318 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1 937 300 Aktivhypoth. bleibt 5 416 945; unfundierte Verpflicht.: Löhne 3 682 553, Kredit. 35 598 240, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 976 796, aufgelaufene Oblig.-Zs. 929 769, ausgeloste Oblig. 88 340, unerhob. Div. 19 605, do. Genussscheine 38 896, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 271 093, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 1 018 502, Union-Stiftung 363 203, R.-F. 32 801 359, Agio-Kto, noch nicht abgerechn. Agio auf neue Aktien 1 655 898, (Kaut. u. Bürgschaften 14 243 622), Talonsteuer-Res. u. Wehrbeitrag 662 098 (Rückl. 350 000), Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 457 568, Vortrag 535 800. Sa. M. 278 240 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. u. Hypoth.-Zs. 2 459 304, Steuern 1 083 157, Abschreib. 16 113 222, Gewinn 13 343 368. – Kredit: Vortrag 567 221, Betriebsüberschüsse 32 431 132, verfallene Div. 700. Sa. M. 32 999 053. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50 %. Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905––1913: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40, 199, 195.50, 161.50, 131.75 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Aktien auch in Frank- furt a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1905–1913: 264, 197, 143, 156, 221, 199.25, 195.50, 161.90. 131.50 %. Gleichber. Aktien Nr. 19 001–24 000 sind seit Mitte Febr. 1907 lieferbar. Die Zulass. der M. 18 000 000 Aktien von 1908 erfolgte Ende Dez. 1908: erster Kurs am 2./1. 1909: 151.60 %, der Aktien von 1909 im Nov. 1909, der Aktien von 1910 im Juli u. Okt. 1910. Aktien von 1912 (Nr. 100 001–130 000) seit Dez. 1912 bezw. Jan. 1913 lieferbar. Einführ. der Aktien in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1911–1913: 197.10, 162.75, 131.70 % In Brüssel Ende 1905–1913: fres. 3285, 2485, 1775, 1915, 2755, 2530, 2415, 2100, 1620. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/05–1912/13: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10 % (junge Aktien Nr. 100 001–130 000: 5 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Knupe, Gustav Knepper, Bochum; Reinh. Eigenbrodt, Dortmund; Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Hugo Bosse, Alb. Vögler, Dortmund; Fritz Sellge, Differ- dingen; Stellv. Otto Springer, Ewald gen. Alfred Häcker, Dortmund; Dr. Carl Schmidt, Bochum. Prokuristen: W. Huppert, W. Brock, Wilh. Büchter, Herm. Wildhagen, Rechtsanw. Dr. jur. Theod. Stankeit, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Jakob Götz, Differdingen; Dir. H. Arntzen, W. Zinn, Wilh. Kellermann, Ernst Kieselstein, Mülheim; Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl Lent, Wilh. Rüsche, Herm. Lonke, Karl Möhren, Bergassessor Herm. Wenzel, Rich. Lemaitre, Dortmund; Dr. Reinh. Schmidt, Emden. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Berlin; Mitgl.: Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Komm.-Rat Herm. Heymann, Bank-Dir. Georg v. Simson, Mini- sterial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Ing. Paul Würth, Ing. E. Servais, Luxemburg; Bank-Dir. F. Woltze, Bank-Dir. W. Jötten, Essen (Ruhr); Geheimrat Gen.-Dir. Dr. jur. Victor Weidtman, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Cassel; Gen.-Leutnant Fritz von Müller, Exc., Wiesbaden; Komm.-Rat R. Effertz, Hannover; Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Bank-Dir. Martin Schiff, Bankier Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat G. Hilgenberg, Essen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exc., Grunewald; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Geh. Justizrat Carl Tewaag, Geh. Bergrat u. Oberbergrat a. D. Heinr. Zix, Dortmund; Bank-Dir. Victor Weil, Senator Sam. Wiener, Präsident G. de Laveleye, Brüssel; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Char- lottenburg; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Administrateur Adolphe Laloux, Ing. Armand Ophoven, Paul van Hoegarden-Braconier, Lüttich; Ing. Gen.-Dir. a. D. Henri Chandelon, Lüttich; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Jos. Rischard, Luxemburg. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum, Dortmund, Differdingen u. Mülheim-Ruhr: Ges.-Kassen; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank u. sämtl. Niederlass. dieser Banken, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver. u. bei dessen Niederlassungen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R., Bochum u. Dort- mund: Essener Credit-Anstalt; Essen a. d. R., Mülheim (Ruhr) u. Duisburg: Rhein. Bank; Brüssel: Banque Internat. de Bruxelles, Banque de Bruxelles; Luxemburg: Internat. Bank in Luxemburg. % * Westfälische Stahlwerke Actien-Gesellschaft zu Bochum mit Zweigniederlassung in Eiserfeld unter der Firma „Marienhütte, Abteil. der Westfäl. Stahlwerke zu Bochumé. Gegründet: 12./12. 1889; eingetr. 23./1. 1890. Zweck: Herstellung u. Bearbeitung von Stahl, Eisen u. and. Material. zu fertigen Handels- artikeln, sowie deren Vertrieb. 1890/91 Errichtung eines Stahlwerkes bei Bochum zunächst mit