Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „ Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Stadtrat Friedr. Seele brachte in die Ges. sämtliche Aktiva seines unter der Firma Wullbrandt u. Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine betriebenen Geschäfts, einer Eisen- u. Metallhandlung, ein. Zu den eingebrachten Werten gehören Grundstücke, Effekten, Waren, Wechsel, Forder., Utensil. u. sonst. Mobil. Der Wert der Illaten ist auf M. 2 314 310 ermittelt u. mit Rück- sicht auf die in Höhe von M. 914 310 übernommenen Passiven dem bisherigen Geschäfts- inhaber der Betrag von M. 1 400 000 als Gegenleistung gewährt, nämlich M. 1 396 000 in Aktien der Ges. u. M. 4000 bar. Zweck: Übernahme der Eisen- u. Metallhandl., welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bestanden hat; Fortführung der Engros- und Detailhandelsgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie die Beteil. an gleichen Unternehm. u. Erricht. von Zweiganstalten. Umsatz 1911/12: M. 5 558 873. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 4295, Effekten 14 524, Wechsel 57 720, Grundstücke u. Gebäude 447 413, Pferde u. Wagen 9040, Utensil. 14 259, Waren 627 321, Debit. 1 429 640. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 4117, Kredit. 577 097, Delkr.-Kto 58 650 (Rückl. 25 000), R.-F. I 22 000 (Rückl. 12 000), do. II 25 000 (Rückl. 15 000), Talonres. 2800 (Rückl. 1400), unerhob. Div. 840, Tant. u. Grat. 42 289, Div. 98 000, Vortrag 23 420. Sa. M. 2 604 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 208 613, Gewinn 232 925. – Kredit: Vortrag 2248, Waren 439 290. Sa. M. 441 538. Dividenden 1911/12–1912/13: 7, 7 %. Direktion: Stadtrat Friedr. Seele. Prokuristen: Johs. Giesecke, Wilh. Rühmann, Hans Seele. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Victor Heymann, Brauereibesitzer Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Bütgenbach, Bezirk Malmedy. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Sitz bis März 1911 in Aachen. Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Seachtbok ungen und Schatktabfeles für fremde und eigene Rechnung; gewerbsmässige Herstellung und Verwertung von Bohr- geräten und Maschinen; Erwerb und Verwertung von Bergbaugerechtsamen und Bergwerks- eigentum; Beteiligung bei Bohr- und bergbaulichen Unternehmungen und alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängende Geschäfte. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div. Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu pari. Noch- 11 erhöht im J. 1912 um M. 1 000 000. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, welche die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b, bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bohrtürme u. Nebengebäude 1, Masch., Kessel, Werkzeuge u. Geräte 1, Bohrröhren, Gestängeröhren, Magazin 1, Mobil.-Invent. 1, Bank- u. Kassakto 258 168, Debit. 32 274, Genussscheine Petrol.-Ges. „Orion“ 1, Beteilig. 1 950 000, Schachtbau-Ges. m. b. H. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 139 736, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 12 203, unerhob. Div. 955, Div. für 1912/13 100 000, Vortrag 2552. Sa. M. 2 260 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 14 931, allg. Unk. 19 821, Talon- steuer-Res. 2000, Reingewinn 107 815, davon R.-F. 5263, Div. 100 000, Vortrag 2552. – Kredit: Vortrag 2369, Zs. 11 438, Gewinnsaldi div. Rechnungen 130 759. Sa. M. 144 568. Dividenden: Aktien 1905/06– 1911/12: 20, 80, 0, 0, 25, 15, 7 % (Günge 3½½ ¾%) 191214 5 %. Genussscheine 1909/10–1911/12: Zus. M. 43 846, 20 769, 3461. Direktion: Jan. Prokurist: Georg Frödel. Aufsichtsrat: Siegfried Bauer, Bonn; Adrian Bertling, Haarlem; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Hemstede; W. Padt, Amsterdam. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 21