Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 1 563 896, Eisenbahnhauptkasse Brom- berg 13 033, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 5368, Effekten des Ern.-F. 4309, Kassa 14 757. – Passiva: A.-K. 1 577 000, Grund- u. Bodenkap. 95 956, Ern.-F. 4309, Gewinn 20 056. Sa. M. 1 697 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4239, Vortrag 20 056. – Kredit: Vortrag 10 781, Betriebsüberschuss 13 110, Zs. 403. Sa. M. 24 295. Dividenden 1909/10–1912/13: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kleemann, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Siegfried, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 u. zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselbe G.-V. beschloss Aufnahme eines mit 1½ % zu verzinsenden Darlehens von M. 53 000. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage 423 122, Effekten, Kassa u. sonst. Guth. 16 117. – Passiva: A.-K. 377 000, R.-F. 6607, Darlehen u. Vorschüsse 50 141, Gewinn 5489. Sa. M. 439 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 160, Zs. 756, Abschreib. 4263, Vortrag 5489. – Kredit: Vortrag 5390, Betriebseinnahmen 36 133, Zs. des Anlage- u. Be- triebs-F. 146. Sa. M. 41 670. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0 %. Direktion: Max Altmüller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hagen, Schmalkalden; Stellv. Fabrikant Dinglinger, Schmalkalden; Bürgermeister Dietsch, Herges-Vogtei; Eisenbahn- Dir. Recke, Erfurt; Reg.-Assessor Dr. Bömke, Cassel. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 991 202, Grund u. Boden 30 000, Effekten 6830, Kaut.-Effekten 12 523, Beteilig. bei elektr. Überlandzentrale Saalkreis Bitterfeld 600, Ern.-F.-Anlage 42 301, Spez.-R.-F. do. 1663, R.-F. do. 14 781, Material. 3514, Debit. 5899, Bankguth. 57 008, Kassa 1104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 43 613, Spez.-R.-F. 2028, R.-F. 18 117, Div. 45 000, do. alte 1240, Vortrag 23 514. Sa. M. 1 167 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2732, z. Ern.-F. 7540, z. Spez.-R.-F. 296, z. R.-F. 3001, Eisenbahnbau 734, Gewinn 65 514. – Kredit: Vortrag 12 229, Zs. 3194, Eisenbahn- betriebsüberschuss 66 927, ausgeklagte Forder. 468. Sa. M. 82 820. Dividenden 1903–1912: 1½ % (ca. 6 Monate), 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3, 4, 5, 4½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dietr. von Krosigk, Halle a. S.; Ökonomierat G. Wesche, Raunitz; Landesrat Roscher, Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Rechtsanwalt Stomps, Berlin; Dr. med. E. Seiffert, Wettin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt.-Ges. in Tapian. Gegründet: 21./3. 1898. Konz. 9./4. 1898 u. 24./11. 1909 auf 120 Jahre. Betriebseröffn. 9./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreis- grenze bei Podewitten (19,81 km), b) von Tapiau nach Goldbach u. Klein-Scharlack (20,92 km), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 17