Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 251 Kapital: M. 802 000 in 772 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in Nam.-Aktien à M. 500, 300. Übertragung der Nam.-Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1913 beschloss den normalspurigen Ausbau der bestehenden Strecke u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. von M. 472 000 auf M. 802 000.; Zuteilung der neuen Aktien unter Ausschluss des „ der Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 433 256, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 1728, Effekten d. Ern.-F. 33 321, do. Spez.-R.-F. 2220, do. R.-F. 7188, Material. 1547, Vorschuss 1500, Debit. 3628, Kontokorrent 19 412, Kassa 3112. – Passiva: A.-K. 430 000, Hypoth. 6000, do. Tilg.-Kto 1000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 34 997, Spez.-R.-F. 2343, R.-F. 8442, Kredit. 5151, Div. 8600, do. alte 66, Vortrag 10 315. Sa. M. 536 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1691, Kursverlust 278, Ern.-F. 3570, Spez.- R.-F. 96, R.-F. 897, Hypoth.-Zs. 210, do. Tilg.-Kto 300, Abschreib. 2000, Gewinn 18 915. – Kredit: Vortrag 4375, Zs. 796, Betriebsüberschuss 22 786. Sa. M. 27 958. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3, 3½. 3, 1½, 2½, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Bürgermeister Rob. Wolff, Stellv. Dr. Max Voigt, Arneburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Adolf Gradert, Arneburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Landrat von Bismarck, Stendal; Aug. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, Arneburg; Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Gemeinde- vorsteher Wilh. Seemann, Sanne. Zahlstellen: Arneburg: Ges.-Kasse; Stendal: Stadthauptkasse. Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 125 000 in 625 Namen-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grund u. Boden 12 319, Gebäude 27 086, Kaut. 3491, Bahnanlage 55 000, Pferde u. Wagen 25 050, Inventar u. Bekleidung 2476, Furage 833, Material. 189, Kassa 51, Debit. 633, Verlust 22 869. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 25 000. Sa. M. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 282, 29 454, Ab- schreib. 4528. – Kredit: Vortrag 22 869, Betriebseinnahmen 28 395. Sa. 51 264. Dividenden 1909/10–1912/13: 0 %. Direktion: Dr. jur. Rich. Eisenberg, Kaufm. Paul Tegtmeyer, H. Ihlefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Justiz- rat Max Wittstock, Pianofortefabrikant Ernst Baldamus, Achilles, Stendal- Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 396 810, Grund und Boden 33 000, Res.-Material. 6431, Betriebs-Res. 663, Betriebsmittel-Res. 3574, Kassa 3762, Ern.-F.-Effekten 43 054, do. Material. 78 813, Spez.-R.-F.-Effekten 5419, Debit. 16. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund u. Bodenkapital 33 000, Amort.-Kto 24 700, Ern.-F. 27 340, Abschreib.- Kto 9749, Spez.-R.-F. 6276, Disp.-F. 130 453, R.-F. 43 770, Prov.-Hauptkasse Stettin 27 409, Gewinn 80 845. Sa. M. 1 571 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 738, Ern.-F. 13 206, Abschreib. 910, Kleinbahnabteil.-Betrieb 6337, R.-F. 4288, Spez.-R.-F. 857, Betriebsmittelreserveteile 299, Rein- gewinn 80 845. – Kredit: Vortrag 229, Betriebsüberschuss 115 105, Zs. 1850, nicht ver- brauchte Material. 296. Sa. M. 117 481. M „„ 2¼, 2¾, 2, 2¾, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 4, 3½, 4, 4½ 4,- Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Dheklion: Bureau-Dir. der Kreiskommunalverwalt. Gust. Bierhals, Stolp.