336 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 binnen 25 Tahren durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1902) auf 2. Jam Verstärkte oder Totalkündigung mit 6monat. Frist ab 1. Juli 1903 zulässig. Die Anleihe diente mit zur Deckung des Kaufpreises der Mannesmann Tube Works in Landore; dieselbe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch verpflichtet sich die Ges. keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zu geben. Davon wurden zuerst 1899/1900 M. 4 000 000 (Ser. 1) ausgegeben, weitere M. 800 000 (Ser. II) 1902 begeben, restliche M. 3 200 000 (Ser. III) emittiert 1906 behufs Erwerb der Aktien der Deutschen Röhren- werke u. des Schönbrunner Walzwerkes sowie zur Deckung des durch den Bau des neuen Werkes in Bous entstandenen Kosten. Die Zs.- Scheine verjähren in 4 J. (K.), die Teilschuldverschreib. in 30 J. (F.). Zahlst.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank; Berl. Handels- Ges., von der Heydt & Co. Noch in Umlauf 30./6. 1913 M. 5 711 000. Kurs in Berlin Ende 1899–21913: 101, 99.70, 99.75, 100.25, 102.50, 104.75, –, 104.25, 102.50, 103, 104.50, – 105, –, 103 %. Aufgel. 2./9. 1899 zu 101 %. Die 1902 begebenen M. 800 000 zugelassen 21./1. 1903, die 1906 begebenen M. 3 200 000 im Juni 1906 eingeführt. Ab 1./5. 1909 sind nur Stücke lieferbar, die auf die neue Firma Mannesmannröhren-Werke abgestempelt sind. II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1912, rückzahlbar zu pari; Ausgabe 1913, Stücke Nr. 9001 –10 000 à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin od. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5, u. 1./11. Tilg. ab 1918 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./5. (zuerst 1918), ab 1918 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicher- heit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. bis zur Einlösung dieser Teil- schuldverschreib. zur Sicherheit für anderweite Verpflichtungen, insbesondere neu auszu- gebende Teilschuldverschreib., ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vorliegenden Teilschuld- verschreib. sowie aus den früher ausgegebenen Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten erfolgt. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.); der Stücke in 34 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Begeben an ein Banken-Konsort. zu 96 %; aufgelegt am 22./4. 1913 zu 99 %. Ende 1913: 99 %. Zugelassen in Berlin; bis Ende Juni 1913 M. 5 000 000 begeben. Die Einführung soll auch in Frankf. a. M. erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 % Div., vom Übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 50 000), Überrest weitere Div. event. nach G.-V.-B. General-Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 10 762, Bankguth. 10 025 322, Effekten 355 237, do. II 180 000, Kaut. 395 497, Debit. 21 476 447, Debit. der Verkaufsgemeinschaft 6 177 345, Beteilig. 51 752 969, Zentral-Verwalt.-Gebäude 1 869 010, Grundstücke 4 626 398, Fabriksanlagen 15 407 898, Patente 1, Vorräte 2 840 088. – Passiva: A.-K. 61 000 000, Oblig. 10 711 000, R.-F. 12 700 155, do. II 884 800 (Rückl. 439 835), Talonsteuer-Res. 165 708 (Rückl. 990 708), OÖblig.-Agio-R.-F. 48 000, R.-F. für Beamten-Wohlfahrt 1 300 000 (Rückl. 200 000), do. für Arb.-Wohlfahrt 700 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 8 812 504, Kredit. der Verkaufsgemeinschaft 6 177 345, Spareinlagen 2 915 363, Avale 395 497, Div. 6 345 000, Wehr- beitrag 200 000, Rückstell. f. Preisregulier. 1 000 000, Tant. an A.-R. 235 000, Vortrag 1 226 606. Sa. M. 115 116 981. Speziflkation zur General-Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gen.-Direktion: Kassa 4932, Bankguth. 10 025 322, Effekten 355 237, do. II 180 000, Kaut. 395 497, Debit. 21 476 447, do. der Verkaufsgemeinschaft 6 177 345, Beteilig. 51 752 969, Patente 1, Vorräte 8982, Grundstücke 442 607, Zentral-Verwalt.-Gebäude 1 869 010; Remscheid: Grundstücke 345 410, Fabriksanlagen 1 954 501, Vorräte 347 184, Kassa 97; Bous: Grundstücke 1 125 776, Fabriksanlagen 5 442 708, Vorräte 864 026, Kassa 3297; Rath I: Grundstücke 1 845 601, Fabriksanlagen 3 101 098, Vorräte 302 988, Kassa 42; Rath II: Grundstücke 426 530, Fabriksanlagen 2 637 714, Vorräte 148 873, Kassa 1550; Gussstahlwerk: Grundstücke 440 472, Fabriksanlagen 2 271 875, Vorräte 1 168 032, Kassa 842. Sa. M. 115 116 981. – Passiva: Wie oben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Tant. für Dir. u. die Werks- leiter etc. 3 826 435, Oblig.-Zs. u. Disagio 319 048, z. Delkr.-Kto 69 324, Abschreib. 2 857 374, Gewinn 9 837 150. – Kredit: Vortrag 1 040 432, Bruttogewinn 15 868 899. Sa. M. 16 909 332. Kurs der Aktien: Ende 1907–1913: In Berlin; 152, 173.80, 237.90, 219.70, 229.90, 209, 217.75 %. M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugelassen, davon M. 3 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt (daselbst Ende 1907 bis 1913: 152.50, 173, 237.80, 218.50, 229.50, 209.50, 216.60 %). Ab 1./5. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die neue Firma Mannesmannröhren-Werke abgestempelt sind. Die Aktien von 1910 sind seit Jan. 1911 lieferbar; erster Kurs am 16./1. 1911: 211 %. Aktien Nr. 33 001 bis 45 000 seit Juli 1912 zugel. (erster Kurs in Berlin am 177. 1912; 205 %); Ende 1912. 201.50 %. Die Aktien Nr. 45 001–61 000 sind im Mai 1913 zugelassen worden. Dividenden: 1890/91–1904/05: 0 %; 1905/06–1912/13: 5%12, 12, 12½, 12½, 12½, 13½, 13½ % (junge Aktien 6¾ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Nicolaus Eich, Dir. A. Falk, Paul Pastor, H. Bierwes; stellv. Vorstandsmitglieder: Paul Abt, Herm. Molien, Rich. Mühe, Alex. Zollenkopf.