„ Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn:Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstücke 967 680, Lagerhäuser 912 375, Neubau Lagerhäuser Russenhof (vom Weichselhof abgetrennt) bisherige Aufwendungen 1 084 267, Kontorgebäude Neufahrwasser u. Vistula 12 500, Elevator u. Transporteur 10 000, Spiritus- Bassins 5500, Feldbahnen u. Wellblechhäuser 1, Leichterfahrzeuge 20 000, Stall u. Schmiede 1800, elektr. Anlage Warranthof 1, Beleucht.-Anlage Dunzig-Stettin 1, Mobil. 2, Utensil. u. Geräte 3,. Geschäftsanteil bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. 90 000, Effekten 21 138, Wechsel 21 000, Debit. 248 842, Bankguth. 225 045, schweb. Auslagen 85 647, Girokto 29 519, Kassa 9924, Avale 409 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 109 463 (Rückl. 12 462), Spez.-R.-F. 180 000 (Rückl. 20 000), Grundschuld-Oblig. I 380 000, do. II 600 000, do. Amort. 1575, do. Zs.-Kto 585, unerhob. Div 80, Hypoth. 88 550, Kredit. 126 962, Avale 409 300, Div. 160 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 57 199, Vortrag 40 832. Sa. M. 4 154 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 214 696, Grundschuld-Zs. 17 550, Zs. 25 430, Steuern 24 616, Reparat. 7835, Kursverlust 1299, Disagio bei der neuen Oblig.-Anleihe 10 000, Abschreib. 81 152, Gewinn 290 494. – Kredit: Vortrag 41 238, Speditions-Kto 631.836. Sa. M. 673 075. Kurs Ende 1903–1913: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111.25, 110.75, 103.30 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Aktien 1251–2000 seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1912/13: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, Paul Meseck, Stellv. H. W. L. Nicolai. Prokuristen: O. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger, H. Meerwald. Aufsichtsrat: chöchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke. Magdeburg; Rich. Lewin, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Die Ausdehnung oder Einschränkung dieser Verkehrslinien kann durch Beschluss der G.-V. herbeigeführt werden. Der Betrieb wurde am 24./5. 1912 aufgenommen Kapital: M. 150 000 in 300 Namen-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 28 885, Areal 3000, Benzin-Anlage 2780, Beleucht.-Anlage 565, Wagen 96 200, Hansawagen 6000, Werkzeug u. Inventar 1455, Bekleidung 175, Bankguth. 35 849, Kassa 700, vorausbez. Prämien 6364, verauslagte Löhne 500, Verlust 5552. – Passiva: A.-K. 150 000, Saurer-Betriebskto 18 628, do. Wagen 11 100, Kredit. 798, Zs. 7500. Sa. M. 188 026. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 741, Gründungsspesen 2895, Betriebs- kosten 60 058, allg. Spesen 10 157, Reisekosten u. Tagegelder 2439, Versich. 4674, Zs. 7500. —– Kredit: Fahrgelder 87 144, Zs. 2770, Vermögenszuwachs (Hansawagen u. Areale) 11 000, Verlust 5552. Sa. M. 106 467. Dividende 1912/13: 5 % Zs. Direktion: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stellv. Bürgermeister Dr. Karl Kühn, Ehrenfriedersdorf; Dir. Gust. Anton Melzer, Zwickau; Heinr. Wilh. K. Gutberlet, Annaberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue; Bürgermeister Arthur Johs. Hofmann, Stadtrat Gust. Slesina, Buchholz; Bürgermeister Dr. Richter, Apothekenbes. Arthur Barth, Neustädtel; Bürgermstr. Dr. Ludwig Rud. Meutzner, Rosswein; Gemeindevorstand Joh. K. Roland, Harthau; Fabrik- besitzer Emil A. Atmanspacher, Ehrenfriedersdorf; Privatmann Herm. Gerber, Lössnitz; Ernst Paul Rehm, Geyer; Fabrikbes. Heinr. Wilh. A. Baumann, Aue: Bankier Joh. Heinr. Ferd Lipfert, Annaberg; Buchhändler Karl Schmeil, Schneeberg; Fabrikbes. Otto Alfred Dietel, Reichenbach. Hi