268 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Dampfer 67 100, Kassa 50, Effekten 300, Debit. 2775. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2432 (Rückl. 288), Kredit. 2315, Div. 4800, Tant. an Vorst. 164, do. an A.-R. 291, Vortrag 221. Sa. M. 70 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2115, Dampfer 5100, Reingewinn 5764. Sa. M. 12 980. – Kredit: Gewinn M. 12 980. Dividenden 1907/08–1912/13: 4, 5, 6, 9, 0, 8 %. Direktion: Georg Friedrich Linnemann, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Oldenburg; Stellv. Ziegeleibesitzer Georg Kettler, Osternburg; Ziegeleibesitzer Diedrich Garnholz, Oldenburg. Zahlstelle: Oldenburg: OÖldenburgische Spar- u. Leihbank. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Dampfspurbahn. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B àa M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel von Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Dampfer eto. 95 500, Inventar 20 000, Gebäude 117 500, Grundstücke 35 551, Bahnkörper 430 000, Lokomotiven 31 500, Wagen 69 500, Effekten 48 148, Bankguth. 199 913, Kassa 3415, Kohlenvorrat 1500, Debit. 7869. – Passiva: A.-K. 725 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 31 832 (Rückl. 4727), Disp.-F. 63 045 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 42 175 (Rückl. 8399), Unterstütz.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 4305 (Rückl. 905), Talonsteuer-Res. 1450 (Rückl. 725), Tant. 5932, Div. 72 500, Vortrag 4157. Sa. M. 1 060 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Stempel 195 624, Kursverlust auf Effekten 1854, Steuern 4910, Hypoth.-Zs. 4500, Abschreib. 29 387, Talonsteuer-Res. 725, Ern.-F. 8399, Spez.-R.-F. 905, Gewinn 97 317. – Kredit: Vortrag 2772, Zs. 9184, Betriebs- einnahmen 331 664. Sa. M. 343 622. Dividenden: 1890–1910; 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1911 (Jan.-März): 0 %; 1911/12–1912/13: 10, 10 %. Vorstand: (2) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Dir. C. Kuhrt. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bürgermstr. Dr. Frommhold, Westerland; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Thode, Wittorf; Kapitän A. Bleicken, Keitum a. Sylt; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Rentner J. Boysen, Wenningstedt a. Sylt; Ratmann Korwan-Katzenstein, Rentner F. Wünschmann, Westerland; Herm. Timm, Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz: Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Handels- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Kapital: M. 1 287 000 in 1287 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva; Anlagen 451 797, Bankguth. 754 341, Debit. 258 850. – Passiva: A.-K. 1 287 000, R.-F. 3000, Kredit. 148 494, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 24 493. Sa. M. 1 464 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7289, Vortrag 24 493. – Kredit: Vortrag 26 363, Zs. 2798, Liegegelder 1938, Pacht 682. Sa. M. 31 783. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermstr. Ernst Brüller, Handelskammer-Syndikus Landrichter a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Wiggert, Zabrze; Stellv. Bergrat Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Kattowitz; Baurat Heuner, Breslau; Geschäftsführer Dr. Voltz, Kattowitz.