Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 267 Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Ges. zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Mobil. u. Immobil. 7086, Effekten 26 426, Sparkassenguth, 7074, Kassa 54, Debit. 142. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II (Verschleisskto) 4400, Kredit. 336, Gewinn 7274. Sa. M. 78 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Mobif.-Abschreib. 545, Kursverlust 719, Löhne 3681, Handl.-Unk. 2716, Reparat. 1516, Mieten u. Steuern 756, Gewinn 7274. – Kredit: Vortrag 534, Fährgeldeinnahmen 15 393, Miete 50, Effekten- u. Sparkassen-Zs. 1231. Sa. M. 17 209. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1912/13: M. 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %), 6332, 6726, 6301, 6004 Div. 10 %) 5422 (Biy, 9 %), 5430 (Div. 9 %), 5601 (Div. 9 %), 6636, 7237, 7734 (12 %), 7274 (12 %). Aufsichtsrat: Hch. ekele Akkspale Hamm: Frau Wwe. Pet. Esser. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitzé. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 51 000, Havarie Jung 2095, do. Dampfer „Demmin“ 4216, Debit. 85, Verlust 199. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 6595. Sa. M. 371595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern 4940, Grat. für Extrafahrten 333, Kohlen 5372, Reparatur des Budigschen Bollwerks 588, Havarie Dampfer Christian 142, Reparatur für die Kollision in Aalbach 428, Betriebsausgaben, div. Rechnungen etc. 5636. – Kredit: Passagiergelder 3762, Gepäck- u. Viehfrachten 3079, Frachten u. Schleppgelder 7390, Extra- fahrten 2340, Restaurationspacht 55, Bootsverkauf 45, Schadenvergütung Havarie Dampfer Christian 92, do. Kollision Aalbach 376, Zuschuss der Ww. Budig bei der Reparatur des Bollwerks 100, Verlust 199. Sa. M. 17 441. Dividenden 1895/96–1912/13: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3½, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Budig. Aufsichtsrat: Paul Steffen, Gust. Kaddatz, Ferd. Pautz. N ordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1913 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 999, Dampfschiff Nordstrand mit ete. 33 962, Ausstände 18 522, Kap. bei Sparkasse 76 a46, Staats-Oblig. 150. – Passiva: A.-K. 7 200, Überschuss 72 879. Sa. M. 110 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung 8809, Maklergebühr 174, Steinkohlen 2123, 61 u. Twist 91, Unterhalt. u. Verwalt. 16 392, Gewinn 12 246. –— Kredit: Personenfracht 13 770, Postbeförder. 4072, kontante Guterfracht 3530, Güterfracht, Viehtransport u. Schiffe- schleppen. 18 465. Sa. M. 39 837. Dividenden 1892–1912: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 19, 10, 10, 10, 0, 10, 0% 10, 10, 10 %. (Gewinn 1902—– 1912: M. 48 126, 12 638, 59 015, 60 244, 68 726, 10 254, 10 119, 9368, 12 037 10 980, 12 246.) Direktion: Vorst. C. P. Christiansen, Jul. Thiessen, Gemeindevorsteher H. Hansen. B. Brodersen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schild, Johs. Kühlmann, K. P. Deusen, Joh. Christiansen, Heinr. Krüger J. Fick. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Juli 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründung siehe Jahrgang 1908/1909. Zweck: Rhederei und Kohlenhandlung. Die Ges. besitzt den D. Vianna, der Kohlen von England nach der Weser befördert. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die a. o. G.-V. v. 24. ½. 1912 beschloss nach Verkauf des Dampfers ÖOldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000 durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. St.