brbergverte nbetriebe. agkäsg der Betfieberasttef mit Rücksicht auf Ve „ um M. 6000 000 (auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges.) zu 180 %; hiervon angeboten den alten Aktionären M. 4 285 500 v. 30./10.–13./11. 1912 zu 180 %. Agio mit ca. M. 4 800 000 in R.-F. Alnleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./4. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels- Gesellschaft oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1914 ausgeschlossen, dann Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Dez. zuerst 1913 auf 1./3. (erstmalig 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. PFrist vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreib. zu gleichen Rechten ist eine Sicherungshypothek von M. 10 200 000 nebst 4½ % Zinsen von M. 10 000 000 seit dem 1./3. 1908 zur ersten Stelle zur Gesamthaft an 1141 in den Gemeinden Bochum und Hamme be- legenen Grundstücken von zus. 125 ha 61 a 92 qm Grösse, sowie ferner an dem Steinkohlen- unäd Eisenstein-Bergwerk Vereinigte Carolinenglück in einer Grösse von 34 a 17 qm bestellt worden. Der Buchwert der für die Anleihe verpfändeten, sonst unbelasteten Liegenschaften beträgt M. 17 518 058, wovon M. 12 283 113 auf die Gussstahlfabrik, M. 5 234-945 auf die Zeche Ver. Karolinenglück entfallen. Aufgenommen zwecks Beschaffung der Geldmittel für den in Angriff zu nehmenden Ausbau des Grubenfeldes Teutoburgia, ferner für sonstige Neu- anlagen auf den Werken und Zechen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deichmann & Co.: Bochum: Essener Credit-Anstalt. Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. Kurs in Berlin Ende 1908–1913:103.10 103.60, 103.60, 103, –, 101 %. Eingeführt am 7./5. 1908 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Atktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven fe. G.- B.. 4 % Div., nV.R, verbragsf, fant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Wechsel 35 433, Kassa 30 799, Debit. inkl. Div. der Ges. f. Stahlindustrie (359 640) 13 964 771, Immobil.: a) Grundstücke 1 376 405. b) Gebäude 1292 371 843, c) Eisenbahnanschlüsse 589 279, Masch. 11 037 452, Werkgeräte 5535, Hüttenfuhr- werk 1, fort. Waren 582 398. halbfert. do. 4 228 177, Material. 3 532 631, Effekten inkl. St.-Kap. der Ges. f. Stahl-Ind. a) altes Konto 5 635 800, b) Spez.-Kto (Baare- Gedächtnis-Stiftung) 22753 800, Beteilig. an Bergbau-Unternehm. 1, Eisensteingr 1 883 615, Zeche Ver. Engels- burg 2 234 469, Kalksteinfelder 25 481, Quarzitgrüben 7 5872, Zeche Ver. Carolinenglück 8 760 177, Zeche Teutoburgia 11 509 756. – Passiva: 0 K. 36 000 000, Oblig. 10 000 000, Kredit. 5 624 866, R.-F. 14 694 039, Delkr.-F. 110 000, Baare-Gedächtnis-Stift. 2 000 000, Ergänz.- u. Ern.-Kto 1000 000. Spez.-Res.- u. Disp.-Kto 1 469 953, Arb.-Löhnungs-Kto 547 040, unerh. Div. 9230, Oblig.-Zs. 151 935, Talonsteuer-Res. 197 295, Reißgewviün 6 419 345. Sa. M. 78 133 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 050 123, Agio u. Diskont 114 850, Immobil. 604 105, Masch. u. Werkgeräte 824 532, Eisensteingruben 147 192, Zeche Ver. Engels- burg 244 241, Kalksteinfelder 1341. Quarzitgruben 13 389, Zeche Ver. Carolinenglück 376 090, Zeche Teutoburgia 286 343, Gewinn 6 419 345. – Kredit: Gen.- Betriebsgewinn 11 930 916, Zs. a. Effekten etc., sowie Div. der Ges. für Stahlindustrie 150 640. Sa. M. 12 081 556. Kurs Ende 1889–1913: In Berlin: 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128. 10, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30, 174. 179.10, 191.40, 233.25, 244.75, 241.20, 191.20, 223, 252.75, 220.25, 234, 210.25, 208.10 %. – In Leipzig: 283, 159.25, 116, 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205, 228.50, 261.50, 475.75, 174 179.50, 192, 233, 244.75, 240, 192, 223, 252.25, 220, 234.50, 212, 208 %. Ende 1891–1913 in Frankf. a. M.: 50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174.80, 174.20. 179.20, 191.30, 23 245, 281 25 9330 = 209 % Ginsskunrt 8./5. 1891 mit 128. 30 %.) Elas 1895–1913 in Hamburg: 407 3. 229, 909, 175.25, 175.50, 17875 191.45, 233,244.60, 241, 192.10, 224.50, 254, 221, 234.50, 211.50, 209 %. Eingeführt 1./3.1895 ― 137. 25 %. —– Aueh notiert in Essen. Dividenden 1886/87–21912/13: 7, 9, 12½, 10,6 6½, 3½ 4½, 5,7 2 15, 16 %, 16%, %% . 14, 14 %. Zafilbat spät. wöhnl. aB I. Coup.-Verj.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm. -Rat Fritz Baare, Stellv. Geßs Sekretät Komm.-Rat Dr. jur. Baare. Bevollmäcätigte: O. Plagel, Adam Schreiber, Dir. Scharf, Dir. Lange, Aug. Gutmann, Phil. Hock, Hugo Müller, Heinr. Schmid, 0. Wittmann. Ver waltungsrat: (9) Vors.: Gen. Reß . Rosenberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Klönne, Belin Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund: Dir. Geh. Komm.-Rat Fritz Baare, Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Konsul Fritz Asthöwer jr., Geh. Baurat Dr. Ing. Gisbert Gillhausen, Essen; Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Geh. Ober-Reg.- HBat Max Werner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Oberstleutn. z. D. Gattung, königsberg 1. Pr., Wilh Brenken, Diedrich Grümer, Fabrikbes. Carl Stegemann, Bochum; Bürgermeister a. D. Heinr. Müller, Wiesbaden.