Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 387 Produktion in t: 1906/07*) 1907/08*) 1908/09*) 1909/10' 1910/11* 1911/12* 1912/13 Eisenstein (Nassau). — — — (C. Lueg) 347 851 377 585 386 408*) 456 804**) 591 686*) 614 500*) 615 159 (Steinberg) 155 354 161 606 172 703*) 174 385**) 174 514*) 163 221*) 178 122 „ (Reichsland) 188 911 168 689 174 185 199 658 202 952 220 42117 223 059 Roheisen . . . 882 403 932 645 906 528 926 238 1 007 2947 1 095 70477 1 238217 Rohstahl . . . 979 246 962 243 937 521 1 016 679 1 215 600 1 366 251 1 482 723 Fertige Fabrikate. 1 000 771 955 993 949 121 993 280 1 207 847 1 357 011 1 536 939 Kohlen . . . 2 476 769 4 177 450 4 337 522 4 637 437 4 807 422 5 009 418 5 207 997 Koks. . . . 896 417 1 154 068 1 147 060 1 248 138 1 357 842 1 409 689 1 560 807 Briklefl., . 9 600 . 66 381 75 830 62 247 70 426 73 418 Arbeiterzahl. . 00 944 32 475 33 127 33 541 37 434 38 041 39 735 *) Sämtliche Produktionszahlen verstehen sich ab 1./7. 1906 inkl. Hörder-Verein u. ab 1./1. 1907 inkl. Nordstern, séeit 1./7. 1910 auch inkl. Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerk. ) Für den Phoenix kommt hiervon nur die Hälfte in Betracht. 7 Betrifft den auf Phoenix entfallenden Betrag. Auf allen Werken waren im J. 1912 13 zus. 17,6 Hochöfen in Betrieb. Summa der fakturierten Beträge 1900/01–1912/13: M. 67 600 914, 64 807 866, 64 952 585, 68 233 298, 71 527 400, 82 883 127, 140 403 031, 144 059 309, 155 494 514, 136 647 689, 233 492 421, 258 972 098, 295 044 321. Auf den Kokereien der Zechen Holland u. Graf Moltke wurden als Nebenprodukte 1906/07–1912/13 gewonnen: 9 986 836, 17 008 359, 12 009 180, 13 269 085, 17 508 927, 19 184 320, 20 882 900 kg Teer; 4 640 049, 7 633 356, 4 979 069, 5 323 541, 6 629 656, 7 688 910, 8 918 700 kg schwefelsaures Ammoniak; 952 118, 1 751 508, 1 149 901, 1 641 406, 1 673 559, 2 480 000, 3 015 100 kg Roh-Benzol; 424 783, 549 994, 376 095, 684 917, 924 421, 1 028 990, 1 650 520 kg Roh-Solventnaphta; 813 160, 1 414 167. 965 516, 1 329 920, 1 366 853, 1 990 200, 2 323 940 kg gereinigt. Benzol; 203 375, 196 302, 185 965, 360 867, 385 625, 936 180, 1 253 630 kg gereinigt. Solventnaphta; 2 873 713, 6 164 480, 6 663 460, 6 990 140, 6 729 480, 10 270 940, 12 221 510 Ig Brikettpech; 1 282 821, 2 503 205. 3 106 356, 3 480 369, 3 185 454, 4 533 890, 6 106 840 kg Teeröle; 520 710, 1 067 667, 903 630, 826 700, 751 170, 952 940, 1 165 790 kg Roh-Naphtalin; 166 000, 342 300, 302 700, 253 000, 323 550, 320 990, 607 100 Kg Roh-Anthracen. Auf den Kokereien des Hoerder Hochofenwerks wurden 1907/08–1912/13 gewonnen: 3 907 715, 5 266 000, 5 329 055, 7 047 040, 7 513 160, 9 555 740 kg Teer; 2 507 916, 3 623 000, 4 046 100, 4 740 494, 4 912 100, 5 755 500 kg schwefelsaures Ammoniak; auf den Kokereien des Hochofenwerks in Duisburg- Ruhrort 1 073 000, 896 730, 3 216 700, 5 209 000, 7 181 830, 9 274 400 kg Teer. 1909/10–1912/13: 2 118 134, 3 239 000, 4 472 240, 5 253 920 kg schwefelsaures Ammoniak. Auf den 4 Ring- ofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1911/12–1912/13 insgesamt 15 384 700, 15 592 950 Ziegelsteine hergestellt. Produktion in Hoerde 1911/12 u. 1912/13: 6 484 030, 5 278 892 Stück Ziegel. Die Beteilig. bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Stahlwerksverband 460 454 t, beim Walzdrahtverband 175 737 t, im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, darin eingeschlossen für Koks 642 640 t, für Briketts 71 280 t. Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten u. Grundstückskäufe betrugen 1907/08 zus. M. 14 178 169, 1908/09: M. 8 586 612, 1909/10: M. 11 959 736, 1910/11: M 14 153 441, 1911/12: M. 14 911 185, 1912/13: M. 16 052 389, davon entfallen auf Eisenhütten Ruhrort M. 3 046 423, do. Hoerde M. 5 070 275, do. Düsseldorf M. 508 069, do. Hamm M. 1 611 158, do. Dortmund M. 171 233, do Lippstadt M. 205 922, do. Belecke M. 39 875, do. Nachrodt M. 2 409 821, do. Bergeborbeck M. 73 254, do. Kupferdreh M. 14 172, Nordsternzechen M. 1 555 077, Zeche Westende M. 809 187, Hoerder Kohlenwerk M. 197 120, Eisensteinzechen u. Konz. M. 60 797, Kalksteinfelder (Beteilig. an Kalksteinbrüchen) M. 280 000. Das Bergwerks-Beteilig.-Kto umfasst in der Hauptsache den der Ges. mit dem Erwerb von Nordstern zugefallenen wertvollen Kuxenbesitz an linksrheinischen Grubenfeldern sowie die Beteiligung an der Grube Reichsland und an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. in Mülheim (Ruhr). Dieses Konto hat durch Kauf von Kuxen der Gew. Heinrichsglück, sowie durch Übernahme von Aktien der Grube Jarny u. einer ausländ. Erzgrube 1910/11 um M. 1 446 348 zugenommen, sodass es sich Ende Juni 1911 nach Abschreib. von M. 730 077 auf M. 9 004 291 stellte. 1911/12 weist einen Zugang von M. 128 698 auf, so dass es nach M. 1 222 689 Abschreib. Ende Juni 1912 mit M. 7 910 301 abschloss. 1912/13 wies einen Zugang von M. 777 629 auf, so dass es am 30./6. 1913 nach Abschreib. von M. 1 491 867 mit M. 7 196 063 abschloss. – Die im Besitz der Ges. befindl. Wertp. standen Ende Juni 1911 mit M. 4 365 166 zu Buche gegen M. 3 997 756 im Vorjahre. Dieser Zugang erklärt sich durch die Übernahme der im Besitz der Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerke befindl. Wertp. u. Beteilig., durch Einzahl. auf gezeichnete Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, durch Zukauf von Aktien der Westfäl. Transport-Akt-Ges. und durch Erhöhungen der Stammeinlagen bei der Teer- u. Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung. Ende Juai 1912 standen dann die Wertp. mit nur M. 4 202 707 zu Buche. Der Abgang erklärt sich durch Verkauf von Kuxen der Gew. Friedrich der Grosse sowie durch Abschreib. infolge Kursrückganges der Staatsp: Stand ult. Juni 1913: M. 4 202 638. Unter den Wertp. befinden sich Preuss. Konsols u. Deutsche Neichsanleihe im Nennwerte von M. 4 500 000. Kapital: M. 106 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Tlr. 200 = M. 600 u. 43 375 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30 u. 58 334/35 bis 68 332/33, u. 102 782/83–143 700/01 à M. 1200, 34 448 Aktien Nr. 68 334 bis 102 781 25*