324 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. sonst. Anschaff. bis ult. Juni 1912 ca. M. 308 427; 1912/13 wurde der Umbau des Walzwerks nebst Neuanlage vollendet. Zugänge hierfür u. für sonst. Anschaff. einschl. Werk Attendorn M. 481 076. Umsatz 1906/07–1912/13 M. 3 404 238, 3 369 734, 3 263 437, 3 780 813, 4 268 221, 4 692 074, 8 189 687. Beamte u. Arb. ca. 800. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Von diesen neuen Aktien wurden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre M. 100 000 zu pari in Teilbeträgen an einige Einzel- aktionäre zur Abdeckung von deren Guth. an die Ges. begeben. Die restlichen M. 400 000 übernahm die Bankfirma Carl Cahn Berlin zu 130 %. Agio mit M. 120 000 in R.-F. Die G.-V. v. 21./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, begeben zu 110 %; gleichzeitig wurde der mit der Firma Althaus, Pletsch & Co. in Attendorn am 27./9. 1912 geschlossene Vertrag genehmigt, durch welchen das Vermögen der Firma Althaus, Pletsch & Co. gegen Gewährung obiger M. 1 000 000 neuen Aktien in die Ges. eingebracht wird. Das Agio der neuen Aktien M. 100 000 diente zur Deckung der Unk. der Neuerwerbung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 141 190, Gebäude 350 548, Masch. 581 221, Werkzeuge u. Geräte 29 535, Schlafhauseinricht. 1, Gleisanlage 46 651, Chemikalien- Anlage: Gebäude 103 318, Masch. 136 032, Werkzeuge u. Geräte 462; Werk Attendorn: Grundstücke 52 823, Gebäude 111 453, Masch. 340 613, Werkzeuge u. Geräte 60 064, Gleis- anlage 18 205; Beteilig.: Feinblechverband 3000, Schwarzblech-Vereinig. 2500, Ausfuhr- Vereinig. deutscher Verzinkereien 4950, Bauverein f. d. Amt Ferndorf 1600, Attawerk 16 072; Bürgschaften 55 500, Forder. 1 726 901, Rohstoffe u. Erzeugnisse 513 304, Reserveteile 61 045, Wertp. 6300, Kassa 7719, Wechsel 2075, Reichsbankguth. 2439, Postscheckamtguth. 3052. – Passiva: A.-K. 2 50 0 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 1000), Sicherheitsbestand 27 000, Aktienaufgeld (Interimskto) 45 087, Hypoth. 25 000, Buchschulden 953 165, Löhne 72 196, Bürgschaften 55 500, Div. 256 667, Tant. 57 357, Arb.-Unterstütz.-F. 5900, Talonsteuer-Res. 5000, Wehrsteuer 2000, Vortrag 123 707. Sa. M. 4 378 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 269 136, Provis. 110 911, Zs. 26 469, Ab- schreib. 250 000, Gewinn 451 632. – Kredit: Vortrag 100 142, Betriebsgewinn 1 008 008. Sa. M. 1 108 150. Kurs Ende 1912–1913: 151.75, 137 %. Die Aktien gelangten am 28./3. 1912 an der Berliner Börse zu 156.25 % zur Einführung. Dividenden 1906/07–1912/13: 10, 6, 3, 7, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Adolf Heinemann, Langenau; Friedr. Kraus, Hammerhaus; Karl Pletsch jr., Attendorn. Prokuristen: Wilh. Heinemann, Herm. Stähler. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Gewerke Adolf Schleifenbaum, Siegen; Stellv. Emil Steffen, Weidenau; Joh. Schütz, Eichen; Rob. Neuhaus, Remscheid; Bankier Paul Bergmann, Berlin; Karl Pletsch sen., Attendorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. Zweck: Betrieb von Blechwalzwerken (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Die Ges. besitzt ausser ihrem Thomasstahlwerk in Dillingen vier Hochöfen mit einer tägl. Produktionsfähigkeit von je 250 t, in Redingen drei kleinere Hoch- öfen mit einer tägl. Produktionsfähigkeit von je 120 t Roheisen u. hat ferner eine Koksanl., 4 Konverter, 10 Martinöfen, 6 Kupolöfen, sowie Schienen-, Panzerplatten-, Grob- u. Fein- blechwalzwerke, Stabeisenwalzwerk, Weissblechfabrikat., Blechschweisserei u. Kümpelei in Betrieb. Die Anlagenwerte haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt u. sind auch 1907/08–1912/13 um M. 736 743, ca. 500 000, 1 024 670, 1 333 655, 5 378 508, 2 288 749 gestiegen; so wurde ein neues Walzwerk bezw. Grobwalzwerk, Universaleisenwalzwerk, eine Verzinkerei u. ein modernes Weissblechwalzwerk erbaut. Für weitere Vergröss. erteilten die G.-V. v. 1./10. 1912, 4./3. u. 1./10. 1913 Kreditbewilligungen. Ca. 6500 Arbeiter. Beteilig. beim Stahlwerksverband 104 009 t. Kapital: M. 16 875 000 in 750 Aktien à M. 15 000 u. 750 Aktien à M. 7500. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1897 um M. 1 500 000 in 100 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 15 000, begeben zu 160 % = M. 24 000 pro Stück. Die G.-V. v. 3./4. 1902 be- schloss zu Neubauzwecken, Ankauf von Gruben- u. Hütten-Aktien weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 100 Aktien à M. 15 000; diese Erhöh. ist 1905 ganz durch- geführt. Nochmals erhöht behufs Neuanlagen lt. G.-V. v. 19./8. 1907 um M. 2 250 000 (auf M. 11 250 000) in 150 Aktien à M. 15 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 160 % = M. 24 000 pro Stück. Eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 625 000 in 750 Aktien à M. 7500 zu pari ist von der G.-V. v. 1./10. 1910 beschlossen und inzwischen durchgeführt worden. Anleihe: Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln Ausgabe von 4 % Oblig. à M. 5000, 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909 durch Auslos. im März auf 1./7. Begeben wurden M. 7 446 000, davon in Umlauf Ende Juni 1913 M. 5 957 000.