.. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. feldern in Grösse von 26 665 478 qm sichern. Diese neuen 5000 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 150 % unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre begeben. Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Disconto-Ges. stehenden Konsort. übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von M. 4 000 000 den alten Aktionären zum Kurse von 150 %, unter Verrechnung von 4 % Stückzinsen zum Bezuge anzubieten; geschehen vom 29./6.–15./7. 1908; das bei der Kapitalserhöhung exzielte Auf- geld floss nach Abzug der Spesen und einer Prov. von M. 400 000 an das Übernahme- konsort., mit M. 1 934716 dem R.-F. zu. Nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. vom 23./2. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 40 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1¼ 1910 begeben an ein Konsort: zu 170 %. Agio mit ca. M. 3 200 000 in R.-F. Der Erlös aus dieser neuen Aktien-Emission, die an die Stelle der früher in Aussicht genommenen Ausgabe von Oblig. tritt, ist zur Beschaffung der weiteren Mittel bestimmt, die für die Aufschliessung der Iinksrheinischen Kohlenfelder (s. oben) erforderlich sind. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1912 hat die Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 neuer Aktien à M. 1000 zu 108 % beschlossen. Von den Aktien sind M. 4000 000 div.-ber. vom 1./7. 1911 ab, dazu bestimmt worden, den Umtausch möglichst des gesamten A.-K. der Balcke, Tellering & Cie.-A.-G. zu Benrath durchzuführen; M. 1 700 000 vom * 1912 ab div.-ber. Aktien wurden dazu bestimmt, den Umtausch möglichst des gesamten A.-K. der Verein. Walz- u. Röhrenwerke A.-G. vormals Friedr. Boecker Ph's Sohn & Co. u. Friedr. Koenig zu Hohenlimburg im Nennbetrage von M. 1 700 000 auf der Grundlage von je einer Hohenlimburger-Aktie gegen eine Rheinstahl-Aktie durchzuführen. Der verbleib. Restbetrag von M. 300 000, vom 1./7. 1912 ab div.-ber. neuer Aktien sollte zur Verstärk. des Betriebs- kapitals bestimmt sein u. mit Hilfe des Bankenkonsort. bestmöglichst veräussert werden. Das Bezugsrecht der Aktionäre für sämtl. M. 6 000 000 neuer Aktien wurde ausgeschlossen. Die Aktienausgabe ist inzwischen erfolgt; von den Aktien der Balcke, Tellering & Cie.-A.-G. zu Benrath sind bis 30./6. 1912 etwas über 90 % gegen die neuen Aktien eingetauscht worden. In ühnlicher Weise ist die Durchführung des Umtausches der Hohenlimburger Aktien geregelt worden. Die verbleib. M. 300 000 neuer Aktien sind zu einem Kurse von nicht unter 170 % gegen Barzahlung begeben worden. Das erzielte Agio wird dazu verwandt werden, die Stempel-, Provisions- u. sonst. Unk. der Aktien-Neuausgabe zu decken; ein sich bei endgültiger Abrechnung ergebender Ueberschuss wird dem R.-F. zugeführt werden. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 u. 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in 40 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1909 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. mit M. 6 600 000 eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 5 256 600. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1909–1913: 96.50, 98.50, 97.50, 94 %. Duisburger Anleihe s. oben. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am Sitz der Ges. oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimmenden Ort im deutschen Reich. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Hüttenanlage Meiderich 27 850 000, unfert. Neubauten in Meiderich 224 572, Eisensteingruben Algringen 1 330 000, Hüttenanlage Duisburg 2 880 000, Kohlenzeche Centrum 13 941 572, linksrhein. Grundbesitz 2 177 483, Beteilig. bei verschied. Ges. u. Gew. 9 133 051, do. bei verschied. Verbänden 54 578, Kassa der Hauptverwalt. u. der Werke 102 142, Wertp. 5900, Avale u. Kaut. 1 174 77 0, Wechsel 306 000, Bankguth. 9 741 250, Debit. 12 360 466, fertige u. halbfert. Eisenerzeugnisse 1 035 637, Vorräte an Rohstoffen u. Betriebsbedarf 2 038 282. – Passiva: A.-K. 46 000 000, Anleihe der ehemal. Bergwerks-Ges. Centrum 5 256 600, do. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 844 000, R.-F. 12 460 170, Talonsteuer- Res. 265 000 (Rückl. 85 000), Schienen-Garant.-F. 200 000, Bergschäden-Bewertung 200 000, Hochofen-Ern.-F. 1 000 000, Ersatzleist.- u. Delkr.-Kto 300 000, Restlöhne 1 303 605, Beamten- Sparkassen u. Unterstützungskassen 855 407, andere Gläubiger 8 585 956, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 103 376, Avale u. Kaut. 1 174 770, Div. 4 600 000, Tant. an A.-R. 145 263, Arb.- Unterst.-F. 50 000, Vortrag 1 011 558. Sa. M. 84 355 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 020 754, Hochofen-Erneuer.-F. 1 000 000, Ersatzleist.- u. Delkr.-Kto 102 122, Bergschäden-Bewertung 200 000, Reingewinn 5 891 821. – Kredit: Vortrag 632 552, Betriebsgewinn 11 582 146. Sa. M. 12 214 698. Kurs Ende 1886–1913: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193, 162.90, 176.25, 156.10, 151.50 %. Notiert in Berlin, alle Stücke sind lieferbar. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1912/13: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15, 11 6, 7, 8, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Bergassessor Heinr. Althoff, Wattenscheid. Direktoren Wilh. Schulte, Carl Herbrecht in Duisburg; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Dir. Gerh. Hoos, Dir. Rauer, Gust. Oberheid, Ed. Büsgen, Duisburg u. Duisburg-Meiderich; Aug. Draeger, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Justizrat Jul. Grosse-Leege, Charlottenburg; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Henry