348 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. des Eschweiler Bergwerks-Vereins mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1906 erhielten. 2.) Erhöhung des A.-K. auf M. 28 624 500 um nominell M. 10 624 500 durch Ausgabe von 8850 Aktien à M. 1200 u. 3 Aktien à M. 1500 u. vom 1./7. 1906 ab div.-ber., unter Ausschluss des Be- zugsrechtes der Aktionäre. 3.) Zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 32 000 000, um nominell M. 3 375 500 durch Ausgabe von 2812 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1100 u. vom 1./7. 1906 ab div.-ber., übernommen von einem Konsort. zu 150 % mit der Verpflichtung, diese neuen Aktien den Aktionären des urspr. u. des erhöhten A.-K. in der Weise zu 210 % zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. M. 12 000 1 neue Aktie à M. 1200 bezogen werden konnte, ausserdem wurde den bisherigen Aktionären des Eschweiler Bergwerksvereins auf den Nominalbetrag jeder alten Eschweller-Aktie (insgesamt M. 18 000 000) eine Vergütung von 5 % dergestalt angerechnet, dass der Bezugspreis für die auf alte Eschweiler-Aktien entfallenden neuen Aktien sich auf 160 % stellte; das Bezugsrecht war 1.–15./3. 1907 auszuüben. Das Konsort. trug sämtliche durch die Kapitalerhöhung und die Verschmelzung entstehenden Stempel, Steuerbeträge, Umsatzsteuern einschliesslich des Reichsstempels und' der Kosten des Druckes, der Börseneinführung der neuen Aktien. Das durch die Ausgabe der M. 3 375 500 neuen Aktien zunächst erzielte Aufgeld von 50 % ist mit M. 1 687 750 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Die a. o. G.-V. v. 10./3. 1910 genehmigte den mit Eschweiler-Köln Eisenwerke, A.-G. zu Eschweiler-Pümpchen (A.-K. M. 7 200 000) abgeschloss. Verschmelzungsvertrag, demzufolge die Eschweiler-Köln Eisenwerke A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf den Eschweiler Bergwerks-Verein mit Wirkung ab 1./7. 1909, übertragen u. die Aktionäre von Eschweiler-Köln Eisenwerke gegen je M. 10 800 Aktien von Eschweiler-Köln mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1909, je nom. M. 8400 neue Aktien des Eschweiler Bergwerks-Verein mit Div.- Scheinen ab 1./7. 1909 erhalten. Gleichzeitig genehmigte diese a. o. G.-V. die Erhöhung des A.-K. auf M. 38 000 000 (um M. 6 000 000) durch Ausgabe von 5000 Aktien zu je M. 1200, auf den Inhaber lautend u. ab 1./7. 1909 ab div.-berechtigt, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; von diesen Aktien waren 4666 Stück = nom. M. 5 599 200 zum Austausch für die Aktien von Eschweiler-Köln bestimmt. Der Restbetrag von 334 Aktien = M. 400 800, welcher zur finanziellen Durchführ. der Verschmelz. diente, ist unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 140 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1909 ab durch ein Konsort. gezeichnet worden. Dasselbe trug sämtl. Gerichts- u. Nebenamtskosten, insbes. die Kosten der G.-V., Eintragungen etc., die Kosten des Druckes der neuen Aktien und der Einführung der neuen Aktien an den Börsen, ausgenommen waren jedoch alle Stempel- oder Steuerbeträge, welche durch das Agio bei der Begebung der obigen M. 400 800 neuen Aktien Deckung fanden. Das Vermögen der Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.-Ges. wurde in die Bilanz v. 30./6. 1910 des Eschweiler Bergwerks-Vereins zu keinem höheren als dem Nennbetrage der gegen die Aktien der ersteren Ges. ausgegebenen Eschweiler Bergwerks- Aktien aufgenommen; die Differenz zwischen dem Gesamtnennbetrage der letzteren und dem Aktienkapitale der Eschweiler-Köln Eisenwerke, A.-G., wurde ausschliesslich zu Ab- schreib. auf die Anlagewerte der übernommenen Firma verwandt. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885 1888 und 1892 in Stücken a M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1885 u. 1892: 1.0£ . 1/10.1899: 2//1 u. 1./. Tilg. zu pari von 1890–1917 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. (1885 u. 1892) bezw. 2./1. (1888). In Umlauf Ende Juni 1913: M. 387 000. Kurs Ende 1896–1913: 102, 100.75, 100, . 99, 100.25, 100.50, 100.50, 99.75, 99.50, 99.25, 98, 98, 98.50, 98.25. 98, 97 %. Notiert in Cöln. M. 1 000 000 in 4 % Verpflichtungsscheinen von 1895, Stücke à M. 1000, zur Anlage einer Kokerei bei Grube Nothberg. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. von 1901–1917; kann ab 1901 verstärkt werden. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 372 000. Kurs Ende 1897–1913: 102.50, 100.50, 99, 100.25, 100.50, 100.50, 99.50, 99.50, 99.25, 98, 98, 98.59, 93 25, 98, 97/ %. Motiert in Cöln. Die Ges. kann weitere Anleihen mit gleichen Rechten begeben. Sämtl. Anleihen sind hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. für alle Anleihen wie bel Div. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln oder seine Order u. durch Indoss., auch Blanko-Indoss., übertragbar. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1942 durch jährl. Auslos. im Nov. (erstmals 1914) auf 1./7. (zuerst 1915); ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit mind. 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges., falls sie es für gut findet, für irgendwelche andere Verbindlichkeiten eine Hypoth. zu bestellen, eine solche gleichzeitig und mit den gleichen Rechten auch für die noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. dieser Anleihe eintragen zu lassen. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. exkl. Eschweiler Bank. Kurs in Berlin Ende 190=– 1913. 103.10, 103, 92.30, 99, 99.25 %. Aufgelegt am 25./7. 1909 zu 101.50 %. Eingeführt an den Börsen zu Berlin u. Cöln Ende Aug. 1909; erster Kurs in Berlin am 6./9. 1909: 102 %. Anleihe: M. 5 500 000 in 4 % Verpflicht.-Scheinen von 1897 der früheren Verein.-Ges., Stücke à M. 1000; davon begeben M. 5 500 000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1931 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Nov. auf nächsten 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Kündig. gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung der früheren 4½ %