254 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. durch Verl. in 74 Jahren ab 1./11. 1910; von diesem Tage auch raschere Tilg. zulässig. Die Anleihe wurde von Ch. Staehling, L. Valentin & Co. übernommen. Kurs in Strassburg Ende 1910–1913: 102.25, 101.50, 99.50, 98.50 %. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. ministerieller Genehmigung v. 11./6. 1902, 1500 Stücke à M. 500, 750 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar durch Verl. in 91 Jahren ab 1./11. 1908; von diesem Tage auch stärkere Rückzahl. zulässig. Kurs Ende 1902–1913: 104, 103, 102.50, 103, 102, 100.50, 101, 101, 102, 101.50, 99.50, 98.50 %. Noch in Umlauf ult. März 1913 von allen Anleihen: M. 9 708 800. Weitere M. 2 000 000 in Oblig. sind am 1./9. 1913 ausgegeben. Kurs Ende 1913: 99 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält ausser der oben genannten Tant. von 10 % eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 3024, Bankenkto 1351, Debit. 103 655, Kaut. u. R.-F.-Effekten 103 536, Beteilig. 6500, Material. 205 537, Oberbaumaterial. 63 453, Druck- sachen 7782, Strecken Strassburg u. Umgebung 14 523 381, do. Grafenstaden-Markolsheim 1 742 700, do. Erstein (Rheinstrasse)-Erstein (Reichsbahnhof) 283 198, do. Strassburg-Truchters- heim 972 494, do. Oberhausbergen-Westhofen 1 726 525, do. Kehl-Bühl 1 921 558, do. Kehl- Ottenheim 1 516 175, do. Rastatt-Schwarzach 885 108. – Passiva: St.-Aktien 2 500 000, Vorz.-Aktien 2 500 000, Oblig. 9 708 800, do. Zs.-Kto 162 896, Banken-Kredit. 861 197, verschied. Kredit. 484 225, Guth. der Fürsorgkasse 100 000, Beamten-Kaut. 41 772, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 163 519, Subventionen der Strecken 3 203 699 (siehe oben), Kap.-Tilg.-F. 651 456, Ern.-F. 2 396 075, Strecke Grafenstaden-Markolsheim 34 583, do. Strassburg-TFruchtersheim 4657, do. Oberhausbergen-Westhofen 2157, do. Kehl-Bühl 22 338, do. Kehl-Ottenheim 22 440, do. Rastatt-Schwarzach 7023, unerhob. Div. 484, besond. Div. (Ergänz.-F. für Vorz.-Aktien 113 77 3 Gewinn 584 877. Sa. M. 24 065 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 382 516, Kapital-Tilg.-F. 29 000, Ern.-F. 194 500, Ern.- u. R.-F. für Nebenbahnen 46 206, Fürsorgekasse 57 447, Zs. 86 747, Kursverlust an Effekten 1262, Gewinn 584 877 (davon an besond. R.-F. 15 000, Div. an St.-Aktien 193 750, do. an Vorz.-Aktien 250 000; von dem Reste haben zu beanspruchen: Abgabe an Stadt Strassburg 74 311, do. Genussscheine 24 770, Tant an A.-R. 14 862, Vortrag 12 182). –— Kredit: Vortrag 22 171, Einnahmeüberschuss: a) Strassburg u. Umgebung 1 129 084, b) Grafen- staden-Markolsheim 69 765, c) Strassburg-Truchtersheim 41509, d) Oberhausbergen-West- hofen 32 591, e) Kehl-Bühl 47 968, f) Kehl-Ottenheim 27 136, g) Rastatt-Schwarzach 12 328. Sa. M. 1 382 557. Kurs: Aktien Ende 1899–1911: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135, 127, 122, 127.50, 129.50, 139.50 %. Ende 1912–1913: St.-Aktien: 154, 156 %; Vorz.-Aktien: 172, 174 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1912/13: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 7/ %. Vorz.-Aktien 1912/13: 10 %. Genussscheine 1912/13. 10 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Dir. Ober-Ing. Karl Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Strassburg; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir, A. Loewe, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Beigeordneter Reg.-Rat Dr. Walter Leoni, Universitätsprofessor Dr. Peter Spahn, Kaufm. Eugen Neunreiter, Fabrikdir. Max Frank, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Fil. d. Rhein. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeit- beschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 417 518, Material. des Ern.-F. 1224, Effekten 67 522, Kaut. 3250, Ifd. Fonds-Vorschüsse 3391, Kassa u. Bankguth. 28 945. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 32 956, R.-F. A 16 566 (Rückl. 1171), do. B 9281, Neben-Ern.-F. 4000, Tilg.-F. 13 322, Disp.-F. 18 783, Div.-F. 262, Kaut. 3250. Div. an St.-Prior.-Aktien 9900, do. an St.-Aktien 12 375, Vortrag 1154. Sa. M. 521 851.