394 Erzbergwerke und eenbe 3 trug der Fürst bis zu M. 2 000 000; die über diesen Betrag hinaus entstehenden Kosten über- nahm die Ges. Die aus der Ablösung der bisher an den Fürsten Hohenlohe zu zahlenden Rente zur Verfügung stehenden Beträge wurden zu einer ausserord. Abschreib. von M. 17 147 321 auf die Anlagewerte der Ges. per 31./3. 1911 verwandt, von denen der weitaus grösste Teil auf die Hütten, Röstanstalten, Walzwerke sowie Landgüter entfällt. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./1. 1912, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bak: in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. frühestens ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./8. (zuerst 1917); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Bergwerks- u. Grundbesitz (ca. 1347 ha.) der Ges., sowie auf verschiedene Kuxe von Zink-, Bleierz- u. Steinkohlenbergwerken. Diese für die Anleihe verpfändeten Objekte haben einen Gesamtbuchwert von M. 87 532 271 per 31./3. 1912. Der Erlös der Anleihe ist für den Aufschluss u. Ausbau der noch nicht in Angriff genommenen Kohlenfelder, für sonstige Anlagen etc. sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Palästinabank; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank. Kurs: Aufgelegt am 16./7. 1912 M. 20 000 000 zu 100 %. Von den restl. M. 20 000 000 wurden M. 15 000 000 am 30./12. 1912 zu 99.25 % zur Zeichnung auf- gelegt, davon M. 6 500 000 begeben. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Breslau. Kurs Ende 19121913: In Berlin: 99.30 97. 40 %. – In Frankf. a. M.: 99. 030―=― Hypotheken: M. 2 246 (Stand Ende März 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 ....... 50% Zz. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Zink- Vorkommen: Bergwerke in Betrieb 23 900 000, Bergwerke in Norwegen 1 500 000, Bergwerke im Fristen 1, Hütten, Röstanstalten, Walz- werke u. Hilfsanstalten 3 515 000, Steinkohlen-Vorkommen: Bergwerke in Betrieb 55 770 247, verpacht. Bergwerke u. Bergwerke im Fristen 4 479 752, sonst. Mineral-Vorkommen: Bleierz-, Schwefelkies-, Braunkohlen. u. Soolquellen- Bergwerke I, Landgüter 5 850 000, Hauptverwalt. 165 306, Beteilig. 330 739, Vorräte 8 270 996, Kassa 176 031, Effekten 694 349, Bebit. 29 402 046, Depot 191 898. — Passiva: A.-K. 80 000 000, Anleihe 31 500 000, do. Zs.-Kto 261 022, Hypoth. 2 246 280, R.-F. 8 413 600, a. o. R.-F. 400 000, Bergschäden 200 000, unerhob. Div. 880, Beamten-Unterst.-F. 350 000, Kredit. 3 692 795, Talonsteuer- Res. 337 000, Kaut. 191 898, Div. 6 400 000, Tant. an A.-R. 127 923, Vortrag 124 968. Sa. M. 134 246 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. 4 525 006, Gewinn 6 652 892. – Kredit: Vortrag 94 422, Gewinn aus: Bergwerken, Hütten etc. 10 979 281, Landgütern 63 615, Beteilig. 40 579. Sa. M. 11 177 898. Kurs Ende 1906–1913: 206, 179, 184, 227.25, 213.50, 208.50, 172.25, 132 %. Zugelassen sämtl. M. 40 000 000 Aktien im Juni 1906, davon M. 9 000 000 am 23. 6. 1906 zu 196 % zur Zeichn. aufgelegt; erster Kurs 2./7. 1907: 201.50 %. Notiert in Berlin u. seit Aug. 1906 auch in Breslau. Die Aktien Nr. 40 001–48 000 sind seit Aug. 1909 u. die Aktien 48 001–80 000 seit Ende Dez. 1910 lieferbar. Seit 1906 sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1905/06–1912/13: 10, 11, 9, 8, 9, 11, 11, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Dir. Eugen Schaltenbrand; Direktoren: Georg Defert, Michalkowitz, Herm. Everding, Hohenlohehütte; Hans Schmidt, Kattowitz. Prokuristen: Paul Arndt, Otto Morgenstern, Georg Pollack, Karl Völger. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen; I. Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, II. Stellv. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Fürstl. Hohenlohe- scher Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Gen.-Dir. Bergassessor Heinr. Janssen, Cappenberg; J. Petschek, Aussig: Komm.-Rat Albert Pinkus, Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Gen.-Dir. Alfred Scheller, Char- lottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Deutsche Palästina- bank; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein. *Elektrometallurgische Werke Akt.-Gesl Horrem in Horrem. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Gründer: Metallbank und metallurgische Ges. Akt.-Ges., Chemische Fabrik Griesheim-Elektron Akt.- -Ges., Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Oberwinter, Kaufm. Heinr. Mayer, Reg.-Assessor Dr. Arthur Mez, sämtlich in Frankf. a. M. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer und damit im Zusammenhang stehender Produkte auf elektr, u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwertung, Beteilig. an ähnlichen Unter- nehmungen sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Chemiker Dr. Klaus Witte, Horrem.