Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 275 Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Gründer: Spediteur Adolf Baudach, Berlin; Spediteur Walther Besser, Spediteur Carl Haack, Hamburg; Transport-Act.-Ges. (vorm. J. Hevecke), Hamburg; Spediteur Arno Jacobi, Berlin. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge zu übernehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 1308, Vereinsbankgirokto 45 169, Effekten 10 263, Vereinsbankdepos. 80 000, Debit. 8426, Inventar 21 489, Pferde 65 800, Wagen 47 975, u. Futtermittel 14 639, Verlust 16 553. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 11 625. Sa. M. 311 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 201, Futtermittel 33 315, Löhne u. Gehälter 112 527, Personalversich. 5334, Betriebsunk. 32 316, Gründ.-Kosten 11 938. – Kredit: Einnahme aus dem Geschäftsbetriebe 196 080, Verlustsaldo (Vortrag) 16 553. Sa. M. 212 633. Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Walther Besser, Georg Oesselmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Aug. Schwarz, Stellv. Martin Berendt, Rechts- anwalt Dr. jur. Heinr. Jaques, Carl Friedr. Haack, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transport- geschäfte Die Ges. kündigte neuerdings den mit der Königl. Eisenbahn-Direktion Altona abgeschlossenen Tarif. Die Unterhandl. wegen günstigerer Bedingungen führten zu dem Resultat, dass die Eisenbahn-Direktion das amtliche Rollgeschäft an die am 30./11. 1912 er- richtete Akt.-Ges. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen (A.-K. M. 300 000), auf die sich die Transport-A.-G. Hevecke einen massgebenden Einfluss gesichert hatte, übertrug. Im Zus.- hang damit, u. wegen des steigenden Umfanges des auswärtigen Geschäftes benötigte die Ges. grössere Barmittel: deshalb beschloss die G.-V. v. 3./10. 1912 eine Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die Ges. zahlte bei ihrer Gründung an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qfF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Die Ges besitzt zurzeit die folgenden Grundstücke: 1) Zippelhaus 10/12, Platz mit Gebäude, Grundbuch von Altstadt-Süd Band XVI Blatt Nr. 755, Flurbuch-Nr. 955. 2) Grüner Deich 72/80, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg- Süd Band XIV Blatt Nr. 658, Flur. buch-Nr. 756. 3) Olgastrasse 16/18, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band X Blatt Nr. 457, Flurbuch-Nr. 514. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1912 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Vereinsbank zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 82 179 in R.-F. Hypotheken: M. 205 000, verzinsl. zu 4 % u. mit 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 264 139, do. Grünerdeich 209 786, do. Olgastr. 211 823, Schuppen auf Bahn-Terrain 3000, Effekten 11% 208, Beteilig. an anderweitigen Unternehm. 350 000, Inventar 10, Vorräte an Fourage 2351, do. in den Werk- stätten 3533, Vereinsbank in Hamburg, Giro-Kto 48 311, do. Depos.-Kto 170 000, Kassa 587, Postscheck-Kto 1798, Wechsel 1464, Debit. 545 505, Hypoth. Restforder, auf verkauftes Grund- stück 32 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 296 761, Unterst.-F. 57 530, R.-F. 151 829, Extra-R.-F. 21 000, Delkr.-Kto 70 000, Bau- Res. 9418, Tant. 10972, Div. 136 000, Vortrag 3008. Sa. M. 1 961 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 163 766, Löhne 274 586, Saläre 271 257, Fourage 89 352, Personal-Versich. 21 041, Abschreib. 50 297, Steuern 9819, Gewinn 158 980. – Kredit: Vortrag 6257, Bruttogewinn 1 032 844. Sa. M. 1 039 101. Kurs Ende 1896–1913: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 188, 190, 193, 193, 190, 177 %. Eingef. 38. 3. 1890 zu 132. 50 %. Notiert in Hamburg. Diriarnden 1889/90— 1912/13: 9,9, 11, 11,884 117 1811, 1243¼ 12¼ 10, 11, 12, 12½, 14, 14, 14, 13, 14, 16, 16 %. Goup. Verj.; 4 J. (K.) Carl Fr. Haack, J. Hadeler. Prokuristen: Rud. F. Engel, Ö― Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Stellv. Mart. Berendt, Heinr. Jacques, Hamburg. Zahlstelle: fanbis. Vereinsbank. ―― 189*