260 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. gemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen Zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta. M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Anleihe: M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende 1913 noch M. 87 858 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.: event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. Mürz 1913: Aktiva: Bahnanlagen 1 761 265, Wertp. u. Sparkassen-Guth. des Ern.-F. etc. 129 285, Kassa 75 852, Oberbaumaterial. 11 324. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 482 000, do. Zs.-K. 1876, Bau-Zs. 61 608 (Rückl. 12 420), Spez.-Bau-F. 17 885, Bilanz-R.-F. 14 728, Ern.-F. 95 265, Sterbekasse 1406, Darlehen der Provinz Hannover 87 858, Tilg.-Kto 140 141, Zs. u. Tilg. 4576, Oberbaumaterial. 11 324, Div. 27 240, Tilg. der Anleihe 12 420, Vortrag 19 195. Sa. M. 1 997 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 91 970, Ern.-F. 13 627, R.-F. 3493, Gewinn 63 670. – Kredit: Betriebseinnahme 168 725, Zs. des Ern.-F. 3207, do. R.-F. 383, sonst. Einnahmen 446. Sa. M. 172 763. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2 %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Oldendorf; Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dugend, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Löwel, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf: Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Sprengell, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. . Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer; Preussischer Staat; Kreis Waldenburg; Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., Wüstewaltersdorf; Gemeinde Wüstewaltersdorf; Feodor Böer, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Wüstewaltersdorf; Vorschussverein zu Wüstewaltersdorf, eingetr. Gen. m. unb. H. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhof Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Jnni 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 64 150, Effektenbesitz 252 102, Bau-Kto 54 999, Reisediäten 28, Mobil 105, Enteignungskto 176, Kontokorr.-Guth. 195 074, Kassa 93, Verlust 6269. Sa. M. 573 000. – Passiva: A.-K. M. 573 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 7530.60, Gründungsunk. 6965.40, Unk. 436.21, Reisediäten 421.10, Gehälter 225. – Kredit: Gründungsunk. 1430, Zs. 7878.14, Landerwerb 0 55, Verlust 6269.62. Sa. M. 15 578.31. Dividende 1912/13: Baujahr. Direktion: Vors. Fabrikbes. Hans C. Wiesen, Amtsvorsteher Max Hampel, Wüstewalters- dorf; Reg.-Baumeister a. D. Paul Philippi, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rob. Freih. von Zedlitz, Waldenburg; Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Reg.- u. Bau-Rat Emil Kraefft, Breslau; Gemeindevorsteher Maximilian Grund, Kaufm. Jufian. Gocksch, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf. Kleinbahn Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer: Reg.-Rat Karl Woelbling, Marien- werder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Walter Scherz, Neumark: Direktor Jos. Becker, Berlin; Kaufm. Caspar Landshut, Neumark. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonskowo nach Neumark; Länge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./12. 1910. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 13./2. 1912 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 38 877 zu 4½ % u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage: Grunderwerb 6297, Erd- u. Böschungs- arbeiten 189 704, Wegeübergänge 13 987, Brücken u. Durchlässe 44 356, Oberbau 303 962, Signale 4221, Bahnhöfe 84 426, Werkstattanlage 500, a. o. Anlagen 1970, Betriebsmittel 86 665, Verwalt.-Kosten 40 726, Insgemein 68 007, Kassa u. Guth. bei Kreissparkasse 27 940, Kaut. 2000, Speicher 39 620, Verlust 30 469. – Passiva: A.-K. 875 000, Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., Berlin 30 979, Kreissparkasse Neumark 38 877. Sa. M. 944 856.