Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 287 Fentscher Vorz.-Aktien in nom. frs. 5500 Aumetz-Aktien umgetauscht werden konnten. Im Zus. hange mit dies. Beschlusse wurde der Verw.-Rat durch die gleiche G.-V. ermächtigt, nom. frs. 12 100 000 neue Aktien auszugeben. Der Lothringer Hütten-Verein Aumetz-Friede hat auf Grund der vorstehend erwähnten Beding. s. Z. nom. frs. 3 577 500 Fentscher St.- Aktien u. nom. frs. 1 340 000 Fentscher Vorz.-Aktien erworben u. hiergegen, gemäss dem Beschlusse des Verwaltungsrates v. 29./12. 1903 nom. frs. 2 666 500 neue Aumetz-Aktien aus- gegeben. Die z. Z. weiterhin im Besitze der Ges. befindlichen Fentscher St.- u. Vorz.-Akt. sind seitdem im Wege des Kaufes erworben worden (siehe oben). Die restl. frs. 9 433 500 neue Aumetz-Aktien wurden, entsprechend dem Beschlusse des Verwaltungsrates v. 14./11. 1906 per 2./1. 1907 an ein Banken-Konsort. zu 120 % begeben. Ihr Erlös diente zur Deck. der Bankschulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Das auf diese Aktien erhaltene Agio von frs. 1 886 700 ist dem gesetzl. R.-F. zugeflossen, während der durch die Kapitalreduktion erzielte Buchgewinn von frs. 2 600 000 mit frs. 2 505 401 zu Abschreib. auf Gruben u. Hütten- werke, frs. 69 425 zur Dotier. des Hochofen-Ern.-F. u. frs. 25 174 zur Deckung der Kosten der Kapitalreduktion verwendet wurde. Das A.-K. betrug nunmehr frs. 35 500 000 (= M. 28 400 000). Zum Zwecke des Erwerbs der Kuxe der Gew. Victor zu Rauxel beschloss die a. o. G.-V. v. 25./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um frs. 20 750 000 = M. 16 600 000 in 41 500 Aktien (Nr. 71 001–2112 500) à frs. 500, div.-ber. ab 1./1. 1911. Diese neuen Aktien wurden von einem unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins stehenden Konsort., welchem von früher her die Nationalbank für Deutschland sowie die deutsch-belgische Bankengruppe der Ges. angehört, u. welchem die Deutsche Bank in Berlin beigetreten ist, zu 150 % = frs. 750 pro Stück übernommen. Die Koster des belgischen Aktienstempels u. des Schlussschein- stempels hatte das Konsort. zu tragen. Dem letzteren wurde ferner die Verpflicht. auferlegt, nom. frs. 17 750 000 neue Aktien den bisherigen Aktionären derart anzubieten, dass auf je nom. frs. 1000 alte Aktien eine neue Aktien à nom. frs. 500 zum Preise von frs. 775 unter Verrechnung von 4 % Effektiv-Zs. per 1./1. 1911 bezogen werden konnte (geschehen vom 5.–15./12. 1910). Der Umrechnungskurs war für deutsche Aktionäre mit M. 80.60 für frs. 100 vorgesehen, auch hatten die deutschen Aktionäre den halben Schlussnoten- stempel u. im Falle der Umwandl. der bezogenen jungen Aktien in titres globaux den belgischen Zusatzstempel sowie den deutschen Reichsstempel zu tragen. Der Erlös der neuen Aktien diente zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises für die Kuxen der Gew. Victor. Für den Erwerb der in Frage kommenden 987 Kuxen dieser Gew. –— die restlichen 13 Stück besass die Ges. Aumetz-Friede selbst –— war ein Preis von M. 28 000 pro Kux mit der Massgabe vereinbart worden, dass die Ergebnisse des Geschäftsjahres 1910 zu Gunsten der Ges. gehen sollten. Von dem Kaufpreise bleiben M. 7 700 000 bis 1./1. 1916 u. weitere M. 700 000 bis 3./1. 1914 unter Verzinsung zu 4½ % p. a. gestundet. Der restliche Teil des Erlöses für die neuen Aktien diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Der Erwerb der Victor Kuxen wurde, wie vorgesehen, durchgeführt, sodass die Ges. sämtliche 1000 Kuxen besitzt. Das bei der Ausgabe der neuen frs. 20 750 000 Aktien erzielte Aufgeld wurde mit M. 8 300 000 dem R.-F. zugeführt. Zum Zwecke der Durchführ. des Ankaufs von 334 Kuxen der Erzgruben-Gew. Reichs- land in Bollingen, sowie des Erwerbs von M. 2 600 000 Mannstaedt-St. u. Vorz.-Aktien und M. 2 400 000 Düsseldorfer Eisen- u. Drahtindustrie-Aktien, sowie endlich zur weiteren Ver- stärkung der Betriebsmittel der Ges. ist in der G.-V. v. 16./1. 1912 beschlossen worden, das A.-K. von nom. frs. 56 250 000 (M. 45 000 000) um nom. frs. 16 250 000 (M. 13 000 000) zu er- höhen, u. zwar durch Ausgabe von 32 500 neuen, vom 1./7. 1911 ab div.-ber. Aktien zu je nom. frs. 500. Von den neuen Aktien dienten nom. frs. 3 125 000 (M. 2 500 000) zum Erwerb von nom. M. 2 600 000 St.- u. Vorz.-Aktien der Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Cie, Akt.-Ges. in Cöln-Kalk u. frs. 2 375 000 (M. 1 900 000) zum Erwerb von nom. M. 2 400 000 Aktien der Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Industrie in Düsseldorf, sowie frs. 1 875 000 (M. 1 500 000) zum Erwerb von 334 Kuxe der Gew. Reichsland. Die restlichen nom. frs. 8 875 000 (M. 7 100 000) sind an ein Konsort. zu frs. 800 pro Aktie mit der Verpflichtung begeben worden, diese Aktien den Besitzern der bisherigen nom. frs. 56 250 000 zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. frs. 3000 alte Aktien eine neue Aktie à nom. frs. 500 zum Kurse von frs. 825 = M. 664.95, franko Zinsen, bezogen werden konnten. Da zur Erfüllung dieses Angebots, falls sämtliche bisherigen Aktionäre von dem Bezugsangebot Gebrauch machen, nom. frs. 9 375 000 (M. 7 500 000) Aktien erforderlich waren, sind dem Konsort. von den für Umtauschzwecke vorgesehenen obenerwähnten nom. frs. 7 375 000 neuen Aktien die fehlenden nom. frs. 500 000 zur Verfügung gestellt. Das Bezugsrecht konnte v. 5.–15./2. 1912 aus- geübt werden. Agio dieser frs. 8 875 000 neuen Aktien mit M. 4 260 000 in R.-F. Interessengemeinschaftsverträge: Die G.-V. des Lothringer Hütten-Vereins v. 16./1. 1912 hat den Verwaltungsrat ermächtigt, mit der Faconeisen-Walzwerk Mannstaedt & Cie. A.-G. u. der Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind. einen Interessengemeinschaftsvertrag abzuschliessen. In Erfüllung dieser Ermächtigung wurden unterm 19./1. bezw. 16./4. 1912 mit den genannten beiden Ges. Interessengemeinschaftsverträge abgeschlossen, sowie zur Sicherung des Einflusses des Lothringer Hütten-Vereins auf diese beiden Ges. die oben erwähnten Aktienbeträge käuflich erworben. Durch den Abschluss dieser Verträge hat der 9 Lothringer Hütten-Verein sich den dauernden Absatz einer bestimmten Menge seiner Stahl- erzeugung in Form von Halbzeuglieferung an diese beiden Ges. gesichert, die über modern eingerichtete Betriebsstätten zur Verfeinerung der Stahlproduktion verfügen u. zu diesem „