Lagerhaus-, Speditions- und omnibus-Gesellschaften etc. Hypothek: M. 500 000 auf Gsnde hek Gitschinerstr. 107, hiervon M. 300 000 zu 4½ % u. M. 200 000 zu 4 %. Ab 1./4. 1914 eine Hypoth. von M. 500 000 zu 4 ¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 885 000, Masch. 39 800, Mobiliar 27 300, Werkzeuge 7300, Utensil. 1, Automobile 719 200, Waren 89 160, Bankguth. 135 916, sonst. Debit. 47 284, vorausbez. Versich. 19 626, Kassa 2963, Wechsel 1800. – Pas- siva: 1 000 000, R. F. 40 000 (Rückl. 12 500), Hypoth. 600 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 2000), Kredit. 245 116, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 12 236. Sa. M. 1 975 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. einschl. Hypoth. s. 18 838, Versich. 36 051, Handl.- Unk. 49 883, Abschreib. 215 341, Gewinn 101 736. – Kredit: Vortrag 8803, Betriebskto 394 991, Mieten 18 056. Sa. M. 421 851. Kurs Ende 1913: 118 %. Eingeführt in Berlin am 6./12. 1913 zu 118 %. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 4, 6, 7, 7, 8, 8 % (junge für 1912/13: 4 %) Direktion: Kaufm. Paul Kandelhardt, Franz Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Dir. Hans Riecken, Baurat Georg Heckmann, Bankier Georg Hefflt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., C. „. & Co. -Automobil-Verkehrs- u. Übungs- Strasse Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer: Kaiser- licher p Club Eingetragener Verein zu Berlin, Automobil-Verkehrs- u. Übungs- Strasse Ges. m. b. H., Berlin; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Stolpe (Nordbahn); Deutsche Benzol-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Bergische Stahl-Industrie G. m. b. H., Remscheid; Gasmotoren-Fabrik Deutz, Cöln-Deutz; Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg; Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Neue Automobil-Ges. A.-G., Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Bankier Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue A.-G. ein: Die Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. mit dem Firmenrecht gemäss der Auf- stellung in dem Ges. Wertrage, die entspricht der Bilanz vom 28./2. 1913, mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage' ab, so dass das Geschäft für diese Zeit seit 1./3. 1913 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt, u. zwar im einzelnen: Kassenbestand (M. 86.58), Bankguth. (M. 229 376.50), Inventar (M. 1443.70), die Rechte aus dem mit dem Königl. Preuss. Forst- fiskus am 15. 92. u. 6./3. 1913 geschlossenen Pachtvertrage, Wert einschl. des Firmenrechts M. 19 093.22. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 250 000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende G. m. b. H. 250 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Uhungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Königl. Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu „ u. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 „„ „ Direktion: Rentner Carl Otto Fritsch, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Pritz von Friedländer- Fuld, Stellv. Adalbert Graf von Francken-Sierstorpff, Vizepräsident des Kaiserl. Automobil- Clubs, Konteradmiral a. D. Paul Iget Vizepräsident des Kaiserl. Automobil-Clubs, sämtl. zu Berlin; Dir. Emil Sohn. Bochum, Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald; Dir. Carl Gossi, B.-Treptow; Geh. Komm.- Rat Georg W. Büxenstein, Bankier Otto von Mendelssohn- Baekgs Dr. Max Oechel- haeuser, Graf Tiele-Winckler, Berlin. Berliner Hek Presekleen. Ges. in Berlin. Charlottenburg, Friedbergstr. 6. (In Liquidation.) Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 27./7. 1905. Gründer: Bankier Carl Neuburger etc. Niäheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Der Gesamtverlust erhöhte sich 1909 um M. 333 076 auf M. 575 262 u. 1910 auf M. 1 543 682. Die ungünstigen Resultate der letzten Jahre sind besonders die Folge der grossen Konkurrenz durch starke Zunahme der Benzin- Automobildroschken, dazu Kamen die bedeutenden Ausgaben für Reparaturen. Infolge der andauernden Verluste der Ges. u. da auch ihr Bankhaus, die Firma Carl Neuburger, selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die a. o. G.-V. v. 8./4. 1911 die Lic uidation der Ges. Die am 8./4. 1911 aufgemachte Liquidationseröffnungsbilanz schliesst mit einem Verlust von M. 2 997 467 ab, wobei zu bemerken ist, dass die Kredit., die M. 2 146 539 zu