Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 325 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Cie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Grubenfelder 30 222 989, Inventar 13 772 249, Wechsel 80 704, Effekten 407 528, Kassa 323 385, Debit. 19 128 169. – Passiva: A. K. 16 875 000, Oblig. 5 957 000, Amort.-F. 1000 000, Schulden- Tilg.-F. 5 957 000, R.-F. 1 687 500, Dispos. F. 800 000, Fonds für Wohlfahrtseinrichtungen 750 000, do. für Neubau Krankenhaus 19 016, verschied. Res. 11 568 444, Feuerversich.-F. 250 000, Garantie-F. f. Panzerplattenliefer. 800 000, Tant., Grat. u. Dotationen 1 840 092, Kredit. 8715 355, Gewinn 7 715 619. Sa. M. 63 935 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant., Grat. u. Dotat. 1 840 092, Div. 4 893 750, Gewinn 2 821 869. Sa. M. 9 555 712. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Abschreib. u. Rückl. %% „% „„ 1912/13 6, 14, 16,8, 4, 7, 12, 15, 23, 30, 18, 18, 17, 19, 14, 15, 19, 19, 18, 30, 24, 29 %. Direktion: Akiah Karcher, Fritz Saeftel. Prokuristen: Hch. Metzger, Wilh. Schoenberg, Ober-Ing. Paul Siepmann, Otto Birckenauer, Gruben-Dir. Freitag, Alb. Korn. Verwaltungsrat: Vors. Exz. Gen.-Leutnant von Schubert, Komm.-Rat Ed. Böcking, Mül- heim-Rhein; Albrecht Korn, Saarbrücken; Otto Friedr. Weinlig, Burg Lede: Komm.-Rat Edgard Böcking, Saarbrücken; stellv. Mitgl. Fabrikbes. Gustav Böcking, Mülheim-Rhein; Graf von Francken-Sierstorpff, Freih. von Hammerstein, Abentheuer; Freih. Dr. von Berck- heim, Weinheim. Sächsische Gussstaklfäbg in Döhlen bei Dresden mit Filiale in Berggiesshübel. Gegründet: 7./7. 1862; eingetr. 28./12. 1867. Zweck: Erzeugung u. Verwert. von Eisen u. Stahl u. damit verwandter Artikel. – Die Ges. übernahm bei der Gründung die 1856 angelegte Fabrik von Nesselrode, Steudemann & Co., 1871 Erwerb des Gräfl. Einsiedel'schen Eisenwerkes zu Berggiesshübel für M. 345 000. Die dortigen Eisensteingruben befinden sich ausser Betrieb u. sind 1895 teilweise in anderen Besitz über- gegangen. Der Grundbesitz der Ges. in Döhlen-Berggiesshübel beträgt z. Z. ca. 397 200 qm. Hiervon entfallen auf die Abteil. Döhlen ca. 311 700 qm, von denen ca. 54 100 am bebaut sind u. auf die Abteil. Berggiesshübel ca. 85 500 qm, von denen ca. 4200 qm bebaut sind. Das Werk besteht aus dem Martinwerk mit 6 Öfen von 15–35 t Inhalt, der Bessemerei mit 2 Konvertern von je 6000 kg Inhalt, den Tiegelschmelzöfen, dem Dampfhammerwerk mit einer 1250 t Schmiedepresse u. 16 Hämmern von 600–6000 kg Bärgewicht nebst Klein- schmiede, dem Walzwerk mit 5 Walzenstrassen, der Stahlfassongiesserei, der Federfabrik, der mechan. Werkstatt mit 28 schweren, 33 mittleren u. 10 kleineren Werkzeugmasch., der Blankzieherei, der Ziegelei mit einer Produktion von jährl. 3 750 000–4 000 000 Stück u. der Eisengiesserei. Die hauptsächl. Produktion des Döhlener Werkes besteht aus Eisenbahn- schienen u. sonst. Oberbaumaterial, Grubenschienen, Stahl in rohgewalzten oder blankge- zogenen Stangen, Schmiedestücken, Stahlfassonguss, Federn für Eisenbahnzwecke usw., während in dem Berggiesshübeler Werk Eisenguss hergestellt wird. In 5 Kesselhäusern mit 31 Kesseln u. einer Gesamtheizfläche von ca. 3000 qm wird der Dampf für 34 Dampf- masch. mit einer Gesamtleistung von 12 400 PS. erzeugt. Zur Erzeugung elektr. Energie dienen 3 Turboaggregate von zus. 1500 Kw. Leistung, die 237 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 3600 PS. antreiben. Für Neubauten, Erweiter. u. Anschaff. wurden 1905/06–1912/13: M. 320 000, 1 387 911, 1 007 308, 369 046, 487 703, 1 110 995, 1 225 504, 1 178 438 ausgegeben, u. zwar speziell für die Vergrösser. des Stahlwerkes u. für den weiteren Aus- bau der verschied. Werkstätten. Zahl der Beamten 170, der Arb. 1760. Die Ges. gehört dem Stahlwerks-Verbande mit 26 638 t an. Die Ges. besitzt auch unterirdische Ziegel-Ring- öfen. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1913: M. 10 330 275. Produktion in Döhlen: Verkaufte Gussstahlfabrikate Erlös 1898/99 29 945 000 kg M. 5 997 945 1899/1900 27790 000 „ „ 6 305 207 1900/1901 31610 000 „ „ 6 974 706 1901/1902 27 699 000 „ „5 263 134 1902/1903 31551633 „ „3 653 3921 1903/1904 37 338 440 „ „ 6 485 705 1904/1905 36 602 840 „ „ 6 800 137 1905/1906 40 488 534 „ „ 7 815 748 1906/1907 511 352 000 „ „ 9 871 383 1907/1908 51.353 000 „ „ 9 878 898 1908/1909 44 982 000 „ „8 267 039 1909/1910 43 343 000,, „ 8.113514 1910/1911 46 800 000 „ „3636 112 1911/1912 56 3 000 „10 134 159 1912/1913 12 014 855 In den Geschäftsj. 1910/11–1912/13 die Gesamtproduktion an Rohstahl 49 155, 67 512 u. 77 712 t, der Gesamtabsatz 46 800, 52 769 u. 61 290 t.