Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 347 Ferner wurden 1907/08–1912/13 produziert: 73 637, 59 960, 50 130, 69 725, 85 595, 93 150 t Briketts; 2 843 000, 2 590 000, 4 200 000, 4 880 000. 5 936 000, kg Dolomitkalk, 5 170 000, 2 789 000, 3 726 000, 4 470 000, 5 250 000, ? Stück Schlackensteine u. 2 843 000, 3 574 000, 3 340 000, 3 725 000. 4 034 000, 4 645 000 Stück Ringofensteine. Die Feldziegeleien, welche für Rechnung der Ges. von Unternehmern betrieben werden, lieferten 1911/12 u 1912/13: 3 305 970, 4 973 888 Stück Ziegelsteine. Die obigen Produkt-Zahlen verstehen sich seit 1906/07 inkl. der Produkte aus dem Besitz der früheren Verein.-Ges. u. seit 1909/10 inkl. der Produkte der erworbenen Anlagen Eschweiler-Köln. Aus dem in Gemeinschaft mit der Kohlendestillation Nothberg gelieferten Rohbenzol werden 90 % gereinigtes Handelsbenzol, Solventnaphtha u. Toluol hergestellt; ausserdem Naphthalin, Teerpech u. Salmiak. Die Salzfabrik der Anlage I wurde 1909/10 zur Herstellung von 25 % Salz umgebaut. Die Salzlager wurden verstärkt u. erweitert. Die im Jahre 1908/09 begonnene Regenerieranlage für Waschöl u. die Salmiakfabrik kamen in Betrieb. 1910/11 wurde in der Salzfabrik I eine Mahl- u. Darranlage zur Herstell. von gedarrtem Salz in Betrieb u. in der Benzolfabrik eine weitere Rektifizierblase von 20 t Leistung in Betrieb genommen. Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach-Eich Düdelingen. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1913 genehmigte einen Vertrag, betreffend Eingehung einer Interessengemeinschaft mit den Ver. Hüttenwerken Burbach-Eich-Düde- lingen mit folg. wesentlichen Inhalte: Aus den gemeinschaftl. Erträgnissen der Hüttenwerke und des Bergwerksvereins erhält letzterer diejenigen Beträge, die erforderlich sind, um für die vier Geschäftsjahre, beginnend am 1./7. 1912 und endigend am 30./6. 1916, eine Div. von jährlich 10 %, für die folgenden vier Jahre eine Div. von jährl. 12 % und für die folgenden 22 Jahre, zum letzten Male also für das am 30./6. 1942 ablaufende Ge- schäftsjahr, eine Div. von jährl. 14 % zu zahlen. Die Div. wird in vorstehender Höhe von den Hüttenwerken garantiert. Die Hüttenwerke sind berechtigt, nach dem 1./7. 1942 die Interessengemeinschaft auf weitere 30 Jahre zu verlängern, mit der Massgabe, dass während dieser weiteren Periode die jährl. Div. für die Aktionäre des Bergwerksvereins 8 % beträgt, dagegen verpflichtet, nach dem 1./7. 1942 alle Aktien des Bergwerksvereins zum Kurse von 250 % gegen Barzahlung zu übernehmen. 6 Mitgl. der Verwalt. der Hüttenwerke sind in den A.-R. des Bergwerksvereins zu wählen, während 6 Mitgl. des A.-R. des Bergwerks- vereins in die Verwalt. der Hüttenwerke eintreten. Kapital: M. 38 000 000 in 39 397 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), 16 809 Aktien à M. 1200 6 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1100, welches sich folgendermassen verteilt: M. 11 067 600 = 36 892 Aktien Nr. 1=– 36 892 zu je Ilr. 100 (mit je 1 Nr.) „ 129 600 1899988 %% .. 1499300 , q ¼¼łéê˖m˙˖ꝛ ..... 1 500 = E= %%% % „ 95 / . .... 4 7 200 = : ¹ è½⁴ܽ6½ %%%... 600 = ―― .% 89 600 – 33%%% &ö 220 „ 3 3000 = %%% % %% 49 991 390 6 16 6621 66909001.106 518 „ „ 9900 4500. = 3 11903 619 1066 663353535% % 1100 = 1 „ (600 664 106%% 6 000 600 = 5000 „ 166 668 126 66/ „ 00%% Sa. M. 38 000 000 Das Grundkapital betrug urspr. Tlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Tlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Tlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Tlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Tlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Tlr. 100 tatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf Tlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. v. 5./4. 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 0 00 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Akt. à M. 1500, begeb. zu 175 % an ein Konsort., von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4.–6./5. 1898zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Akt. kamen M. 1200 neue Aktien. Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss zur Vollendung u. Ausnutzung der beiden neuen Schacht- anlagen bei Alsdorf u. Streiffeld sowie zur nutzbringenden Ausgestaltung der Betriebe und zu Neuanlagen Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 200 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 u. ½ Schlussscheinstempel, angeboten den Aktionären auf je M. 6000 nom. alte Aktien eine neue vom 3.–17./4. 1905 zu 205 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 2 875 716 in den R.-F. Wegen weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 14 000 000 siehe unten. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 gab 1.) die Genehmigung des mit der Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurm-Revier zu Kohlscheid abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, demzufolge die Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau ihr Vermögen als Ganzes unter Aus- schluss der Liquidation auf den Eschweiler Bergwerksverein mit Wirkung ab 1./7,. 1906 übertrug u. die Aktionäre des Wurm-Revier gegen je nominell M. 9600, in Aktien des Wurm-Revier mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1906 je nominell M. 6000, – neue Inhaber-Aktien