Erzbergwerke und Huüttenbetriebe. 307 Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rheinisch-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Aachen: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Deutsche Bank. = 0 6 Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Zweigniederlassungen in Dortmund. Differdingen (Luxemburg), Mülheim (Ruhr) u. Emden. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- wertung von im In- u. Auslande, insbes. in Deutschland u. Luxemburg gelegenen Bergwerken. Hüttenwerken, Berg-, Kohlen- u. sonstigen für den Hütten- oder Bergwerksbetrieb geeigneten Gerechtsamen, sowie solcher Werke, Anlagen u. Fabriken, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeit., Verarbeit. u. Verwert. von Roheisen, Stahl, Kohlen u. sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie der Ausbeut. von Erz-, Kohlen- u. sonstigen Gruben u. mit der Verwert. der daraus gewonnenen Produkte befassen, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Arbeiter-Zahl auf allen Werken ca. 37 000 u. ca. 1760 Beamte. Jetziger Besitz: àA. Abteilung Bochum. I. Steinkohlen- und Eisensteinbergwerk Dannenbaum in Laer bei Bochum. Das Grubenfeld der Zeche Dannenbaum ist durch 4 Tiefbauanlagen von 630, 631, 500 u. 336 im Teufe aufgeschlossen. Es ist eine neue Kohlenwäsche u. Verladeeinricht. auf Dannen- baum I vorhanden. Auf Schacht I befinden sich 110 Koksöfen mit Gewinnung der Neben- produkte, ebenso auf Schacht II 105 Regenerativöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte. II. Das Steinkohlenbergwerk Prinz Regent in Bochum. Das Grubenfeld ist durch eine Doppelschachtanlage aufgeschlossen. Ein Schacht mit Doppelförderung hat eine Teufe von 630 m, der andere ist 500 m tief. Zu Prinz Regent gehören noch die Schacht- anlagen Friederika u. Julius Philipp, die zur Wetterführ. u. zur Seilfahrt für die Beleg- schaft dienen. Auf Prinz Regent befindet sich ausser der grossen elektr. Zentrale, welche die sämtl. Anlagen der Ges. mit elektr. Strom versorgt, je eine Fett- u. Magerkohlen-Wäsche, 1 Brikettfabrik mit 10 Pressen, sowie 1 Gasgeneratoren-Anlage. Es sind ferner vorhanden 145 Koksöfen mit Gewinn. der Nebenprodukte. Eine elektr. angetriebene Drahtseilbahn verbindet die Schächte Dannenbaum I u. II, Eulenbaum u. Prinz Regent, ebenso sind die Schächte mittelst elektr. Streckenförder. unterirdisch verbunden. III. Steinkohlenbergwerk Friedlicher Nachbar einschliessl. Baaker Mulde in Linden a. d. Ruhr. Die Berechtsame liegt im Bergrevier Hattingen. Zur Förderung dienen 3 Schachtanlagen, Friedlicher Nachbar I, II u. Baaker Mulde (Teufen 630, 609 bezw. 471 m). Alle drei Schachtanlagen liefern ihre Förderung nach einer Zentralverladung, woselbst eine Fett- und eine Esskohlen-Wäsche u. 2 Brikettfabriken mit 8 Pressen errichtet sind. Die vorhandenen 130 Koksöfen mit Gewinn. der Nebenprodukte wurden 1908/09 erbaut. IV. Steinkohlenbergwerk Hasenwinkel zu Dahlhausen-Ruhr einschl. des Feldes Holtbrügge. Die Berechtsame liegt im Bergrevier Hattingen. Zur Förderung dient eine Doppelschachtanlage mit der gleichzeitig 8 bezw. 3 Förderwagen gehoben werden können. Die Zeche besitzt eine Fettkohlenwäsche, sowie eine Kokerei mit 70 Regenerativöfen. V. Zeche Bruchstrasse, Langendreer. Die Berechtsame ist durch 3 Tiefbau- schächte aufgeschlossen, von denen der mit Doppelförderung versehene Hauptschacht 500 m, der andere Schacht 400 m u. der dritte Schacht 183 m Teufe hat; letzterer dient zur Wetter- führung. Vorhanden 34 Dampfkessel, ferner 120 Koksöfen mit Gewinn. von Nebenprodukten u. 1 Benzolfabrik. VI. Zeche Wiendahlsbank in Kruckel bei Annen. Dieselbe besitzt eine Be- rechtsame von 6 049 050 qm und ist durch 2 Tiefbauschächte aufgeschlossen, von denen einer 400 m Teufe, der andere 783 m Teufe hat. Ein Schacht dient aueh zur Lösung der im Felde Louise Tiefbau noch anstehenden Fett- u. Magerkohlen. Zur Aufbereit. der Förder. von 1100–1200 t pro Tag dient eine Kohlenwäsche, während zur Verwert. der Feinkohlen eine Brikettfabrik mit 4 Couffinhall-Pressen errichtet ist. Die Gew. Wiendahlsbank, deren sämtl. 1000 Kuxe inzwischen in das Eigentum der Ges. übergegangen sind, wurde aufgelöst u. mit Wirkung vom 1./2. 1909 ab angegliedert. VII. Zeche Adolf von Hansemann in Mengede. Das Grubenfeld dieser Zeche ist durch 3 Tiefbauschächte von 400, 740 u. 580 m Teufe aufgeschlossen. Der am 5./8. 1884 während des Abteufens wegen zu grosser Wasserzuflüsse stillgesetzte Schacht (jetzt Schacht II genannt) ist nach Sümpfung wieder in Angriff genommen, um weiter abgeteuft zu werden. Es werden die Flöze der Fettkohlenpartie gebaut. Die Zeche besitzt eine elektr. angetriebene Kohlenwäsche u. Separation, 140 Koksöfen mit Gewinn. der Nebenprodukte u. 1 Ringofen- * ziegelei mit 2 Ringöfen. Auch vorhanden eine Benzolgewinnungs- u. Benzolreinigungs- anlage, die gleichzeitig auch der Reinig. der Benzole von anderen Zechen dient. Eine neue Benzol-Fabrik kam 1912/13 in Betrieb. = %% 20*