Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. * 114679, 384 944, 238 395, 485 926, 661 925, 660 649, 472 867, 499 574, 535 575, 635 722, 812 228 t Rohgewinn 1909/10–1912/13 M. 515 608, 599 186, 658 661, 1 020 257. Den Kohlen- Mrinette. u. Koksbedarf liefern die eigenen Kohlenzechen u. Kokereien. 1872 wurde ein Eisenstein- grubenkomplex im Siegerlande erworben; diese Gruben sind nicht im Betrieb, haben viel- mehr 1903/04–1912/13 M. 6757, 7217, 9034, 1090, 754, 619, 614, 603, 603, ? Zubusse erfordert. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes des Vereins (einschl. desjenigen der „Stahl- industrie“, G. m. b. H., und der Gew. Ver. Engelsburg und Teutoburgia) beträgt rund 391 ha. Die Anlagen der Gussstahlfabrik bedecken eine Grun „Stahlindustrie“ von rund S ha. Die zur Gussstahlfabrik und den Zechen gehörenden 6 Arbeiter-Kolonien umfassen 89 Wohngebäude mit 245 Wohnungen für Beamte, 931 Wohngebäude mit 1616 Familien- wohnungen für Arb., ausserdem die Wohn- und Kosthausanlage ,Stahlhausen“ für etwa 1200 unverheiratete Arb., sowie 10 Konsumanstalten und eine Kleinkinderschule. afläche von rund 66 ha; diejenigen der Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1896/97 bis einschliesslich 1912/1913 Iatt Produktion H. Abschrei- .... 1 tien- inkl. des Faktura- Brutto- bungen Divi- 2 2 8 8 kapital verkauften beträge Pro überschuss und Dividende dende ― Roheisens 100 kKg Reserven 88 805 ― = 3 M. M. M. M. M. % =86= 1896/97 21 000 000 225 962 29 680 831 13.14 5 377 683 1 916 445 2 625 000 12½ 4.24 1897/98 21 000 000 227 176 31 785 000 13.99 5 445 910 1 920 993 3 150 000 15 4.44 1898/99 21 000 000 261 892 36 782 226 14.04 6 240 342 1 999 609 3 500 000 16 4.05 1899/1900 25 200 000 253 439 40 026 488 15.79 6 267 841 1 681 159 3 500 000 16 4.43 1900/1901 25 200 000 206 267 38 339 775 18.59 6 345 006 2 036 893 3 360 000 13¼ 5.48 1901/1902 25 200 000 173 568 27 772 796 16 3 684 424 1 579 291 1 764 000 7 7.07 1902/1903 25 200 000 204 225 28 172 655 13.80 3 644 427 1589 593 1 764 000 7 7.03 1903 1904 25 200 000 215 034 29 639 104 13.78 4 458 916 1 140 259 2 520 000 10 6.11 1904/1905/ 25 200 000 216 297 29 686 236 13.72 4 673 341 1 131 787 3 024 000 12 6.64 1905/1906 25 200 000 258 363 35 669 448 13.81 5 498 724 1 122 773 3 780 000 15 5.66 1906/1907 25 200 000 253 954 42 201 000 16.62 6 043 383 1 186 681 4 200 000 16 5.93 1907/1908 25 200 000 245 715 44 711 205 18.20 6 095 511 1 326 686 3 780 000 1 5.78 25 200 000 219 641 36 491 369 16.61 5 235 792 1642 966 3 024 000 12 7.04 1909/1910/25 200 000 225 195 33 577 859 14.91 5 420 519 1 790 660 3 024 000 12 907 1910/1911/ 30 000 000 290 901 39 681 326 13.64 6 248 159 1 824 147 3 750 000 12½ 7.08 1911/1912 30 000 000 295 733 42 640 812 14.42 6 795 286 1 882 228 4 200 000 14 6.48 1912/1913 36 000 000 312 931.52 191 720 16.67 8 916 582 7 301 151 5 040 000 14 5.84 190007 19070s 1908 00 190010 191011 1911/12 191213 Bergw.-Produktion: 9 Engelsburg: Steinkohlen t 431 717 451 235 400 009 453 166 432 944 442 054 600 929 11685 16 198 783 168 332 190 086 167 694 169 290 255 621 Carolinenglück: * Steinkohlen 374 897 365 763 404 565 390 246 432 633 458 169 559 155 Kokerei. 96 895 125 536 183 090 197 413 230 029 233 790 264 509 ggg(àdbddboodaoo??LLdLLL?ęcd.t 9090. (% . GkkkkdaGHGk( . Quarzit 6 449 7540 9 365 8 9289 6 480) 7722 8 654 Ges, f. Stahlindust.: 6. 64 196 78 165 71 689 67299 71 947 78 575 75 450 Gesamteinnahme. II. 10 043 414 10 195 205 8 596 205 8 089 951 8818 265 9 748 114 10 649 637 Dividende % bezw. M. 299 700 199 800 99 000 239 760 299 700 359 640 359 640 Die Ges. besitzt sämtliche M. 2 000 000 Stamm-Anteile der Ges. für Stahlindustrie G. m. b. H. in Bochum. Die Anlagen der Stahlindustrie sind folgende: 2 Stahlschmelzen (Bessemer- u. Martinstahlschmelzen), 1 Dampf-Hammerwerk, 3 Walzwerken und verschiedenen anderen Werkstätten. Gussstahlfabrik und Stahlindustrie sind mittels einer Zahnradbahn mit- emander verbunden. Das Stahlwerk wird unter der Leitung des Vereins betrieben. Gesamtaufträge am 1./7. 1913 132 921 t Roheisen. Der Auftragsbestand am 15./10. 1913 betrug 103 960 t gegen 103 178 t in der gleichen Zeit des Vorjahres. Der Auftragsbestand für Stahlerzeugnisse betrug am 15./10. 1913 15 900 t gegen 21 200 t. Die G.-V. v. 3./10. 1889 genehmigte Ankauf der Steinkohlenzeche Ver. Engelsburg mit einem Grubenfelde von 4 951 000 qm und einem Schachte zu durchschnittl. M. 660 pro Kux ab 1./7. 1889 (erworben sind bisher 998 von 1000 Kuxen). Zubusse 1907/08 u. 1908/09 M. 146 427, 332 093, dagegen 1909/10–1912/13 M. 489 975, 609 539, 604 821, 890 011 Rohgewinn. 1907/09 Ab- teufung eines zweiten Schachtes, der mit dem alten Schacht durchgängig gemacht wurde; Kosten ca. M. 1 500 000, die aus laufenden Mitteln bestritten wurden. 1889/90 erwarb die