.„. . 330 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zughaken, Sicherheitskupplungen, Schraubenkupplungen, Pufferstangen, Pufferkreuzen, Weichenzungendrehstühlen, Weichenböcken, Gleitstühlen, Zungenkloben etc. In ihr sind vorhanden: 5 Röhrendampfkessel, 1 Dampfmasch. u. 9 Elektromotore mit zus. 400 Ps., 3 Schweiss- u. Glühöfen, 16 Dampfhämmer, 12 Fallhämmer etc. 1908/10 Errichtung eines eigenen Stahlwerkes mit 3 Öfen. Das Werk hat Bahnanschluss an die Berg.-Märk. Bahn. Ferner sind ein Bureaugebäude mit Beamtenwohnung u. 14 Arbeiterwohnhäuser vorhanden. , Kapital: M. 1 602 000 in 1335 neu ausgefertigten Aktien à M. 1200. Urspr. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Hypothek: M. 100 002 zu 3½ %, eingetragen auf die Arbeiter-Kolonie; Amort. jährl. bis 1955 mit ½ % und ¼ % Verwalt.-Kosten. Ungetilgt ult. Juni 1911 M. 99 112. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen zur Errichtung eines eigenen Stahlwerkes. Der Zs.-Dienst ist trotz der Konkurseröffnung weiter- geführt worden, auch wurden die am 3./3. 1913 ausgelosten 15 Stücke à M. 1000 ab 1./5. 1913 eingelöst; Zahlst. wie unten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 183 172, Gebäude 1 174 080, Masch. 925 940, Turbine-Anlage 251 060, Walzen 25 130, Kokillen 130 491, Utensil. 222 395, Magazin 517 578, Kassa 1346, Wechsel 7942, Effekten 2790, Debit. 498 728, Verlust 86 648. – Passiva: A.-K. 1 602 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-K. 7525, Hypoth. 99 112, noch nicht fällige Ratenzahl. für die Turbine-Anlage 152 060, alte Div. 468, Bankschulden 793 758, Kredit. 622 381. Sa. M. 4 027 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 426, Zs. 75 268, Gen.-Unk. 69 039, Abschreib. 75 441. – Kredit: Vortrag 50327, Entnahme aus dem R.-F. 160 200, Verlust 86 648. Sa. M. 297 176. Kurs: Alte Aktien Ende 1899–1905: 173.90, 120.25, 84.75, 99, 61.90, 62.90, 73 %. Eingef. im Jan. 1899; erster Kurs am 13./1. 1899: 155 %. Notiz ab 15./11. 1906 franko Zs. – Die Aktien von 1906 wurden im Dez. 1906 zugelassen. Erster Kurs 22./12. 1906: 120 % EM Ende 1906–1913: 118.70, 101.50, 110.50, 135, 119, 55, 10.75, 7.75 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 29./2. 1912 franko Zs. Dividenden 1888/89–1910/11: 16¾, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 0, 0, 0, „ 10, 7, 5, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Wilh. Mänken. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Willers, Essen; Dir. H. Stüting, Witten; Konsul J. L. Kruft, Essen; Clemens Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Dortmund u. Essen 3 Essener Credit-Anstalt u. deren übrige Niederlassungen. ('Auch für die Anleihe.) Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Die a. o. Gen.-Vers. v. 15./1. 1912 genehmigte einen mit dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede in Brüssel-Kneuttingen auf die Dauer von 24 Jahren abgeschlossenen Inter- essengemeinschaftsvertrag, mit Wirkung ab 1./7. 1912, wonach insbes. die Gewinne der- beiden Ges. vereinigt werden u. dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede das Recht eingeräumt wird, das Vermögen der Ges. als ganzes gegen Gewähr. von Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede innerhalb der Vertragsdauer zu erwerben. Nach diesem Vertrage garantiert der Ges. der Hüttenverein aus seinem Gewinn vorab eine jährl. Div. von 5 % u. gewährleistet der Ges ausserdem für jedes Prozent, das er über 5 % hinaus verteilt, ein weiteres ½ % Div. Wegen Kap.-Erhöh. anlässlich des Abschlusses dieser- Interessengemeinschaft siehe bei Kap. Gegründet: 31./3. 1873. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien und überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Hauptsächlich werden hergestellt: SM Flusseisen-Rohblöcke, Stabeisen, Röhrenstreifen, Walzdraht, gezogene gewöhnliche, sowie auch zu besonderen. Zwecken geeignete Flusseisen- und Stahldrähte aller Art, rund, käntig und in ver- schiedenen Fassons, auch geglüht und verzinkt; ferner Drahtseile aller Art, Drahtstifte, Stacheldraht u. Stiefeleisen. Die Ges. besitzt in Düsseldorf Fichtenstrasse 36–38 ein Grund- stück mit einer Fläche von 102,689 qm; auf demselben befinden sich die Fabrikanlagen u. Verwaltungsgebäude. Die Fabrikanlagen bestehen aus einem modern eingericht. Siemens- Martin-Stahlwerk mit 4 Öfen zu je 30 t Ausbringen, einer Walzdrahtstrasse, je einer Stabs- strasse für Grob- u. Feineisen nebst den zugehör. Wärmöfen, ferner einer Grob-, Mittel- und Feinzug-Anlage für Eisen und Stahldrähte mit zugehöriger Beizerei, Glüherei und Eisenvitriol-Aufbearbeitungsanlage, ferner Verzinkereien mit Stacheldrahtfabrik, Härterei u. Seilerei, einer Stiften- u. einer Stiefeleisenfabrik, sowie den zugehör. Nebenbetrieben, nämlich einer mechan. Werkstatt, Schmiede, Schreinerei u. Fassfabrik. Im J. 1906 wurde eine neue Kraftzentrale errichtet, die mit Ausnahme der Walzenstrassen, die direkt durch Dampf angetrieben werden, die gesamten übrigen Anlagen mit Kraft u. das ganze Werk mit Licht versorgt. Die Betriebskraft für die Walzenstrassen liefern 4 Dampfmasch. von zus. 3800 PS., die von 18 Dampfkesseln von insges. 2400 qm Heizfläche gespeist werden. Die Betriebskraft für die elektr. Zentrale liefert eine Zölly-Dampfturbine von 1250 PS., für die 2 Dampfkessel