Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 269 Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die „„ Thorn, Komml., Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, die die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec- u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am 5./10. 1909, Kaptial: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Geschäftsjahr: 1./4.–31./ 3. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Hafenanlage 3 038 610, Kassa einschl. Bankguth. 604, Sparkassenguth. 10 925, %. 17 510, Hypoth. 22 327. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden- Filg. Kto 33 327, R.-F. 5054, Gewinn 52 595 Sa. M. 3 089 977, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Hafenbetriebes 12 000, do. des Schlepp- dampferbetriebes 5183, Abschreib. auf Dampferankauf 921, Gewinn 52 595. – Kredit: Vortrag 795, Lagergeld etc. 65 490, „.. 4416. Sa. M. 70 701. Dividenden 1904/05–1912/13: 0, 0, 0, 2, 2/8, 2, 2¾ %. (Baujahre 1906–1909.) Direktion: Stachowitz, Förster, Walter- Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Handelskammerpräs. Komm.- Rat Dietrich, Thorn: Reg.-Rat Früchel, Danzig; Reg.-Assessor Siegfried, Marienwerder; Bank-Dir. Stadtrat Asch; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Houtermans, Fabrikbes. Stadtrat Längner, Fabrikbes. Illgner, Thorn; Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig; Reg.-Rat Billich, Marienwerder. Lagerhans-, peditions. und Ömnibus-Gesellschaften ete. Speditions & Lagerhaus Akt.- Ges. in Aachen, Jülicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, Noveant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Aachen etc., Gebr. & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. Bearbeitet wurden 1909/10–1912/13: 322 740 910, 376 145 359, 431 361 584, 500 012 783 kg; 1912/13 215 Bureaubeamte, 190 Kutscher u. Aufläder, 86 Pferde u. 2 Lastkraftwagen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G. * WV. 29./5. 1908 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie == St. Gewinn-wVerteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib,, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage ―― Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 1 357 000, Bauten 3 fremdem % 140 000, Mobil., Utensil. u. Wagen 139 000, Pferde-Geschirr 1, Decken 1, Masch. 22 000, Hafen-