408 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. von 10 %, mind. aber eine Vergüt. von jährl. je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen bezw. auf Handl.-Unk. zu verbuchen ist. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz 425 000, Beamten- u. Arb.-Kolonie 136 000, Wohngebäude: Hüttenplatz 170 000, Beamten- u. Arb.-Kolonie 1 227 000; Hüttenanlage 9 490 000, Inventar 130 000, Neubau-Kto 232 393, Anlage Hochdahl 300 000, Rohstoffe 1217 508, Waren 117 163, Kassa 12 230, Effekten 17 343, Beteilig. 950, Hypoth.-Darlehn auf Arb.-Häuser 24 000, Bankguth. 345 535, Debit. 1 046 106, Versich. 30 509. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Teilschuidverschreib. 2 913 000, do. Zs.-Kto 66 015, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 225 000, Spareinlage 36 841, Lösch- u. Laderecht-Kto 72 000, Anbaurecht-Kto 48 000, Löhne 61 996, Genussschein-Zs. 15 000, rückständ. Neubauschulden 980 285, Schulden in lauf. Rechnung 1 074 737, Resttilg. des Genussschein-Kto 320 000, Div. 425 000, Vortrag 83 865. Sa. M. 14 921 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankprovis., Zs. u. div. Unk. 106 512, Oblig.-Zs. 131 085, Genussschein-Zs. 15 000, Abschreib. 1 053 970, Gewinn 878 865. – Kredit: Vortrag 8055, Betriebsgewinn 2 122 699, Mieten 54 677. Sa. M. 2 185 433. Kurs der Aktien: Noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: 1906/07–1907/08: –, – (Baujahre); 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Mor. Neumark, Herrenwyk. Prokuristen: Franz Paezolt, Herm. Fabry, Ernst Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Johs. Schwabroch, Senator Ed. Rabe, Senator Herm. Eschenburg, Kaufm. Aug. Hersen, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Bank-Dir. R. Janus, Lübeck; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Filialen; Lübeck: Commerzbank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Julius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Zweigstellen in Luxemburg u. Esch a. d. Alz. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Gesellschaft jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Gesellschaft nicht anders beschliesst. Gründer siehe Jahrgang 1909/10 dieses Buches. Ferd. Sichel und Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etablissement zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis sowie ihre Rechte aus allen bis heute getroffenen Ab- kommen; ihre Immobil. in Mainz u. Luxemburg; ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Röhren, Verbindungsstücken, Blechen, Metallen etc. in Mainz, Luxemburg u. Strassburg i. E. sowie von Calciumcarbid in Luxemburg; die sämtl. zum Geschäftsbetrieb gehörigen Gegen- stände in Mainz u. Luxemburg als Wagen, Masch.. Werkzeuge, Pferde etc.; ihre patentamtlich eingetr. Schutzmarke für Lötzinn u. Fabrikationsgeheimnisse, ihre Rechte aus einem mit dem Elektrizitätswerke Lonza in Genf bestehenden Carbidabkommen sowie ihre Rechte aus der Zugehörigkeit zur Südd. Trägerhändler-Vereinig. der Südd. Gasrohrhändler in Frankf, a. M. sowie zur Bleirohrhändler-Vereinig.; ihre sämtl. Ausstände, Wechsel, Effekten, Kaut. u. Kassa- bestände; ihre Minenbeteilig. an einem Konsort. in Luxemburg. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 St. Aktien à M. 1000 gewährt. Zwecks Zentralisierung des gesamten Betriebes in Luxemburg hat die Ges. sich entschlossen, unter Beibehaltung des Sitzes in Mainz, ihr Mainzer Lagergeschäft abzustossen, u. gründete am 13./6. 1912 gemeinsam mit der Mannheimer Metallfirma Stern & Co. die Stern & Co. G. m. b. H. Mainz mit einem St.-Kap. von M. 300 000. Von diesem Kap. übernahm die Ges. Sichel M. 206 500 als Gegenwert für das Einbringen ihrer Mainzer Gebäulichkeiten. Ferner be- teiligte sie sich an der Société d'électricité du Chablais in Thonon-Les Bains (Haute-Savoie). Diese Ges. bezweckt den Ausbau der Wasserkräfte der Dranse u. die Erricht. eines elektro- chemischen u. elektrometallurgischen Werkes. Am 1./8. 1913 übernahm die Ges. Sichel den provisionsweisen Verkauf der B-Produkte der Rodinger Abteil. Soc. d'Ougrée-Marihaye in Ougrée (Belgien) sowie der dieser Ges. gehör. Gew. Quint bei Trier (siehe bei Kap.). Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1907/08–1912/13: 14 329, 15 928, 18 021, 24 652, 28 726, 23 082 t im Fakturenbetrage von rund M. 3 200 000, 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832, 6 192 243, 5 427 453. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Das erzielte Agio wurde zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 1 250 000) in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz. u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst. Von den neuen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück, deren Erlös zur Verstärkung der Betriebs- mittel dient, wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in –