Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 317 Berliner Börse erfolgte Mitte Juli 1910; erster Kurs am 20./7. 1910: 100.30 %. Kurs Ende 1910–1913: 100.40, 100.80, 99, 96 %. Anleihen der früheren Gewerkschaft Kaiser Friedrich: I. M. 500 000 in 4½ % Teil- schuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Auslos. von 3 % im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das gesamte Bergwerks- u. Grundvermögen der Gew. In Umlauf ult. Juni 1913: M. 290 000. Zahlstellen auch Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Essen ult. 1896–1913: 102, 102, 102, 101.50, 101.50, –, –, –, –, –, 96.50, 96.50, 96, 96.50, 98, 98, 98, 99 %. II. M. 2 200 000 in 5 % Teilschulaverschreib. v. 20./1. 1900, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1200 u. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Amortisierbar urspr. ab 1903, doch ist die Tilg. bis 2./1. 1908 lt. Beschl. der Vers. der Oblig.-Inhaber v. 15./9. 1902 verschoben worden. Die nicht mit Hinausschieb. einverstand. Inh. konnten in der Vers. v. 8.–15./10. 1902 an Stelle des Verzichts ihre Schuldverschreib. auf 70 % des Minimalwertes herabsetzen und abstempeln lassen. Gleichzeitig empfing der Inh. an Stelle der herabgesetzten 30 % einen Genussschein der Gew. in gleichem Betrage von M. 360 für jede eingereichte OÖblig. von M. 1200 u. von M. 300 für jede Oblig. von M. 1000. Zur Abstempelung bezw. Herabsetzung wurden M. 2 171 400 eingereicht. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf den gesamten Bergwerksbesitz. Von den 5 % Oblig. waren ult. Juni 1913 noch ungetilgt M. 1 268 440. Von den Genussscheinen wurden zus. M. 651 420 ausgegeben, wovon ult. Juni 1913 noch ungetilgt M. 207 270. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Die Anleihe wird an keiner Börse notiert. Hypotheken ult. Juni 1913 auf Arb.-Häuser u. Grundstücke: M. 7 354 245 in verschiedenen Posten u. zwar auf die Arb.-Kolonien in Altenbochum, Weitmar-Neuling, Barop, Hombruch, Langendreer, Linden, Rittergut Haus Langendreer, frühere Schulte Ostermannsche Besitzung in Bochum, auf die Arb.-Kolonien der Zeche Hansemann zu Mengede. Die Aktivhypoth. zu Gunsten der Ges. betragen dagegen M. 1 937 300, so dass der Hypoth.-Saldo mit M. 5 416 945 zu Buch steht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kohlenzechen: Grubenfelder 12 500 000, Gruben- baue 22 400 000, Grundstücke 8 800 000, Gebäude 2 520 000, Masch., Kessel u. Pumpen, elektr. Anlagen u. Seilbahnen 19 500 000, Kohlen-Separat., Wäschen u. Brikettfabriken 7 200 000, Eisenbahnen u. Wege 750 000, Inventarien 2 000 000, Kokereien u. Nebenprodukt.-Anlagen 7 854 000, Wasserleit. 30 751, Ziegeleien 241 581, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 11 030 000, Mobil. 1, Brikettwerk Dahlhausen 6325, Beteil.-Ziffer Hasenwinkel 800 000, allg. Neubauten 2 627 007; Differdinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 1 622 949, Erzgrubenbau 110 000, Drahtseilbahn 620 000, Kalksteinbrüche 1, Grundstücke 1 939 540, Hochöfen 9 010 006, Stahlwerk 1 045 000, Walzwerke 6 850 003, Werkstätten 30 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 320 000, Betriebs- gebäude 100 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 520 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 290 000, Dampfkessel 30 000, Gasreinig. 311 078, allg. Neubauten 1 593 279, Inventar. 207 865, Lokomotiven u. roll. Material 270 911; Dortmunder Union: Erzgrubenfelder 2 170 000, Erzgrubenbau 800 000, Grundstücke 8 469 156, Hochöfen 8 000 000, Gasreinigung 1 200 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Gasgebläse 5 560 000, Stahlwerke 400 000, Walzwerke 5 770 000, Werkstätten 600 000, Dampfkessel 150 000, Eisenbahnen u. Wege 200 000, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 1 100 000, Wasserleit.-Anlage 250 000, Räderfabrik 100 000, Brückenbau-Anstalt u. Weichenbau 1 000 000, Waggonfabrik 350 000, allg. Neubauten 21 230 355, Inventarien 516 958, Lokomotiven u. roll. Material 200 000, Beteilig.-Ziffern an Verbänden sowie Kundschaft 2000 000; Friedrich Wilhelms-Hütte: Mülheimer Werke: Hüttengrundstück 450 000, Baugrundstück u. Wohnungen 500 000, Hochöfen 3 200 000, Giessereien 6 000 000, Masch.-Bauanstalt 1 450 000, Eisenbahnanlage 522 987, elektr. Kraft- u. Licht- do. 190 000, Kokerei 2 150 000, Gaskraft- anlage 1 900 000, Gruben 1; Horster Werke: Grundbesitz 799 737, Hochofenanlage 830 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 25 000, Eisenbahn 45 798, Schraubenfabrik 125 000, Federn- do. 33 000, Achsen- do. 9000, Dienst- u. Wohngebäude 150 000; Nordseewerke: Grundstücke 291 677, Gebäude 100 000, Masch. 230 000, Werftanlagen 40 000, Dock 350 000, Fahrzeuge 30 000, Eisenbahnen, Wege- u. Kaianlage 50 000, Werkzeuge 1, Inventarien u. Mobil. 1, Modelle 1, div. Neuanlagen 1 476 789; Materialien in Bochum, Differdingen, Dortmund, Mül- heim-Ruhr, Horst u. Emden 6 030 580, Fabrikate do. 8 963 962, (Kaut. u. Bürgschafts-Debit. 14 243 622), Kassa 220 067, Wechsel 104 205, Effekten 6 296 524, Beteilig. an Zeche Tremonia 4 485 898, do. an Vereinig. etc. 1 804 254, do. an Saar- u. Mosel-Bergwerks- Ges. Karlingen 10 403 855, Bankguth. 1 755 759, Debit. 32 029 402. – Passiva: A.-K. 130 000 000, fundierte Schulden: 4 % Prinz Regent-Oblig. 1 042 000, 4½ % Oblig. hypoth. auf alte Zechen 6 492 000, 4½ % do. auf Hüttenwerk Differdingen 5 928 400, 4 % Partial-Darlehen Friedlicher Nachbar 1 100 000, 4 % Teilschuldverschreib. Friedl. Nachbar 680 000, 4 % Oblig. auf Hüttenwerk Mül- heim-Ruhr 916 000, 4½ % Teilschuldverschreib. Zechen Hasenwinkel, Bruchstrasse u. Louise Tiefbau 8 000 000, 4½ % do. Zeche Wiendahlsbank 441 000, 4½ % do. Zeche Wiendahlsbank aus 1909 3 050 000, 4½ % do. auf Zeche Adolf von Hansemann 4 787 000, 4 % Partial-Oblig. auf Hüttenwerk Union 1 834 500, 4½ % Teilschuldverschreib. do. 15 687 000, 4½ % Partial- Oblig. auf Zeche Kaiser Friedrich 290 000, 5 % do. auf Zeche Kaiser Friedrich 1 268 440, Genussscheine-Kto do. 207 270, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 7 354 245 abzügl.