20 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. kran-Anlagen 78 000, Eisenbahnwaggon 110 000, Pferde 58 000, Schmiede 1, Erwerbs-Kto 1, Effekten 29 952, Kassa u. Wechsel 151 183, Debit. 1 927 004. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 510 000, R.-F. 125 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 10 095, Kredit. 1 856 344, Talon- steuer-Res. 5556, Gewinn 255 148. Sa. M. 4 012 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 509 555, Fuhrwerks-Unk. 192 648, Zs. u. Steuern 86 935, Porto 38 025, Kursverlust auf Effekten 1100, Abschreib. 116 111, Talonsteuer- Res. 1389, Gewinn 255 148. – Kredit: Vortrag 11 050, Spedition 1 189 864. Sa. M. 1 200 914. Dividenden 1898/99–1912/13: 5, 7, 13, 11, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang, Rich. Reuver, Cöln. Prokuristen: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Automobil-Unternehmungen in Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 37. Gegründet: 28./11. 1912; eingetr. 15./1. 1913. Gründer: Kaufm. Kurt Winckler, Ing. Alex Fischer, B.-Wilmersdorf (Halensee); Fabrikbesitzer Wilh. Paulentz, Fabrikbes. Friedr. Wilh. Paulentz, Berlin; Rentier Carl Alex. Erbslöh, Rauenthal bei Langerfeld. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Automobilen sowie alle mit der Automobilbranche in Verbind. stehenden Betriebs- u. Handelsgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb von Grundstücken sowie Erricht. u. Betrieb von Industriegebäuden u. deren Vermiet. sowie Einricht. u. Betrieb von Automobil-Garagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Soll im J. 1914 auf M. 2 000 000 erhöht werden. Direktion: Kaufm. Kurt Winckler, Ing. Alex. Fischer, Friedr. Wilh. Paulentz. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Bankier Paul Eckelberg, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Paulentz, Berlin; Rentier Carl Alex. Erbslöh, Rauenthal bei Langerfeld; Dir. Heinr. Stahl, B.-Wilmersdorf. AutomobiltFuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW. 6l. Gitschinerstr. 107. Gegründet: 11 /7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906 Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. übernahm von dem Mitbegründer Paul Kandelhardt 9 Automobilwagen zum Preise von M. 79 305, die auf dem Hof des Grundstücks Linden- strasse 92 befindliche Benzinanlage M. 1921, sein Geschäftsinventar M. 1006, Werkstattein- richtung 1005, Geschäftsvorräte 11 168. Die Ges. trat ferner in die von Paul Kandelhardt hinsichtlich der verkauften Gegenstände geschlossenen Versicherungsverträge ein und er- statteten Paul Kandelhardt die von diesem für die Zeit vom 1. Juli 1906 im voraus gezahlten Prämien M. 1026; die Ges. übernahm ferner die von Paul Kandelhardt an die Berf. Elektr.- Werke geleistete Sicherheit von M. 100 u. erstattete ihm hierfür M. 100 Der Gesamtbetrag von M. 95 532 war v. 1./7. 1906 an mit 5 % pro Jahr zu verzinsen. Der Mitbegründer Dr. Max Oechelhaeuser hat ferner durch Abkommen vom 20./22. März 1906 bei Kurt Langen, Berlin, 20 Adler Droschken-Chassis 12–14 PS. zum Preise von M. 7750 pro Stück. im ganzen für M. 155 000 bestellt. Er hat bei den Adler-Fahrrad-Werken vorm. H. Kleyer, Berlin, 25 Adler Droschken-Chassis zum Preise von M. 7850 pro Stück, im ganzen also für M. 196 250, und endlich bei der Heilbronner Fahrzeug-Fabrik für die 45 Chassis 45 Karosserien zum Preise von M. 1650 pro Stück bestellt. An Kurt Langen hat Dr. Oechelhaeuser M. 51 667 und an die Adler-Fahrradwerke M. 50 000 Anzahlung geleistet. Die Ges. trat in diese von Dr. Oechelhaeuser geschlossenen Verträge ein und erstattete ihm die von ihm verauslagten M. 101 667 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zahlung. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbesondere v. Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner bernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens. Die Ges. besitzt eigene Stellmacherei, Sattlerei, Lackiererei, Klempnerei etc., welche Werkstätten auch für Dritte arbeiten. Im Taufe der Betriebsjahre 1906–1913 wurde der Betrieb auf 108 Fahrzeuge (davon 65 Automobildroschken, 17 Privat- u. 28 Geschäftsauto- mobile) erweitert. „ Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1911 beschloss Erhöh. um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Von diesen Aktien dienten M. 280 000 (begeben zu 108 0%) zur Übernahme des Grund- stücks Gitschinerstrasse, erworben für M. 880 000, davon M. 600 000 Hypoth.; von restlichen M. 120 000 neue Aktien, begeben zu 105 %, übeknahmen die Bank für Handel u. Ind. M. 100 000 in Anrechnung einer Darlehnsforderung. Das Agio zu 8 % bezw. 5 % sowie die Stück.-Zs., ebenso der Rest von M. 20 000 zuzügl. des Agios u. der Stück-Zs. ist bar bezahlt. Die a. o. G.-V. v. 8./2. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort zuzügl. 6 % Stück- Zs. ab 1./1. 1913, welches auch alle Em.- u. Stempelkosten zu tragen hatte.