Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Mobil. do. 500, Kassa 3736, Bankguth. 105 057, Debit. 273 743, Kassa 32 373, Vorschüsse 1075, Effekten 1 739 918, Gold 334 126. – Passiva; St.-Prior.-Aktien 8 400 000, unerhob. Div. 3534, Kredit. 187 885, R.-F. 840 000 (Rückl. 133 822), Rückl.-Kto 150 000, Wohlf. F. 55 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 84 000, Tant. 98 720, Div. 1 134 000, Vortrag 421 987. Sa. M. 11 375 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 935, Effekten 74 541, Abschreib. 775 068, Reingewinn 1 808 530. – Kredit: Vortrag 408 480, Betriebsabrechnung Siebenbürgen 1788645, do. Haspe 348 547, do. Meggen 50 048, do. Schwelm 24 382, Zs. 105 969. Sa. M. 2 726 074. Kurs: Alte Aktien 1886–90; 23.90, 20, 33. 108.10, 73.37 %; konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11./2. 1898 eingestellt, da in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–1913: 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50, 137, 163.25, 162.50, 124, 146.10, 142.25, 132.50, 190, 178, 179.10 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1636871912/13 0,216¼ 9, % 1½, 3, 0, 1/, 4½, , 6, 6½ 7, 7, 5 0,9, 1,12,10, 10,.7 7½, 9, 12½, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Laut Bekanntm. v. 14./8. 1906 sind für sämtl. Aktien (4764 à M. 600 u. 4618 à M. 1200) neue Urkunden v, 1./7. 1906 datiert, sowie neue Div.-Bogen vom gleichen Tage ausgegeben. Die alten Aktien u. Div.-Scheine sind ungültig. Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Dr. Leonh. Buchrucker, Bräd (Siebenbürgen); Dr. Ernst Fellrath, Haspe. Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Bankier Max Richter, Stellv. Bankier Wald. Richter Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Cöln; Reg.-Assessor a. D. Joachim von Oppen, Dannen- walde; Bank-Dir. Gust. Prömmel, Stettin; Bankier Alex. Schmidt, Prof. Dr. Bernh. Lepsius, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling, Nationalbank f. Deutschl.; Hagen: Bergisch Märkische Bank; Stettin; Landschaftl. Bank der Provinz Pommern; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Haigerer Hütte Akt.-Ges. in Haiger. Gegründet: 28./9. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 28./11. 1913 in Dillenburg. Gründer: Siegen Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne, Siegen; Adolf Kempken, Wickrath: Bergwerksdir. Paul Wenner, Giessen; Dir. Joh. Nik. Kesseler, Haiger; Dir. Daniel Hilgenstock, Homburg i. Pf.; Amtsrichter Jul. Reiland, Mülhausen i. Els. Die Siegen Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne, Akt.-Ges. in Siegen, brachten ihr bisher von der Haigerer Hüttenges. m. b. H. in Haiger pachtweise betriebenes Hüttenwerk in die Ges. ein und übernahmen dafür M. 425 000 in Aktien. Adolf Kempken brachte seinen Geschäftsanteil an der Haigerer Hüttenges. m. b. H. in Haiger in die Akt.-Ges. ein und übernahm dafür M. 208 000 in Aktien Dir. Paul Wenner in Giessen brachte seinen Geschäftsanteil an der Haigerer Hüttenges. m. b. H. in Haiger in die Akt.-Ges. ein und erhielt dafür M. 192 000 in Aktien. Zweck: Erwerbung von Grubenfeldern u. Kuxen, sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien. Die Verhüttung und Weiter- verarbeitung, bezw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworb. Mineralien für den Handel und Konsum. Erwerbung u. Errichtung aller Anlagen, welche zur Er- reichung des genannten Zweckes und zur Verwertung aller Nebenprodukte erforderlich und förderlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Johs. Nik. Kesseler. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Kempken, Wickrath; Bergwerks-Dir. Paul Wenner, Giessen; Dir. Daniel Hilgenstock, Homburg i. Pf. „ Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. Westt. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 28./8. 1872. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlwaren, specjell „... Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- u. Spiralfedern. Übernahme des Gussstahl- werkes von F. Huth & Co. in Oberhagen für M. 1 950 000 exkl. Vorräten, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland u. Luxemburg. Die Anlagen bestehen aus einer Stahlformgiesserei mitsaurer u. basischer Siemens-Martin- Ofen. anlage, Tiegelschmelzerei, einer mech. Werkstätte, einem Hammer-u. Presswerk, einem Hammer- werkfür Werkzeugstahl, einer Schmiedewerkstätte, einer Modelltischlerei, einer Federnfabrik für alle Sorten von Federn, einem Grobwalzwerk u. einem Feinwalzwerk, einer Schmekztiegel- u. einer Steinfabrik. 1905 Bau einer neuen Turbinenanlage zur besseren Ausnutzung der Wasserkräfte u. Kohlenersparnis. Dadurch ist ein Stauweiher mit 7200 am Fläche entbehr- lich geworden und zugeschüttet, wodurch eine Grundwerterhöhung um rund M. 100 000 eingetreten ist. 1906/07 weiterer Ausbau der Ofenanlage bezw. einer Verlänger. der Giesserei.