300 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 10 000 000 nebst 4 % Zs. ab 1./7. 1904 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Steinkohlenbergwerken mit Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); diese Gruben bilden einen zus.hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf 30./6. 1913 M. 9 368 500. Kurs Ende 1904–1913: In Berlin: 101.75, 101.20, 100.30, 97.50, , 99.90, 99, 97.25, 94, 92 %; in Hamburg: 101.50, 100.75, 99.75, –, 97, 98.50, 98, 96, 92.50, 91 %. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Hypotheken: M. 2 073 734 (Restkaufgelder für Grunderwerb). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spez.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anlagen 21 809 091, Hütten- do. 12 683 590, landwirtsch. do. 1 815 750, Gen.-Direktion 105 400; Mobil.: Bergwerks-Anlagen 8 816 910, Hütten- do. 8 151 109, landwirtsch. do. 203 050, Gen.-Direktion 20 100; Produkte 8 750 070, Material. 3 109 562, Kassa 269 224, Wechsel 377 510, Effekten u. Beteilig. 1 749 297, Kaut.-Effekten 2 554 425, Kaut.-Debit. 3 086 195, Kontokorrent-Debit. 18 924 374. – Passiva: A.-K. 36 000 000, 3½ % Öblig. 8 436 000, 4 % do. 9 368 500, do. Zs.-Kto 13 665, Hypoth. 2 073 734, R.-F. 8 520 000, Spez.-R.-F. 823 000, Hochofen-Ern.-F. 774 880 (Rückl. 500 000), Delkr.-Kto 500 000 (Rückl. 427 254), unerhob. Div. 4344, Kaut.-Kredit. 2 554 425, Avale 1 532 945, Kaut.- Akzepte 277 650, do. -Effekten 1 275 600, Kredit 16 344 111, Div. 2 880 000, Tant. an Vorst. 188 491, do. an A.-R. 107 067, z. Arb.-Wohlf. 500 000, z. Arb.-Unterst.-F. 38 000, z. Pens.-F. 21 700, f. öffentl. Anstalten 30 000, Vortrag 161 544. Sa. M. 92 425 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 844 933, Zs., Diskont u. Provis. 585 194, Oblig.-Zs. 672 400, Kursdifferenzen 140 795, Abschreib.: ordentl. 4 060 504, do. ausserord. 2 440 300, do. unsicheren Forder. 50 729, Reingewinn 4 697 090. – Kredit: Vortrag 156 967, Betriebsgewinn 13 228 135, Effekten-Zs. u. Gewinn aus Beteilig. 263 812. Sa. M. 13 648 915. Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 139, 105, 90.90, 112, 121.75, 142, 163.80, 184.40, 217, 253.50, 194.30, 185.80, 211.75, 238, 258.90, 243.75, 243, 217.90, 198, 201, 169.50, 179.75, 162.40, 152 %. – In Frankf. a. M.: 139, 104.70, 91.30, 111.20, 122.30, 142, 163.20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257.60, 243.50, 243.50, 217, 198.50, 201.80, –, –, –, – % — In Leipzig: 138.25, 105, 91.50, 111.75, 122, 142, 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50, 244, 243, 217, 197.50, 201, 107.50, 181.50, 163, 150 %. – In Hamburg: 139.50, 104.50, 90.50, 111.50, 121.75, –, 162.35, 183.75, 217, 253.75, 194.75, 186.60, 212, 237, 258.25, 243.75, 243, 216.50, 198.25, 202.25, 170, 181.10, 162.75, 149.50 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1912/13: ½, 5½, 6½, 11, 8, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 13½. 15, 16, 14, 10, 11, 11, 10, 12, 12, 10, 4, 4, 4, 6, 8 %. Div.-Zahlung ab 1./1 1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; Oberbergdirektor Bergassessor Richard Lück. Prokuristen: F. Fromm, G. Wandel, O. Israel, G. Tschammer, O. Steinmetz. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Gen.-Konsul Bankier Alb. von Blaschke, Berlin; Bankier M. Schinckel, Bankier Georg Behrens. Hamburg; Dr. Graf von Brockdorff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Baurat Justus Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: OÖOsterr. Credit-Anstalt. *Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Beuthen O.-8. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Gründer: Die offene Handelsges. Rawack & Grünfeld, Komm.-Rat Louis Grünfeld, Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Beuthen O.-S., Justizrat Dr. Paul Roediger. Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Arthur Netter, Mannheim. Die offene Handelsges. Rawack & Grünfeld brachte als Einlage das von ihr unter der genannten Firma betriebene Handelsgeschäft als Ganzes nach dem Stande vom 31./12. 1912 und mit dem unbeschränkten Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges ein. Nach der für den 31./12. 1912 aufgenommenen Bilanz be- tragen die Aktiven der offenen Handelsgesellschaft M. 9 784 848.84, während die Passiven, abzügl. der Kapitalkonten der Gesellschafter M. 4 434 016.91 betragen. Die Differenz sonach