Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 359 Frankf. a. M. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbertung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. Besitztum: Das Konto Effekten, sowohl Effekten wie Konsort.-Beteilig. enthaltend, welches 1912/13 eine Erhöh. von M. 106 037 erfahren hat, ist Ende März 1913 mit M. 4 515 689 bewertet. Aus dem Bestand seien folg. Posten hervorgehoben: Vorrechtsaktien der Soc. anon. de la Nouvelle-Montagne, Engis; Aktien der Società Italiana per la Fabbricazione dell Alluminio, Rom; Aktien der Comp. des Métaux Overpelt-Lommel, Soc. anon., Overpelt; Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Friedrich August-Hütte; Beteilig. an der Elektro-Magnetischen Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; Aktien der Zinkhütten- u. Bergwerks-Akt.-Ges. vorm. Dr. Lowitsch & Co., Kattowitz, sowie Genussscheine der gleichen Ges.; Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Oslebhausen; mit 25 % eingez. Aktien der Deutschen Südsee-Phosphat-A.-G., Bremen; Aktien der Wolfegg-Traunthaler Kohlenwerk-A.-G. in Wien; Aktien der Galiz. Naphta-Bergbau-A.-G. in Wien; Erzröstgesellschaft m. b. H. in Cöln. Ausserdem werden an Beteilig., Vorschüssen u. Darlehen noch M. 1 904 313 ausgewiesen, die sich aus 16 Posten Zzus. setzen u. sich 1912/13 mit etwa 19 % verzinst haben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien Serie A, B, C à 2000 Stück à M. 1000, Aktien Serie A voll eingez.; Serie B u. C mit 25 %. Die Gründer zahlten ausserdem M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, die nicht als Aktieneinzahlung, sondern als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hat; der Betrag ist den Res. überwiesen. Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 200 Serie A à M. 5000 u. 2000 Serie B à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1911 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen Nennbetrags des Aktienkapitals hinaus auszugeben. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 2 900 000. Die Anleihe wurde 1906 von einem Konsortium zu pari zuzügl. Stück-Zs. u. Einführungsspesen übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1913: 101, 100.50, 100.50, 97.20, 96.30 %. Eingeführt an der Frankfurter Börse Mitte Okt. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits erfüllt), ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lage, bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % tt. A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitglied zu Kosten des Unk.- Kto, Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 3 000 000, Effekten 4 515 689, Beteilig., Vorschüsse u. Darlehen 1 904 313, Kassa u. auf kurze Termine kündbares Guth. 1 634 026, Mobil. 1, vorausbez. Versich. 804, Debit. 55 611. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 900 000, do. Zs.-Kto 5580, ordentl. R.-F. 600 000, do. B 600 000, do. C 270 000, Talon- steuer-Res. 49 000, Kredit. 301 491, Div. 270 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 461, do. an A.-R. 15 384, Vortrag 80 528. Sa. M. 11 110 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 131 647, Geschäftsunk. u. Studien 158 762, Rückstell. für Talonsteuer 12 250, Gewinn 384 374. – Kredit: Vortrag 55 715, Zs. u. Diverses 66 852, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 564 467. Sa. M. 687 035. Dividenden: 1906/07: 8 % auf die Einzahl. von 25 %; 1907/08: 8 % auf M. 1 500 000 für 12 Mon. u. auf M. 500 000 für 3 Mon.; 1908/09: 8 % auf M. 2 000 000 (12 Mon.) u. auf M. 1 000 000 (1½ Mon.); 1909/10–1911/12: Je 8 % auf M. 3 000 000; 1912/13: 9 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried genannt Fritz Sondheimer. Prokuristen: Ed. Feist, C. P. Debuch, Louis Uhlfelder. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Alb. Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Leo Wreschner, Nathan Sondheimer, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Ludw. Beer, Frankf. a. M.: Bergrat Emil Kreuser, Mechernich. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Metallwerke Unterweser Akt.-Ges. in Friedrich August Hütte (Oldenburg). Gegründet: 26./9. 1906; eingetr. 20./10. 1906 in Ellwürden. Sitz bis 15./11. 1911 in Norden- ham. Gründer: Beer, Sondheimer & Co., Tellus, Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hüttenindustrie, Mitteld. Creditbank, Frankf. a. M.; Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, C. Melchers & Co., D. H. Wätjen & Co., J. Matth. Gildemeister, Lohmann & Co., Gen.-Dir. Dr. jur. Heinr. Wiegand, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Oldenburg.