Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 323 Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. vom 29./10. 1909, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 lt. Plan durch jährl. Auslos., im März (zuerst 1915) auf 1./7. (erstmals 1915); ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 200 000 auf den ganzen Bergwerks- u. Liegenschaftsbesitz nebst allem gegenwärtigen u. zukünftigen Zubehör, nämlich: auf 260 Kuxe des Bergwerks Stahlberg nebst Zubehörstücken, auf 128 Kuxe des Bergwerks Martinshardter Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen. Die Sicherungshypoth. ist an die erste Stelle eingetragen. Pfand- halter: J. H. Stein, Cöln. Aufgenommen zur Heimzahlung des Restes obiger 5 % Anleihe, zur Errichtung eines neuen Hochofens, Verbesserung der Anlagen u. Verstärkung d. Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Kurs Ende 1909–1913: 100, 100, 97.50, 95.50, 96 %. Aufgelegt am 11./1. 1909 M. 1 800 000 zum Umtausch gegen gekündigte 5 % Anleihe (s. oben), sowie zur Zeichnung zu 99.50 %; restliche M. 200 000 1909/10 begeben. Notiert in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Je 1 seit 6 Wochen eingetr. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (Mindestbetrag zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 8828, Wechsel 1573, Effekten 113 916, Debit. 1 059 109, Wohngebäudekto 46 162, Bergwerkskto 563 070, Dahlbrucher Kto 16 518, Kreuz- taler Hochofen 3 511 389, Mobil. 500, Inventur 509 298, Verlust 346 672. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 360, Kredit. 1 128 731 (davon 400 000 Bankschulden), Delkr.-Kto 2582, unerhob. Div. 364. Sa. M. 6 177 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 712 614, Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 169 122, Anleihe-Zs. 90 000, Abschreib. 110 000. – Kredit: Verfall. Div. 675, Überschüsse 734 389, Verlust 346 672. Sa. M. 1 081 736. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49, 69 %. Notiz seit 15./12. 1900 eingestellt. — Konvert. Aktien Ende 1886 bis 1913: 37.55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93, 109, 70, 70.75, 89, 99, 93.80, 119, 164.10, 122, 110.50, 123.50, 65.50, 74, 56, 47 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Dividenden 1888/89–1912/13: 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3, 6½, 4, 6, 6, 5, 0, 4, 8, 9, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 % Ceup. W:. 5 ..) Direktion: Hch. Dresler. Prokurist: Herm. Lück. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Cöln; Bank-Dir. Emil Schmidt, Dir. Gust. Menne, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. H. Stein, Deichmann & Co.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Kreuztal. (Kreis Siegen.) Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 8./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Kreuztal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge, Utensil., Warenvorräte, Forder. usw.) z. Betrage v. M. 700 000 auf das A.-K. der Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 700 Aktien der- selben. Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf die Liegenschaften der Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetr. Darlehns- hypothek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso Johanna Steffen geb. Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- dorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. Neuhaus zu Remscheid einen Teilbetrag von M. 20 000, Joh. Schütz zu Eichen einen Teilbetrag von M. 20 000. Für das Einbringen dieser Darlehnshypotheken erhielten die Einbringenden insgesamt 275 als voll gezahlt an- zusehende Aktien der Akt.-Ges., und zwar erhielt: Adolf Schleifenbaum 124, Frau Johanna Steffen 100, Bergrat Karl Stähler 11, Rob. Neuhaus 20, Joh. Schütz 20 Aktien. Der Gesamt- aufwand, welcher durch die Errichtung der Ges. zu deren Lasten erwächst, wurde auf M. 37 116 festgestellt. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung von Eisen dienen, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. in Kreuztal betriebenen Geschäfts. Spez.: Feinblechwalzwerke, Verzinkereien, Verbleiereien, Wellblech- u. Blechwarenfabrik. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Fabrik- grundstücke in Eichen u. Attendorn mit zus. 18 ha 12 a 86 qm. An Fabrikat.-Anlagen sind vorhanden: a). Blechwalzwerke bestehend aus 5 Feinblechstrassen mit 13 Blechgerüsten u. 2 Platinengerüsten; b) eine Blechwarenfabrik, Verzinkereien, Verbleiereien u. Wellblechwalz- werke; c) eine im J. 1908/09 errichtete chem. Fabrik zur Verarbeit. der Verzinkerei-Rückstände u. zur Herstell. von chem. Produkten für den Selbstverbrauch. An Betriebskräften befinden sich in den Gesamtanlagen: 5 moderne Heissdampfwalzenzugmasch. von je 1000, 800, 600 u. 500 PS., 5 Betriebsmasch. von 80, 50 u. 30 PS., eine moderne Wasserturbine von 50 PS. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1908/09: M. 121 421, 82 738; 1909/10 M. 252 375; 1910/11 M. 66 064; 1911/12 Bau eines neuen Feinblechwalzwerkes. Zugänge hierfür u. für 21