Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 289 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im OÖOkt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von frs. 500 = 5 St. Kein Aktionär kann indessen das Stimmrecht fur eine grössere Anzahl als den fünften Teil der insgesamt ausgegeb. Aktien, oder als zwei Fünftel der bei der Abstimmung vertretenden Aktien ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Div., vom Rest sind zu vergüten, als Tant. an den Verw.-Rat u. an das Kollegium der Kommissäre insgesamt 10 %, je 1 % an die etwa ernannten Administrateurs-délégués, vertragliche Tant. an Vorst. u. ev. durch die G.-V. zu beschliess. Belohnungen für die Angestellten. Der Gewinnrest ist Super-Div., soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung, insbes. zur vorzeitigen Tilg. von Oblig. oder Bildung weiterer Rücklagen, beschliesst. Bilanz am 30. Junf 1913: Aktiva: Erzbergwerke: Bergwerkseigentum 5 902 962, Beteilig. bei Grube Murville 7 172 892, do. Grube Reichsland 1 500 000, Kohlenbergwerke: Gew. Victor u. Ickern 28 000 000, Gew. General 2 000 000, Hüttenwerke: Gr undstücke 2 701 609, Hoch- ofenwerk 9 206 206, Stahl- u. Walzwerk 13 048 095, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 3021 628, Giesserei 499 455, Bahnanschluss, Gleise u. rollendes Material 1 255 482; Verschiedenes: Draht- seilbahnen 2 277 073, Beamten- u. Arb.-Häuser 5 581 715, Neubau-Kto 738 307, Neuanlagen Fentscher Hütte mit Grube Havingen 4 578 414, Wertp. u. Beteilig. 6 585 071, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 196 781, Magazinmaterfal. 498 776, Kassa u. Wechsel 120 676, Bankguth. 1529 648, Debit. 26 656 622, Bürgschaften 9 052 600, Kaut. des Verw.-R. u. der Kommissäre? 284 000. – Passiva: A.-K. 58 000 000, R.-F. 15 413 744, Oblig. 18 890 400, Sonderrückl. zur Verfüg. der Verwalt. 2 000 000 (Rückl. 200 000), Ern.-F. 629 319 (Rückl. 500 000), Schienen-Garantie-F. 100 000, Beamten-Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 630 007 (Rückl. 100 000), Beamten-Versorg.- Kasse 47 568, Arb.-Versorg.-Kasse 101 731, ausgel. Oblig. 92 402, rückständ. Oblig.-Zs. 37 752, Oblig.-Zs. 212 517, Arb.-Löhne 554 094, Darlehen auf festen Termin 8 400 000, Spareinlagen von Beamten u. Arb. 665 644, sonst. Kredit. 9 529 360, Hypoth.-Schulden 487 798, Bürgschaften 9 052 600, Kaut. des Verwalt.-R. u. der Kommissäre 284 000, Wehrbeitrag 250 000, Div. 6960 000, do. alte 39 356, Tant. u. Grat. 813 892, Vortrag 1 215 831. Sa. M. 125 071 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 039 605, Oblig.-Zs. 825 499, Abschreib. 4 806 388, Reingewinn 10 039 24. – Kredit: Vortrag 720 100, Betriebsüberschüsse 15 163 965, Mieten u. Pacht 102 788, Zs. 724 362. Sa. M. 16 711 217. Kurs Ende 1898–1913: Rs 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603, 900, 870, 979, 860, 773. Notiert in Brüssel (u. Antwerpen). Die Aktien wurden in März 1910 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht; erster Kurs am 23./3. 1910: 178 %; Kurs daselbst Ende 1910–1913: 176, 200.75, 170.30, 157 %; am 27./7. 1910 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1910–1913: 177.50, 201.20, –, 157.25 %. Lieferbar sind in Berlin u. Frank- furt a. M. nur die über je 3 Aktien ausgestellten, auf den Inhaber laut. Stücke (titres globaux) zu nom. frs. 1500 (Nr. 1–48 333). Der Umrechnungskurs ist von den Zulassungs- stellen für den frs. auf 0.80 M. festgesetzt. Ab 3./11. 1911 sind die Aktien (titres globaux zu frs. 1500) in Berlin zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7, 10, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgt in Deutschland zum Kurse von kurz Brüssel. Verwaltungsrat: (10–22) Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; stellv. Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Ing. M. Anspach, Brüssel; Mitgl. Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener. Brüssel; Arn. Steingroever, Antilly b. Metz; Edm. Reverchon, Wiesbaden; Komm.-Rat u. Konsul W. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Aug. Mayer, Düren; Otto Lür- mann, Bank-Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deichmann, Cöln; Bankier Léon de Lhoneux, Namur; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Konsul Bank-Dir. J. Würth-Weiler, Luxemburg: Bankier C. Ohligschlaeger, Aachen; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Louis Dr. jur. Heimsoeth, Cöln; Florian Klöckner, Duisburg. Kommissäre: (3–10) Ing. Jules Carlier, Mons; Industrieller J. de Wentpek, „ Bankier F. Jacobs, Bankier Ed. Thys, Bankier L. Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Techn. Gen.-Dir. R. Brennecke, kaufm. Dir. Carl Sievers, Eaeutfin z; Gruben-Dir. Jul. Kloos, Aumetz. Prokuristen: C. Heintz, Dr. jur. Knauer, Max Küper, Eug. Indenkempen. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deutsche Bank, Netiogetbas für Deutschl.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Genéral Liégeois; Brüssel: Deutsche Bank, Crédit Genéral de Belgique, Banque Internat. de Bruxelles, M. Philippson & Cie.; Antwerpen u. Namur: Banque Geénéral Belge: Brüssel u. Antwerpen: Banque de Reports, de Fonds- Publics et de Dépots; Trier: Reverchon & Co.; Gent: Banque de Flandre; Huy: Fabri, de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Luxemburg: Banque Internat.; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Saarbr ücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Dresdner Bank, Deutsche Effecteh- u. Wechselbank, Pfälzische Bank; R% Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank. Baroper Walzwerk, Akt. G in VRarbg bei Dertm Gegründet: 20./2. 1884. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. vorm. Hammachersche Puddlings- u. Walzwerk. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 19