292 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die Fabrikanlagen bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 7 bezw. 14 Gerüsten, 10 bezw. 16 Wärmöfen, sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u. Kranen, 2 Glühereien mit 2 bezw. 1 Glühofen mit dazugehörigen Kranen, 2 Beizereien, 4 Sortierräumen, 1 Reparatur- werkstatt mit allen erforderl. Werkzeugmasch., 2 Generatoranlagen, bestehend aus 2 bezw. 4 neuen Generatoren mit mechan. Entschlackung, sowie den dazugehör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, bestehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 qm Heiz- fläche mit Überhitzern, einem Economiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner einer Zentralpumpen-Anlage. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzenstrasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforder- lichen Hilfsmaschinen. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch einen 1200 PS-Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS- Motor. Ebenso werden sämtl. Scheren u. sonst. Hilfsmaschinen durch Elektromotore ange- trieben. Ausserdem vorhandene Gebäude: Zentral-Schaltraum, Magazingebäude mit Anbau, Speisesaal, Kontorgebäude etc. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07– 1912/13: M. 78 025, 16 993, 40 066, 446 105, 973 744, ca. 200 000, ca. 400 000. Zurzeit 29 Beamte u. 550 Arbeiter. Umsatz 1909/10–1912/13: M. 4 742 765, 5 526 882, 6 324 958, ca. 5 800 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. erhöht zur Be- schaffung eines Platinenwalzwerkes lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 500 000, begeben zu 110 %, aufgelegt zu 114 %. Bei der Gründung wurde von den Gesellschaftern der Firma Capito & Klein der gesetzl. R.-F. im Betrage von M. 150 000 gestiftet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50% 2. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfakrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 69 500, Gebäude 637 000, Masch. 780 000, Walzenstrassen 132 000, Öfen 334 000, Kessel u. Rohrleit. 1, Gleisanlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Ersatzstücke 1, Vorräte 514 679, Wertp. 33 800, Hypoth. 20 450, Forder. 840 349, Kassa 1985. – Passiva: A.K. 2 000 000, R. F. 200 000, Unterst. F. 27 000 (Rückl. 1350), rückst. Löhne 29 611, Bankschulden 410 552, laufende Schulden 463 255, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Div. 200 000, Tant. an A.-R. 10 552, Vortrag 12 797. Sa. M. 3 363 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 338, Steuern 23 823, Zs. 28 896, Ab- schreib. 160 244, Gewinn 227 200. – Kredit: Vortrag 2315, Betriebsgewinn 541 187. Sa. M. 543 503. Kurs Ende 1912–1913: 180, 142. 50 %. Sämtl. M. 2 000 000 Aktien im Sept. 1912 in Berlin zugelassen, davon M. 1000 000 am 2./10. 1912 zu 180 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1906/07–1912/13: 12, 6, 4, 8, 10, 12, 10 %. Zahlbar spät. am 15./11. 1912. Direktion: Adolf Schumacher. Prokuristen: Max Ihlefeld, F. W. Loh, Ing. Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bankier Gustav Ahrens, Dr. Walther Rathenau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Ing. Paul Capito, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. „„. 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter- nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be- treiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Die Ende 1906 errichtete Firma Bank für Werte ohne Börsennotiz G. m. b. H. in Berlin, St.-Kap. M. 1 000 000 (25 % eingezahlt), wurde 1911 mit der A.-G. f. Montan-Ind. vereinigt. Die Ges. ist beteiligt an Oesterr. Italien. Kohlen- werks-Ges. Monte Promina, Südungar. Steinkohlenbergbau-A.-G., Alkaliwerke Ronnenberg, Gew. Hildesia, Gew. Hope, Akt.-Ges. Piroluzyt mit Sitz in Beuthen O.-S., Norddeutsche Kohlen- u. Cokeswerke, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Briketfabrikation, Borsig- walder Terrain-Ges., Ostend Baugesellschaft, Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke, Rheinisch- Westfäl. Kalkwerke, Portland Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G., Weseler Portland- Zement- u. Tonwerke, Sauerländer Bergwerksverein, Köln-Müsener Bergwerks-Ges., Deutsche Gasglühlicht-Ges., Harkort Bergwerks-Ges., Tiefbau- u. Kälteindustrie vorm. Gebhardt & König A.-G., Gebr. Körting A.-G., Bergwerks-Ges. Glückauf Neustadt G. m. b. H., E. Friedländer & Co. Ltd., Johannesburg, Ver. Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie, Elbingerode, Landw. chem. Fabrik Dr. Zellner & Herbst G. m. b. H. Ferner beteiligte sich die Ges. bei