Erzbergwerke und Huttenbetriebe. Kreise, welche in Aussicht stellten, die schon im Jahre vorher geplante Sanierung zu finanzieren, zurückgezogen. Die Majorität der Aktien ist in andere Hände (Deutsch-Lux. Bergwerks-A.-G.) übergegangen, welche auch dementsprechenden Einfluss durch Eintritt in den A.-R. der Ges. zur Geltung gebracht hat. Der Betrieb der Hütte blieb auch im Ge- schäftsj. 1912 eingestellt. Es wurde für die Instandhaltung der Betriebsanlagen Sorge ge- tragen. Durch Schreiben vom 20./7. 1912 hat die Staatsbauverwaltung den mit der Ges. geschlossenen Erbbauvertrag aufgelöst, da der Betrieb der Hütte länger als 6 Monate gänzlich geruht hat. Es ist durch entsprechende Abmachungen Vorsorge getroffen, dass die Anlagen auf dem betreffenden Gelände bis auf weiteres bestehen bleiben können. Durch Verkauf von Roheisen und sonstige kleineren Einnahmen, sowie durch den Verkauf der Roheisen- verbandsquote an die Norddeutsche Hütte gelang es, einen weiteren Verlust für das Ge- schäftsj. 1912 zu vermeiden. (Die Unterbilanz erhöhte sich 1911 um M. 157 992 auf M. 498 222 u. hielt sich 1912 auf dieser Höhe.) Hypoth.: M. 134 000 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält nach Ausschüttung von 4 % Div. eine Tant. 15 % Bila nz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Betriebsanlage 2 882 525, Grundstück 208 084, Werk- zeuge u Geräte 10 500, Vorräte 33 421, Magazinbestände 4404, Debit. 227 537, vorausbez. Versich 202, Verlust 498 222. – Passiva: A.-K.: St.-A. 501 000, Vorz.-A. 2 685 000, Hypoth. 134 000, Rückstell.-Kto für Zs. 47 406, do. für genossenschaftl. Beiträge 583, Arb.-Unterstütz.-F. 1871. rückständ. Löhne 447, Kredit. 494 590, Bürgschaften 107 500. Sa. M. 3 864 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 498 222, Geschäftsunk. 133 462, Werkunterhalt. 8435, Abschreib. 92 683. – Kredit: Roheisen, Magazin-Material. u. sonstige Verkäufe u. Pacht 234 581, Verlust 498 222. Sa. M. 732 804. Dividenden: Die Jahre 1906 u. 1907 waren Baujahre u. wurden für diese je 4 % Bau-Zs. Vergütet; 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinh. Eigenbrodt, Dir. Alb. Vogler. Prokurist: A. Küpper. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dir. Adolf Wirtz, Mülheim- Ruhr; Geheimrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Küchermann, Lübeck. Akt.-Ges. Prinz Leopold zu Empel, Niederrhein. Die Akt.-Ges. ist am 30./6. 1911 durch Zeitablauf zur Auflös. gelangt. Das gesamte Vermögen der Ges. ging lt. G.-V.-B. v. 7./8. 1912 an die neugegründete Firma Prinz Leopold G. m. b. H. für Hüttenbetrieb, Puddlings- u. Walzwerk in Hurl (Kreis Rees) über (St.-Kap. M. 175 000). Die Gesellschafter der G. m. b. H. welche insges. alle Aktien der Akt.-Ges. „Prinz Leopold“ besassen, brachten diese Aktien ein, für jede Aktie wurden dem Gesellschafter M. 500 auf seine Stammeinlage angerechnet. Die Firma der Akt.-Ges. wurde am 27./8. 1912 gelöscht. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 1719, Effekten 116 144, Debit. 150 505, Grund- besitz 59 496, Fabrikanlage u. Gebäude 442 211, Materialvorräte 131 405, Verlust 10 110. –— Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 193 315, Kredit. 190 350, Gewinnvortrag aus 1910/11 2926. Sa. M 911 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 98 276. – Kredit: Brutto—- gewinn 81 673, Zs., Mieten u. Landpächte 6493, Verlust 10 110. Sa. M. 98 276. Dividenden 1895/96–1910/11: 0, 8, 6, 8½, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5,%2½, 0, 4, 4 %. Liquidator: Lorenz Bardenheuer. Aufsichtsrat: Amtmann Schragmüller, Mengede; D. van Hoytema, Culemborg; Dir. A. Pahl, Isselburg; Oberrentmeister Jos. Ludwig, Anholt. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.). Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf des patentierten Bohrverfahrens System Raky, Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Verkauf jeder Art von Bohrgezähe, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen jeder Art. Herstell. von Bohrwerkzeugen u. Bergwerksmasch. in der eigenen Masch.-Fabrik in Erkelenz, die ca. 400 Arb. beschäftigt. Beteilig. an den Firmen: Deutsche Mineralöl-Ind. A.-G. zu Wietze; Astra Romana S. A. in Bukarest; Société Francaise de Forage et de Recherches Minieres, Paris; „Foraky“' Société Anonyme Belge d Entreprise de Forage et de Foncage, Brüssel; Entreprise Generale de Foncage de Puits, Etudes et Travaux de Mines, Paris; Compafia Argentina de Perforaciones (Sistema Raky) in Buenos Aires; Compania Perforadora Mexicana S. A. in Mexico; Oesterr. Bohr- u. Schurfgesellschaft G. m. b. H., Wien; Gew. Admiral in Hoerde; Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler in Kupferdreh; Werkzeug- masch.-Fabrik Karl Klingelhöffer, G. m. b. H., Grevenbroich; Interessengemeinschaft mit der Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. vorm. Gebhardt & König zu Nordhausen. Von den der Ges. nahestehenden Werken der Kaliindustrie haben die Adler-Kaliwerke u. die Hallesche Kaliwerke eine definitive u. die Bergwerksges. Hope m. b. H eine vor- läufige Beteilig.-Ziffer erhalten. Die Gew. Oberröblingen, Gew. Saale u. Kaliwerke Adolfs