2 ―― stätte, sowie mit ausgedehnten Thoneisensteingruben. Der Grundbesitz der Ges. umfasste 1913 insgesamt 3113 ha 04 a 17 qm. Gegenwärtig besitzt die Ges. gewinnbarer felder von 64 687 173 qm, hiervon sind zurzeit (1913) Kohlenvorrat nach den Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gegenwärtigen Aufschlüssen berechnet wird. Über den aufgefahrenen Grundstrecken standen am 30./6. 1913 40 730 371 t Ausserdem besitzt die Ges. eine Anzahl Eisenerzgruben in Schlesien, Rasenerzberecht- mit Blachownia 3 Czenstochau mit einer Hochofenanlage, einer Giesserel u. einer Werk- ausser ihren landwirtschaftlichen Anlagen Steinkohlen- im Betrieb 30 810 531 qm, deren 287100 000 t same in Galizien für den Thomasbetrieb und eine Anzahl von Steinbrüchen in Schlesien. Statistik: Steinkohlen Eisenerze Roheisen Produktion Verkauf Ankauf Produktion Im Betrieb Verkauf t t Hochöfen t 1898/1899 2 050 671 1.468 205 215 830 87 214 198 809 4926 1899/1900 2 205 796 1 628 636 214 495 7―12 199 734 6607 1900/1901 2 462 882 1 815 600 212 818 72576.% 8388=9 197 485 3983 1901/1902 2 408 274 1743 707 181180 84 210 5–8 208 296 3745 1902/1903 2 409 837 1.739 678 168.493 70964 57% 212 387 73 1903/1904 2 406 970 1721.142 179 033 788850 58–8 220 841 6486 1904/1905 2 468 316 1.740 905 163 720 85 273 —7 215573 4568 1905/1906 2 578069 1835.270 145519 67 003 6–7 214 283 3445 1906/1907 2 743092 1 902 988 142 787 53 613 6 229 241 7708 1907/1908 2 820 402 1 944 883 119122 852 747 8 243 561 7145 1908/1909 3 092 546 2 072 561 108 068 ―1 7―–8 234 142 7124 1909/1910 3 028 594 2 041 015 101 793 52 216 6 228 634 10 696 1910/1911 3 122 156 2 195660 109 975 49 118 7 225 215 20 554 1911/1912 3 374 962 2 398 480 102 262 39 972 7= 251 436 23 221 1912/1913 3 388 078 2 281 289 103 355 37770 * 254 584 10 816 Walzwerk- Guss- Robn Cement- fabrikate waren 3 Kupfer Pro- Absatz Pro- Pro- Pro- Gesamt- Albeiter „ es „ duktion Ae etc. 1898/99 198 346.157852 13 469 122 51056 792 147 1899/1900 189 070 145 862 13683 11 895 1093 57 082 394 19 117 1900/1901 177 476 141 571 11560 10 226 1117 59.046 082 20277 1901/1902 179 245 146 421 11 604 10 266 1116 51.415 098 20 343 1902/1903 184 359 147 098 13 163 10664 1061 50510 187 20028 1903/1904 208 001 158 052 14 892 13 875 1016 52 636 178 21182 1904/1905 200 762 157 744 14608. 13 075 947 53 303 308 22 224 10905/1906 214 299 168 593 16 589 14 299 962 59 128 208 22 154 1906/1907 229 044 163 981 %0 %% 964 65 976 206 23 224 1907/1908 234125 170301. 22 545 17 424 92... 24 885 1908/1909 217 742 164 424 20 429 1 313 892 66 684 023 25 760 1909/1910 238 268 172 980 19 673 19 662 929 66 467 011 25 718 1910/1911 251.024 188 130 21 309 239 954 74 470 360 25270 1911/912, 291 995 205 463/% 27 680 33 079 1049 83 232 921 26 235 1912/1913 320737 234 161 30 163 38 399 92 004 178 % Es sind im Betrieb die Steinkohlengruben: Laurahütte-Grube bei Laurahütte u. Richter- schächte in Siemianowitz, Gräfin Laura Grube bei Königshütte, Dubenskogrube bei Czerwionka mit einer Jahresförderung von zus. rund 3 300 000 Tonnen (siehe auch oben). Die Königshütte mit 4 Hochöfen im Betriebe, Kupferextraktions-Anstalt; Brikettfabrik zur Herstell. von Erzbriketts u. Schlackenziegeln, Chamottefabrik; Koksofen anlagen mit An- lagen zur Gewinnung von Teer, Ammoniak u. Benzol; Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, Walzwerken für Handelseisen, Universaleisen, Formeisen, Eisenbahnschienen u. Schwellen, Grubenschienen, Feineisen, Grob- u. Feinblechen, Martinstahlwerken mit 4 Martinöfen zu 15 t, 3 Martinöfen zu 30 t u. 2 Martinöfen zu 60 t Einsatz, mech. Werkstatt, Bandagen- u. Radscheibenwalzwerk, Räder- u. Weichenfabrik, Schmiede für Waggonbeschlagteile, Waggon- fabrik, Brückenbauanstalt, Presswerk, Federnfabrik u. elektr. Zentrale für Kraft u. Licht. Die Laurahütte mit 2 Hochöfen im Betriebe, Puddelei, Martinstahlwerk mit 3 Martinöfen zu 15 bezw. 35 t Einsatz, Eisen-, Temper- u. Metallgiesserei, Wellblechfabrik u. Verzinkerei, Rohr- walzwerken für gesch weisste u. nahtlose Rohre, Fittingsfabrik, Walzwerken für Handelseisen, Univyersaleisen, Grob-u. Feinbleche u:-mechan Werkstatt. Um die Erzeugungskosten der Hütten- werke auf das erreichbare Mindestmass herabzudrücken, werden z. Z. beträchtliche Um- u. Neubauten der Walzwerke, Martinwerke, Hochöfen etc. ausgeführt; so wurden 1908/09 M. 7 446 319 hierfür aufgewendet (siehe auch bei Kap.). In der Mocdernisierung der Anlagen wurde 1909/10–1912/13 fortgefahren, was M. 2 544 371, 3 459 625, 3 764 535, 4 401 935 erforderte; ausserdem betrugen ibogflfgziz die Zugänge bel den Gruben u Landgütern M. 2 164 266, 1 885 651, 2 310 016, 3 225 107. 1910/11 u. 1911/12 Bau eines neuen Stahlwerks in Laurahütte. Die .. mit Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstatt, Eisen-, Stahl- u Metallgiesserei u. Kesselschmiede.