Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 273 Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 I, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Hohensalza bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 617; die in Malchin, Waren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör taxiert mit M. 197 372 und alle Rechte aus Verträgen etc. für die Vergütung von M. 836 000. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva mit den darauf befindl. Lagerschuppen, Geleisen u. Anschlussgeleisen taxiert mit M. 337 364, sowie alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Vergütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindl. Schuppen, Anlagen u. Geleisen taxiert mit M. 432 647 und alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und Anschlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Rüdt mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren, speziell von inländ. u. russischem Zucker; Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. — Die Ges. besitzt Grundbesitz mit Lagerschuppen bezw. Lagerhäusern in Brösen bezw. Neufahrwasser (davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 000 000 1 Raumgehalt), in Danzig u. in Stettin. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Montwy bei Hohen- salza, Thorn u. Nakel, ferner besitzt sie auf fremdem Grund u. Boden Lagerschuppen am Weichselufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren. Im J. 1912/1913 Erricht. von zwei grossen modern eingerichteten Lagerhäusern von je 7 Etagen in Neufahrwasser auf einem von der Ges. für M. 260 000 erworbenen Gelände in Grösse von 6 ha 47 a 96 qm, das an der Weichsel belegen ist u. sich dem Weichselbahnhof anschliesst. Aufwendungen hierfür bis 31./7. 1913 M. 1 084 267. Seit 1907 Beteilig. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. mit M. 90 000. Die Ges. beruft zum 10./2. 1914 eine a. o. G.-V. ein zwecks Beschlussfassung über den durch die Sturmfluten im Januar in Stettin u. Danzig in einigen Lagerhäusern der Ges. angerichteten Schaden. Den geschädigten Firmen soll als freiwillige Leistung der Ges. Ersatz der Hälfte des entstandenen Verlustes gewährt werden. Nach den jetzt getroffenen Feststellungen dürfte bei vorsichtiger Schätzung der auf die Ges. entfallende Betrag die Summe von M. 350 000 nicht übersteigen. Zur Deckung dieser Summe ist bei Heranziehung der vorhandenen stillen Reserven das mutmassliche Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres 1913/14 einschl. des Vortrages ausreichend, so dass die offenen Reserven unberührt bleiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöhung um M. 750 000 u. Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 600 000. Die neuen Aktien, begeben an ein Konsort. zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %, sind ab 1/8. 1912 div.-ber. Die neuen Mittel dienten zur grosser mit modernen technischen Einrichtungen versehener Lagerhäuser. Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe 4 (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 407 –600) à à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1913 M. 380 000. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. 6. V. v. 30./5. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hypoth. sichergestellt auf die im J. 1912/1913 neuerbauten 2 Lager- häuser in Neufahrwasser. Hypothek: M. 88 550 zu 4¼ % verzinsl., wovon ½ % zur Tilgung Aeg auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 18