Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 279 Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, seitdem wie oben, nachdem im Dez. 1911 die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen worden war. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken (am 30./6. 1913): M. 237 446. Anleihe: M. 150 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 370 000, Kaut. 18 300, Hallen 40 000, Fuhr- reduisiten 6000, Wagen 45 000, Geschäfts-Utensil. 4000, Effekten 35 141, Beteilig. 120 925, Petroleumlagerhaus 6000, Feuerversich. 1337, Lagerhaus 90 000, Pferde 85 000, Postscheck-Kto 2500, Decken 13 000, Furage 8840, Debit. 210 057, Spedition 15 047, Kassa 2712, Wechsel 4839. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hypoth. 237 446, Schuldscheine 150 000, unerhob. Div. 704, Kredit. 10 849, Spedit.-Kto 617, Gewinn 74 085. Sa. M. 1 078 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3453, Filiale Fürth-Kto 50, Gewinn 74 085. – Kredit: Vortrag 8593, Spedit.-Kto 68 995. Sa. M. 77 588. Dividenden 1888/89–1912/13: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Direktion: G. von Stadler, pers. haft. Ges., Dir. G. Schlager. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Ostwald, Carl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth; Georg Fersch, Sigm. Wert- heimer, Nürnberg. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speziell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 263 250, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, Kassa 720, Bankguth. 2216, Debit. 4299. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 263 250, do. Zs.-Kto 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 6433, Gebührenäquivalent-Res. 2500 (Rückl. 500), Div. 13 500, Vortrag 879. Sa. M. 538 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1370, Steuern u. Unk. 4669, Zs. 12 267, Gewinn 14 879. – Kredit: Vortrag 160, Mietzins 33 025. Sa. M. 33 185. Dividenden 1888/89–1912/13: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Max Schwarz, Walter Barth, Rich. Barth. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen u. Schienenbetrieb mit Motor. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1912 hat die Herabsetz. auf M. 200 000 durch Rückzahl. von 200 Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil., Grundstücke, Utensil. u. Geleise 154 000, Bierwagen 100, Fuhrwesen 10, Kassa 10 769, Debit. 349 028. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 44 426, Gewinn 29 481. Sa. M. 513 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amort. 50 366, Div. 20 000, Vortrag 9481. – Kredit: Vortrag 3083, Betriebseinnahmen 76 764. Sa. M. 79 848. Dividenden 1886/87–1912/13: 5, 4, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 5 %. Direktion: Lippmann. Prokurist: Michael Beck. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Fernand Herrenschmidt, Rentner E. Ehrhardt, Brauerei-Dir. O. Schützenberger. Zahlstellen: Ges.Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankges. u. deren Fil. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Ges. in Stolpminde. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 118, Grundstück 26 490, Gebäude 37 713, Effekten 30 587, Debit. 29 251. – Passiva: A.-K. 90 000, Garantie-F. 2232, R.-F. 11 000, Be- triebs-Rückl. 10 800, Div. 9000, Vortrag 1128. Sa. M. 124 160.