264 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedéreien etc. anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsges. Esens-Bensersiel-Langeoog u. der offenen Handelsges. „Langeooger Pferdebahnges.“ als Einlagen eingebracht. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, auch Pferdebahnanlagen etc. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Kassa 4570, Dampfer „Kaiserin Auguste Victoria“ 29 760, Leitdamm-Anlage 2160, Inventar 925, Gepäckschuppen 2745, Landungsbrücken 10 200, Pferdebahn-Anlage 27 400, Grundstücke 2115, Bahnsubvention 16 000, Kaut. 450, Fahrkarten- automat 48, Frachtgüterkto 39, Allg. Unk. 90, Kohlen 302, Assekuranz 500, Porto u. Depeschen 28, Klassifikations-Kto 15, Dampfer-Unterhalt.- u. Reparat.-Kto 4950, Pferdebahn- do. 3000, Landungsbrücken- do. 3190, Leitdamm- u. Fahrwasser- do. 513, Bankguth. 3419, Rhedereien Norden u. Frisia 10. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 23 000, Kredit. 1079, R.-F. 19, Hilfs- R.-F. 31, Gewinn 8300. Sa. M. 112 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5699, Gewinn 8300. Sa. M. 13 999. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 13 999. Dividenden 1908/09–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Max Straube, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. Dampfschiffsrhederei „Union' Akt.-Ges. in Hamburg. Schauenburgerstr. 57/59. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen u. Lagerschuppennebst Inhalt zu M. 200 000 eingebracht, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 Dampfer samt In- ventar für M. 3 260 000 inferiert. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist derart erfolgt, dass die Firma Rob. M. Sloman & Co. am 1./7. 1903 bar M. 4 000 000 und M. 2 000 000 in 2000 Aktien, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 in 2000 Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Beteilig. an anderen Unternehm. Die Ges. besass bis Ende 1911 noch 7 Dampfer, wovon in 1911 einer verkauft wurde. Das Jahr 1908 wies einen Be- triebsverlust von M. 178 709 auf, wovon ca. M. 110 000 auf die Beteilig. an der New York Ostasien-Linie entfielen; weiter wurden M. 284 287 für die Auflösung des Kontos der früheren New York–Brasil-Linie abgesetzt und hiervon M. 100 000 in die Abrechnung eingesetzt. Für noch in der Schwebe befindl. Rechtstreitigkeiten wurden insgesamt M. 384 287 zurückgestellt, so dass der buchmässige Verlust auf M. 931 443 stieg. Zur Deckung wurden M. 278 139 von der Assekuranz-Res., M. 150000 vom Reparat.- u. Disp.-Kto sowie M. 57 549 vom R.-F. herangezogen, wodurch diese Konten aufgelöst sind. Danach verblieben noch M. 445 755 Verlust, die auf neue Rechn. vorgetragen wurden. Auch 1909 konnte die Ges. einen Gewinn nicht erzielen, vielmehr ergab sich ein Verlust von M. 6344, der sich durch Klassifikation u. Abschreib. auf M. 358 888 erhöhte, Gesamtverlust somit M. 804 644. Von den oben- genannten schwebenden Streitsachen, wofür die Ges. im Jahre 1908 M. 384 287 in Res. stellte, hat die Ges. einen Prozess in Höhe von M. 200 000 definitiv gewonnen, so dass von der hierfür gestellten Reserve M. 200 000 frei wurden u. dem Gewinn- u. Verlust-Konto für 1910 zugeführt werden konnten. Hiernach ergab sich für 1910 ein Gewinn von M. 8240, um den sich der Verlust aus 1909 (M. 804 644) auf M. 796 403 verminderte, aus dem Gewinn für 1911, M. 218 500, weiter auf M. 577 903 reduziert u. 1912 ganz getilgt, ausserdem noch M. 150 918 Gewinn erzielt, welcher Betrag für schwebende Prozesse zurückgestellt wurde. Seitens der G.-V. v. 17./8. 1912 wurde der Verwalt. die Ermächtigung erteilt event. einen Teil des Schiffsparks, welcher die Hälfte der Gesamtbruttoregistertonnage übersteigt, oder den gesamten Schiffspark nicht unter dem Buchwert zu veräussern (1 Dampfer infolgedessen Nov. 1912 u. 5 im Jan. 1913 verkauft). Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1912 sollte die Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag abgelehnt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./1. 1914 genehmigte einen Vertrag, wonach die Ges. ihrem Vorstandsmitgl. Johs. Kothe ein Darlehn bis zu M. 4 400 000 gewährt, wogegen dieser 4400 Aktien der Ges. dem A.-R. als Faustpfand übergibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr