Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 301 M. 5 350 831.93. Für diese Sacheinlage wurden der offenen Handelsges. Rawack & Grünfeld M. 4 000 000 Aktien zum Kurse von 110 % gewährt und der Überschuss von M. 950 831.93 nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1913 in bar vergütet. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. Die Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. darf Geschäfte in Berg- werks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. und chemische Industrie und in den Erzeugnissen dieser Industrien wie überhaupt alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Sie darf auch Bergwerke u. industrielle Anlagen jeder Art errichten oder erwerben, sich auch an Berg- werken wie an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen beteiligen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, so dass damit auch der gesetzl. R.-F. voll eingez. ist (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Vors. Kaufmann Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Stellv. Joh. Altermann, Max Eisner, Ferd. Gattel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen O.-S.; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Justizrat Ernst Kaiser, Beuthen O.-S.; Arthur Netter, Mannheim. Prokuristen: Nathan genannt Norbert Grünfeld, Georg Levy, Ernst Söwy, Otto Steinitz, Willy Cygan, Erich Hoffmann, Walter Kopfstein. Bismarckhütte in Bismarckhütte 0.-8. Gegründet: Am 23./9. 1872 (eingetr. 28./9. 1872) unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. f. Eisenhüttenbetrieb; nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Zweck: Fabrikation von Walzeisen, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche. Es werden hergestellt: a) in Bismarckhütte: Siemens-Martin-Blöcke, Handelswalzeisen u. Fein- bleche aller Art, Verpackungsbandeisen, Bandstahl, Tiegel- u. Elektro-Gussstahl aller Art u. Gewehrlaufstäbe, wassergasgeschweisste u. nahtlose Röhren, Grobeisen aller Art einschl. Grubenschienen u. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grobbleche aller Art u. Bleche für Marine- zwecke, Schutzschilde; b) in Falvahütte: Roheisen, Siemens-Martin-Blöcke, Feineisen u. Grobeisen aller Art, Gas- u. Siederöhren, Grauguss u. Stahlfassonguss, Hufeisen, Verpackungs- bandeisen u. Bandstahl. Die Betriebe der Ges. umfassen: a) Bismarckhütte: Feineisen- walzwerk, Fleinblechwalzwerk, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 6 Martinöfen, Blockwalzwerk, Kaltwalzwerk, Tiegelgussstahlwerk, bestehend aus 3 Tiegelöfen, 2 Martinöfen, 2 Elektro- stahlöfen, 1 Glühofen u. Hammerwerk nebst Bearbeitungswerkstätte u. Profilzieherei, Gewehr- lauffabrik, Röhrenwalzwerk, Wassergasschweisserei, Grobeisenwalzwerk, Grobblechwalzwerk, Grobblech-Duo- u. Triowalzwerk; b/ Falvahütte: Eisenerzförderungen, Koksanstalt, 3 Hoch- öfen, Teer- u. Ammoniakfabrik, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 4 Martinöfen, Stabeisen- walzwerk. Kaltwalzwerk, Röhrenwalzwerk, Maschinenfabrik, Stahlfassongiesserei, Eisen- giesserei, Hufeisenfabrik, elektr. Zentrale. Ferner sind vorhanden 43 Dampfmaschinen mit zus. 10 920 HP, 9 Dynamomaschinen von zus. 1500 HP., 2 Akkumulatorbatterien, 350 Elektromotoren von zus. 7500 HP. Dampf- kesselanlage: 62 Dampfkessel mit zus. 4900 qm Heizfläche, davon 18 Kessel, welche von den abziehenden Gasen der Schweissöfen geheizt werden, 2 Zentralkondensationen, 22 Dampf- überhitzer. 2 Reparaturwerkstätten, 2 Drehwerkstätten, 1 Modelltischlerei, 6 Magazine für Blech, Walzeisen, Stahl und Röhren. Hauptbahngeleisanlage mit 7 Lokomotiven, 100 Güterwagen und 5 Bahncentesimalwagen, 1 Direktions- u. Verwal- tungshaus, 2 Direktions-Wohnhäuser, 2 Verwaltungsgebäude, 1 Laboratorium, 6 Beamten- wohnhäuser mit zus. 15 Wohnungen, 21 Meister- u. Arb.-Wohnhäuser, 2 Kantinen, 1 Arb.- Heim für 252 Arbeiter mit Speiseanstalt, 1 Arb.-Wasch- u. Badeanstalt, 1 zweiklassige Kleinkinderschule, 1 Krankenhaus mit 66 Betten. 1 Hüttengasthaus, 1 Arb.-Schlafhaus f. 2000 Arb. Klärteichanlagen für Betriebswässer, 20 ha unbebaute Grundfläche für fernere Werksanlagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit bei der Bismarckhütte u. Falva- hütte (in Schwientochlowitz gelegen) zus. 109.7599 ha. Ausserdem besitzt die Ges. Erzfelder in Tarnowitz in einer Grösse von 40.5489 ha; die Förderung betrug im letzten Geschäfts- jahr ca. 24 700 t. Ausgaben für Neuanlagen, Erweiterungen u. Anschaffungen 1906/07 bis 1912/13: M. 2 007 496, 4 023 125, 2 075 646, 5 673 865, 3 519 656, 12 737 554, 2 109 603, ausserdem stand das Neubau-Kto am 30./6. 1913 mit M. 1 059 071 zu Buch. 1907 Erwerb des Heroult- Lindenberg'schen Verfahrens zur Herstell. der feinsten Gussstahlqualitäten für die Provinz Schlesien. Absatz: 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 Walzeisen u. Feinbleche etc., Wert . . . M. 30 934 125 28 295 140 30 630 152 32 291 734 39 598 624 46 463 355 Beschäftigte Arbeiter 7505 6585 6998 7 7481 7711 An Löhnen wurden 1909/10–1912/13 gezahlt M. 7 747 782, 8 623 625, 9 161 659, 9 626 845. Die Beteiligung bei Syndikaten bezw. Verbänden beträgt für beide Werke: Bei der Oberschles. Stahlwerks-Ges. Produkte B 23.86 %, beim Deutschen Stahlwerksverband Gruppe A *