262 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 490 200, Bankguth. 236 031, Kaut. 12 000, Effekten 822 417, Kassa 1044, Schiffsarchiv 100, Mobil. 5000, Bibliothek 800, Barkassen 100, Debit. 101 857. – Passiva: A.-K. 800 000, Kaut. 12 000, Rückl. f. neue Bauvorschriften, Umbau des Hauses u. Reichs-Stempel-Abgabe 33 040, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000. Div.-Ausgleichs-F. 100 000, Fürsorge-F. für Angestellte 456 702 (Rückl. 80 000), Rückl. für Besichtiger im Auslande 258 279 (Rückl. 50 000), Kredit. 71 988, Div. 20 000. do. unerhob. 800, Vortrag 16 741. Sa. M. 2 069 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Tant. 193 466, Register 9280, Mobil. 1345, Bibliothek 341, Drucksachen u. Bureaumaterial 4116, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 7032, Grundstücke 11 400, Haus-Unk. 8420, Unk. 41 064, Kto für Versuche 2286, Agio 35 439, Gewinn 166 741. – Kredit: Vortrag 17 079, Gebühren 421 889, Reichsbeihilfe 10 000, Zs. 15 969, verf. Div. 25, Bauvorschriften 2170, Mieten 13 800. Sa. M. 480 934. Dividenden 1889/90–1912/13: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5% Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Gen.-Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; sowie 8 Stellv. Rhederei M. Jebsen, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Gustav Diederichsen, Emil Diederichsen, Heinr. Jessen, Bank-Dir. Dr. Friedr. Bendixen, Hamburg; Schiffsrheder Jacob Jebsen, Apenrade. Die Rhederei M. Jebsen in Apenrade hat einen Teil ihrer Flotte in die Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Rhedereibetrieb dienlich erscheinen. Ein Teil der Schiffe ist in Ostasien beschäftigt. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: div. Schiffsparten u. Dampfer 2 106 726, Bankguth. u. Debit. 542 128. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Reparat.-F. 26 000, Reserveversicher.-F. 7183, Talonsteuer-Res. 4600, R.-F. 19 500 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 90, Kredit. 64 928, Div. 207 000, Tant. an A.-R. 12 779, Vortrag 6773. Sa. M. 2 648 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 583, Unk. 39 721, Tant. an A.-R. 1242, Talon- steuer-Res. 2300, Abschreib. 234 080, Reparat.-F. 20 000, Gewinn 241 552. – Kredit: Vortrag 6761, Betriebsgewinn 532 720. Sa. M. 539 481. Dividenden: 1911/12: 3 % = 4½ % p. a.; 1912/13: 9 %. Direktion: Schiffsreeder Jacob Jebsen. Prokurist: F. Engelbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Jessen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Emil Diederichsen, Hamburg; Ersatzmann: Kapitän Jacob Bruhn, Apenrade. Zahlstellen: Apenrade: Ges.-Kasse, Fil. der Schleswig-Holsteinischen Bank. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1897 (eingetr. 6./3.1897) durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. besass Anfang 1913 noch 5 Schiffe, nachdem im J. 1910–1912 je ein solches verkauft wurde, 1 Schiff ist als verloren zu betrachten. Infolge niedriger Frachten, Streik von Kohlenarbeitern in Australien, Havarie etc. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 79 968 Betriebsverlust u. M. 55 000 Abschreib. mit M. 173 875 Verlust ab, wovon M. 60 032 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 843 vorgetragen wurden; 1911 erhöhte sich der Verlust um M. 51 513 auf M. 165356 u. nach der Liquidationsbilanz vom 19./6. 1912 auf M. 170 839, doch konnte diese Unterbilanz infolge eines Gewinnes von M. 191 537 in 1912 getilgt werden; es verblieb noch ein Gewinnsaldo von M. 20 698. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000. Die G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 368 292), sowie behufs a. o. Abschreib. auf die Schiffe (M. 200 000) u. Neuschaff. von Res. (M. 80 708), Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 1 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 17./7. 1913 kamen 30 % = M. 390 000 des A.-K. zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wertp. 55 000, 5 Schiffe 630 000, Interessen-Vortrag 250, Ausrüst. der Schiffe 177 582, Kassa 1196, Debit. 190 350, Bankguth. 345 084. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Assekuranz-R.-F. 35 221, noch zu bezahlende Assekuranz-Prämien 12 227, Vortrag für laufende Risikos 3412, Mannschafts-Effekten-Versich.-Kto 8454, Vortrag für noch zu zahlende Unk. 5000, Kredit. 14 448, Gewinn (Vortrag) 20 698. Sa. M. 1 399 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 839, allg. Unk. 36 133, zur In- validenversich. u. See-Berufsgenoss. 5813, Abschreib. auf die Schiffe 20 000, Reingewinn 20 698. Sa. M. 253 485. – Kredit: Betriebsgewinn M. 253 485.