Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 20 339, Angestellten-Versich. 655, Arb.- do. 10 273, Steuerüberwachung 1892, Löhne 207 013, Zs. 48 974, Amort.-Agio-Kto der Hypoth. 580, Abschreib. 148 176, Gewinn 174 054. – Kredit: Vortrag 62 832, Transport u. Bearbeit. 457 583, Mieten 191 061, Wiegegeld 44 290, Reinigung 61 681, Wiegeatteste 675, Betriebsfeuerversich. 9845. Sa. M. 827 969. Kurs Ende 1909–1913: 110, 109.25, 103.10, 98, 88.50 0. Eingef. in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten Kurse von 110 %. Dividenden 1896/97–1912/13: 0, 0., 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager, Stellv. Axel Kerstens. Prokurist: Hans Nadolny. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Beer, Stadtältester Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat Georg Marx, Konsul Rud. Lengnick, Reg.-Rat . Montag, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg 1. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr. u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankverein, C. Schlesinger-Trier & Co. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. Gegründet: 26.5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer: Bürgermeister Alfred Kühn, Bad Lausick; Bank-Dir. Max Scharrnbeck, Wurzen; Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Leipzig; Brennereigutsbes. Otto Schilling, Kleinbardau; Kaufm. Rich. Wagner, Leipzig. Die Ges. ge- währte dem Rich. Wagner in Leipzig für die Vorbereit. der Gründ. u. die durch diese Vorbereit. entstehenden Auslagen, im besonderen für die durch die Erlang. der staatl. Konz. für den Betrieb der Linie entstandenen, eine Vergüt. im Gesamtbetrage von M. 5000. Zweck: Gewerbsmässige Beförder. von Personen u. deren Handgepäck sowie von Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bzw. mit Lastkraftwagen im Königreich Sachsen u. den an- grenzenden Staaten im besonderen auf der Linie Grimma—Bad Lausick–Borna=–Altenburg. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Gustav Osswald, Brauerei- Dir. Otto Thiemann, Altenburg (S.-A.); Bürgermeister Theodor Löscher, Rechtsanwalt Karl Wachter, Borna; Bürgermeister Alfred Kühn, Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick; Bürgermeister Max Lobeck, Stadtrat Kurt Held, Grimma; Bank-Dir. Max Scharrnbeck, Wurzen; Kaufm. Rich. Wagner, Leipzig; Brennereigutsbes. Otto Schilling, Kleinbardau. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig. Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter' zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 668 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 887 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. f. F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spez.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 887 000, Pferde 36 000, Wagen 21 000, Automobil 31 000, Inventar 1, Geschirr 1000, Livreen 1, Effekten 14 170, Debit. 473, Furage 2638, Kassa 785, Droschken 4595, Versich. 614, Coup. 292, Kto M. Ritter u. „Pietät- 80 826. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferdeversich. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Grundstücks-RF. 14 000, Div.- Ergänz. F. 12 000 Furage 4000, Kredit. 72 594, Talonsteuer-Res. 1000 (Rückl. 500), Div. 16 000, Tant. an Dir. 1619, do. an A. -R. 657, Grat. 2500, Vortrag 2500. Sa. M. 1 080 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 50 341, Eehß 36 274, Unk. 34 775, Re. 13 642, Autobetriebsspesen 11 089, Lohngeschirr 6990, Mietzins 10 000, Droschkenfahrer-Lohn Zs. 974, Abschreib. 8720, Reingewinn 19 301. – Kredit: Vortrag 3102, Kto M. Ritter „ietät- 171 908, Haus 12 397, Droschkenbetrieb 7939. Sa. M. 195 347. Kurs Ende 1899–1913: In Leipzig: 99.75, 100, 100, 100, 100, 100.25, –, –, –, –, 125 125, 125, –, – %. Dividenden 1889/90— 1912/13: 5, 5, 2½, 2½½, 2½, 2½, 2½, 3¼, 5, 6, 5, e, 5, 6, 6 %8 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Öbup.-Ver, 4 (.) Direktion: O. Gangloff, P. Maync. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Stadtrat Wilh. Ryssel, Stellv. Edgar Zehler, Komm.-Rat Ernst Weiss, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: commerz u. Disconto- Bank.