Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 403 Die danach auf die Aktien u. die Genussscheine zur Verteil. kommenden Div.-Beträge müssen durch 4 teilbar sein; die überschiessenden Restsummen der den Aktien u. Genussscheinen . Gewinnbeträge stehen zur anderweiten Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. für die Aktionäre u. ausserdem eine feste V at. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: (Hütten- u. Fabrikanlagen) 7 739 912, Grubenfelder 345 888, Bestände 2 571 337, Kassa 1501, Kaut.-Effekten 5113, Beteilig. 63 750, Avale 49 132, Debit. 540 043. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 8570, Hypoth. 1 796 068, Kredit. 2 444 554, Avale 49 132, Akzepte 754 322, „ 264 031. Sa. M. 11 316 679. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: 342 Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. 160 338, Abschreib. 305 309, Reingewinn 261 031. – Kredit: Vortrag 22 833, Betriebsgewinn 1 049 214. Sa. M. 1 072 048. Dividenden: 1907: 0 % (12 Mon.); 1908 Jan.-März: 0 % (3 Mon.); 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 4, 5 % (je 12 Mon.). Genussscheine 1912/13: 2½ % = M. 125. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Leop. Lowitsch, Stellv. Ing. Emil Maassen. Prokurist: Martin Karnasch. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv.: Leo Wreschner, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Fuss, Dr. Ed. Mosler, Berlin; Nathan Sondheimer, Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Paul Goldstein, Adv. Dr. Wilh. Binder, Wien; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin; Hütten-Dir. von Zelewski, Engis. Zahlstellen: Kattowitz: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Cöln-Deutz mit % in Wissen a. d. Sieg. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma lautete bis 20./10. 1903 Wissener Bergwerke u. Hütten in Brückhöfe bei Witsen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mi- neralien. Das bei Wissen a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 73 ha 53 a 31 qm. Auf diesem Grundbesitz werden die Alfredhütte mit 2 Hochöfen und die 1897 für ca. M. 1 350 000 hinzuerworbene Heinrichshütte mit 1 Hochofen betrieben. 1913/14 Bau eines neuen Hoch- ofens mit 60 000 t Jahresproduktion. Die Gesamtproduktionsfähigkeit derselben beziffert sich auf ca. 144 000 t Roheisen pro Jahr. Die Ges. hat ausserdem verschiedene zum Be- triebe der Hütten u. Gruben erforderl. Terrams gepachtet. Die Gesamtgrösse dieser Grund- stücke, deren Erwerb. nicht möglich war, da es sich um fideikommissarisch gebund. Besitz handelt, beträgt 42 ha 61 a 02 qm. Von den Spateisensteingruben Vereinigung, St. Andreas, Petersbach, Wingertshardt, Rasselskaute, Eustachius u. Wallenstein stehen z. Z. nur die 3 erstgenannten in Betrieb mit einer Gesamtförderungsleistung von 360 000 t pro Jahr. Von der Grube Vereinigung führt eine 9 km lange Schmalspurbahn nach der Alfredhütte. Die Grube St. Andreas ist mit der Heinrichshütte und Alfredhütte durch Seilbahnen von 3,5 bezw. 4,1 Kkm Länge verbunden. Die Grube Petersbach, auf der 1903 ein neuer Schacht niedergebracht ist (Gesamtkosten dafür M. 676 625), ist durch eine 8,5 km lange Seilbahn an die Alfredhütte angeschlossen. Sämtl. 3 Gruben sind mit modernen Schachtanlagen für gröss. Teufen ausgerüstet. Die Grube Wingertshardt wird durch einen Querschlag von der Grube Vereinigung aus gelöst u. in Betrieb genommen werden, um die Hütten mit eigenem Spateisenstein zu versorger u. von dem Zukauf fremder Erze freizumachen. Gesamtbesitz an Bergwerksverleih. 59 376 834 qm in 160 Geviertfeldern und einer Distriktverleihung; ausserdem noch 62 gestreckte Felder mit zus. 62 Fund- gruben u. 249 Maassen von insges. 25 806 m Länge. Für Erweiter., Instandhalt. u. Um- bauten der Wissener Gruben u. Hütten sind 1906/1907–1912/13 M. 635 984, 232 712, 366 731, 207 882, 352 820, 247 818, 398 577 aufgewendet. 1910/12 Bau eines Weissblechwerkes in Wissen, mit einem Kostenaufwand von ca. M. 4 500 000 inkl. Arb.-Kolonie (siehe hierüber unten). Die Ges. gehört dem Roheisen-Verbande Essen-Ruhr an, auch ist sie Mitglied des Sieger- länder Eisensteinvereins. Spiegel-, Stahl-, Puddel-, Tho- Produktion: K Spateisenstein Kupfererze Bleierze masroh- u. graues Eisen 1901/1902 kg 74 763 500 109 044 000 734 000 1000 1902/1903 „ 659 296 300 109 483 000 1 092 000 3000 1903/1904 „ 66 702 200 121 501 000 723 000 6000 1934/1999 0908 090 145 563 000 702 000 26 000 1905/906 919 100 184 898 000 615 000 18 000 1906/1907 „ 125 468 200 206 230 000 831 000 7000 1907/1908 „ 89 988 000 211 937 000 611 000 12 000 1908/1909 „ 75 548 000 210 322 000 594 000 10 000 1909/1910 „ 100 572 000 249 181 000 607 000 4 000 1910/1911 „ 123 584 960 289 576 000 198 000 2000 191/1912 103 210 000 287 091 000 129 000 4000 1912/1913 129 440 860 353 184 000 187 000 12 000 26*