= 356 „„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 10.–29./3. 1906 zu 125 %. Agio mit M. 88 000 in R.-F. Zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zur Herabminder. der Kredit. u. zur Bestreit. der für Neuanlagen notwend. Aufwendungen beschloss die G.-V. v. 9./9. 1910 Erhöh. um M. 1 500 000 chiervon M. 500 000 nur mit 25 % Einzahl.) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. (Bass & Herz etc.) zu pari mit der Beding., sämtl. Kosten, auch die der Börseneinführ. zu tragen; von den vollbezahlten Aktien wurde den alten Aktionären ein Teilbetrag 3: 1 vom 1.–15./10. 1910 zu 108 % angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. It. G.-V. v. 20./2. 1899, rückzahlbar zu 105 Stücke à M. 1000, auf den Namen Bass & Herz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. mit 1 % und ersp. Zs. ab 1900 innerh. 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./6.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1900 zulässig., Keine hypothek. Sicherstell., doch verpflichtete sich die Ges., die ihr gehörigen Liegenschaften weder zu veräussern noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Falls die Ges. einzelne ihrer Liegen- Sschaften oder Teile derselben zu verkaufen beabsichtigt, so soll die Zustimm. hierzu im Namen der Obligationäre von dem Bankhause Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Taxe eines von diesem Bankhause zu ernennenden Sachverständigen erreichende Kaufpreis zur Verstärk. der nächsten Tilg.-Rate verwendet wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtrag. der Hypoth.- Schuld von M. 125 825 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der ausgel. Oblig. 10 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co. Kurs in Frankf, a. M. Ende 1899–1913: 101.50, 100, 98, 99, 101.50, 103.70, 104.80, 103.60, 100.50, 97, 99, 100, 101.30, 98, 95 %. Zugel. M. 1 000 000, wovon zur Subskription Aufgel. M. 500 000 6./5. 1899 zu 102 %. Die Anleihe ist jetzt voll begeben u. waren 31./5. 1913 noch M. 805 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom Rest 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundeigentum 152 000, Hüttengebäude 385 500, Bahnanlagen 235 900, Wohn- u. OÖkonomiegebäude 166 100, Gemeinde- mühle 20 800, Wasserläufe 35 500, Drahtseil- u. Bremsbahn 11 800, OÖfen 330 000, Masch. u. Kessel 345 500, Rauchkanal u. Kammern 167 400, Beleucht. u. Löschwesen 11 100, Gezähe u. Utensil. 8500, Fuhr- u. Transportwesen 112 800, Mobil. 3600, Wohlfahrtsgebäude 155 300, Ar- beiterhäuser 28 700, Filter-Anlage 44 900, Verlade-Anl. 129 400, Menage 1241, Arb.-Vorschuss 245, Assekuranz 4863, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 32 964, Kaut. 1571, Patent 1, Kassa 34 621, versandfert. Blei 184 053, Erze, Aschen etc. 1 450 747, Kohlen, Koks etc. 134 167, Betriebsmaterial. 28 994, Debit. 1 698 890, Avale 4000, Verlust 252 984. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 805 000, R.-F. 57 073, Spez.-R.-F. 200 000, Unterst.-F. 20 000, Tratten 102 400, Arb.-Löhne 29 961, Betriebs-Kranken- u. Witwenkasse 1570, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 32 964, Hypoth. 20 000, unerhob. Div. 80, Avale 4000, Kredit. 1 276 097. Sa. M. 6 549 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 307 219, Handl.-Unk. 106 787, Löhne u. Saläre 833 245, Beamten- u. Arb.-Versich. 42 463, Zs. 198 317, vertragsmässige Grat. an Beamte 18 075, Abschreib. 127 352. – Kredit: Vortrag 13 569, Pacht 10 203, Waren 1356 702, Verlust 252 984. Sa. M. 1 633 459. 7 Kurs der Aktien Ende 1898–1913: 105.50, 98.80, 95, 74.60, 100.40, 115.10, 139.40, 146, 144, 109.50, 75.50, 106.20, 122.50, 124.10, 117, 85.50 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Subskript. aufgel. M. 1 120 000 am 30./8. 1898 zu 118.50 %. Seit Mitte Nov. 1910 sind sämtl. Aktien lieferbar. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Mon.); 1897/98–1912/13: 7, 7, 7, 0, 5, 8, 8, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 89 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 6 Direktion: Wilh. Homberger, Wald. Kühnau, Frankf. a. M. Prokurist: Hugo Saur. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Gunder- loch, Mainz: Paul Kohn-Speyer, London. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz. Heidelberger & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frank- furter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edel.- metallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikationszweige, Herstellung von chemischen Pro- dukten, keram. Farben, elektr. Öfen etc.; auch Bank-Abteil. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma B. Rössler & Co. G. m. b. H. in Berlin u. bei der Usine de Deésargentation (Entsilberungs- anstalt u. Schmelzhütte) in Hoboken b. Antwerpen, The Rössler & Hasslacher Chemical Co. in New York, der Niagara Electro-Chemical Co. in New York, den Perth Amboy Chemical Works in New York, der Elektro-chem. Fabrik Natrium, G. m. b. H. (mit Fabrik in Rhein-