Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. fordern hatten, M. 1 899 034 nachgelassen haben; eine Einigung ist mit sämtl. Gläubigern erzielt worden. Den kleinen Gläubigern ist eine feste Quote zugesichert, während den grossen Gläubigern alle Beträge, die sich sonst noch bei der Durchführung der Liquidation ergeben, ausgezahlt werden müssen. Bei der Bewertung der Aktiven sind teils die Preise zugrunde gelegt worden, die bei Verwertung einzelner Objekte erzielt werden konnten, teils hat man sie schätzungsweise eingestellt. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1911/12 um M. 1650 auf M. 2 999 116. Das Grundstück Halensee konnte noch nicht verkauft werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum Ausbau des Geschäfts lt. G.-V. v. 14./2 1906 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 10,.2726.3. 1906 zu 120 % u. Schlussscheinstempel. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 740 000 auf den Grundstücken der Ges. in Halensee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. April 1912: Aktiva: Grundstück Halensee 740 000, Debit. 3883, Kassa 279, Bankguth. 4094, Liquid.-Kto 2 999 116. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 740 000, Kredit. 7374. Sa. M. 3 747 374. Liduidations-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 997 466, Verluste beim Verkauf: Gebäude 41 000, Wagenpark 15 350, Batterien 17 028, Inventar 2080, Betriebskto 11 906, Gen.-Unk. 25 619, Gerichtskosten 4067, Fuhrwerksberufsgenossenschaft 2792, Haftpflichtschaden 1784. — Kredit: Gewinne beim Verkauf: Material. 3850, Materialienbereitung 1596, Nachlässe der Gläubiger 114 015, Zs. 516, Verlustvortrag 2 999 116. Sa. M. 3 119 095. Dividenden 1905–1910: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liqidator: Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; (Berlin: Carl Neuburger, Komm.-Ges. a. Aktien in Liqu.). Hansa Akt.-Ges. für Waarenverkehr (vorm. S. Eichelbaum). Zentrale: Breslau VI, Nikolai-Stadtgraben 19. Filialen: Königsberg i. Pr., Stettin, Maltsch a. 0., Skalmierzyce. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges. Gründer: siehe Jahrg. 1911/12. Die Firma §. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Im einzelnen wurden eingebracht Guthaben an Banken 420 790, Forderungen, aus Vorschüssen, Fracht- und Speditionsgeschäften 672 946, Wechsel 37 818, Effekten 16 100, inländische u. ausländische Geldsorten 14 849, Inventar 14 607, zus. M. 1 177 112. Dagegen wurden übernommen: Kontokorrentschulden 320 954, pro 1906/07 geschuldete Div. 75 000 u. Tant. 2100, Rückst. für Gründung der Akt.-Ges. 25 722, Betrag des Verrechnungsktos, div. Passiven 3334, zus. 427 112, bleiben 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau, sonst. Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Auch Bank- u. Kommissions-Abteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Inventar 25 800, Guth. bei Banken 589 907, do. aus Vorschussgeschäften 640 700, do. aus Frachtverlägen 251 686, Effekten (Kaut.) 15 765, Kassa 23 229, Geschäfts-, Grundstücks- u. Lagerhäuser 57 815, (Filiale Witebsk 108 000, Avale 270 000). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 6000), Guth. der Banken 61 589, do. der Vorschusskunden 179 362, do. der Güterkassen u. Spediteure 198 102, Talonsteuer-Rückstell. 7040 (Rückl. 1500), Hypoth. 48 000, Reklamations- u. Verrechnungskto 9679, Delkr.-Kto 21 000, (Filiale Witebsk 108 000, Avale 270 000), Div. 40 000, Tant. 2000, Vortrag 8129. Sa. M. 1 604 903. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Abschreib. 7349, Kursverlust 314, Handl.-Unk. 185 147, Steuern Breslau 7714, Gewinn 57 629. – Kredit: Vortrag 2887, Vorschuss 49 172, Zs. 49 453, Spedition 156 642. Sa. M. 258 155. Dividenden 1907/08–1911/12: 10, 10, 7½, 4, 4 %. Direktion: Kurt Konscholky, Breslau; Stellv.: Adolf Büsch, Königsberg; Eug. Schnaas, Breslau. Prokuristen: G. Geyer, E. Hausam, P. Becker, H. Köstler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Insterburg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Ed. Gross, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.