416 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. geldes) wurde eine Verzinsung in Form eines Anteils an der Aktien-Div. von 6 % für das Jahr gewährt, während v. 1./1. 1907 ab volle Div.-Ber. eintrat. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt G.-V. v 27./11. 1909 um M. 6 000 000 (auf M. 30 000 000) in 6000 Aktien A, angeboten den alten Aktionären v. 29./11. bis 31./12. 1909 zu pari, div-ber. ab 1./1. 1910. Anleihe von 1904: M. 10 000 000. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 6 735 000. Gemäss den Anleihebedingungen wurde hierfür eine Sonderrü klage gebildet u. dieselbe 1910 erst- malig mit M. 1 463 400, 1911 mit M. 822 300, 1912 mit M. 979 300, 1913 mit M. 1 155 000 dotiert. Anleihe von 1907: Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1906 bewilligte M. 20 000 000, von denen lt. G.-V. v. 30./11. 1907 M. 16 000 000 als Anleihe aufgenommen werden sollten. Diese neuen Mittel dienten zu einer durchgreifenden Erweiter. u. Verbesser. der Anlagen. Von dieser Anleihe wurden 1908 M. 8 000 000 aufgelegt; weitere M. 4 C00 000 am 2 /1. 1912 eingez., der restl. Teil der Anleihe im Betrage von M. 4 000 000 in 1912/13 begeben. In Umlauf Juni 1913 M. 15 774 500. Anleihe von 1913: M. 3 000 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./11. 1913 zur Verbesserung u. Erweiterung der Bergwerks- u. Hüttenanlagen. Anleihe: M. 2 000 000 der früh. Kommandit-Ges. Boecker & Co. in Gelsenkirchen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., bis dieser M. 3 000 000 erreicht hat (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen auf Beschluss der G.-V., 5 % Div., vom Übrigen 3½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vorhandene Div.-Rücklage kann nun zur Ergänzung des zur Verteilung gelangenden Jahresgewinnes herangezogen werden, sofern dieser in einem Jahre 5 % des A.-K. nicht erreicht. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Walzwerk Oberhausen 2 570 000, Eisenhütte Ober- hausen I 5 370 000, Eisenhütte do. II 6 710 000, Walzwerk Neu-Oberhausen 7 300 000, Abteil. Sterkrade 2 560 000, do. Gelsenkirchen 3 580 000, Bergbau: a) Zeche Ludwig 225 000, b) Stein- kohlenbergwerk Oberhausen: I. Schacht Oberhausen I/III 2 025 000, II. Schacht Vondern I/II 5 635 000, III. do. Osterfeld I/III 5 170 000, IV. do. Hugo bei Holten 4 300 000, V. do. Sterkrade I/II 6 200 000, c) Kalkstein- u. Dolomitbrüche 580 000, d) Eisensteingruben u. Mutungen 1, e) Minettebergbau 599 999, Hammer Neu-Essen 1, Abteil. Ruhrort 1, Waldungen u. Grundstücke 6 660 000, Hauptverwalt.-Gebäude 150 000, Verbind.-Bahnen 2 050 000, Wasser- werk Ackerfähre 1 000 000, Emscherwasserwerk 1 000 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 7 600 000, Rheinhafen u. Anschlussbahn 3 575 000, Ziegelei Walsum 1, Beteilig. 9 039 997, (Bürgschaften 953 263), Betriebsmittel: a) Aussenstände 28 281 164, b) Wertp. 4 157 037, c) Kassa 125 980, d) Wechsel 429 214, e) Rohstoffe 13 556 965. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihe von 1904 6 735 000, do. von 1907 15 774 500, Anleihe der früheren Kommanditges- Boecker & Comp. 2 000 000, (Bürgschaften 953 263). Schulden 36 101 690, Sonderrücklage 2 500 000, do. für Vorräte 400 000, gesetzl. bezw. satzungsmässige Rückl. 5 550 000, Garantie-F. für Schienen u. Schwellen 250 000, do. für Brücken u. Masch. 120 000, Fonds für Kanalzwecke 100 000, Div.-Rückl. 1 800 000, Kto für ausserord. Abschreib. 12 000 000, Verfüg.-F. 3 000 000, Sonder- rückl. durch Tilg. der Anleihen 3 265 000 (Rückl. 1 155 000), Rückl. für Neubauten 1 000 000, Div. 6 000 000, Beamten-Pens.-Kasse 100 000, Rückl. z. Verfüg. der G.-V. 2 000 000, Vortrag 599 172. Sa. M. 130 450 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Unk., Steuern etc. 4 891 066, Anleihe-Zs. 1 144 857, Abschreib. 9 017 071, Reingewinn 951 3111. Sa. M. 24 566 106. Kredit: Rohgewinn M. 24 566 106. Dividenden 1890/91–1912/13: Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. ab 2./. Coup. Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Vors. Komm.-Rat Paul Reusch, Bergrat H. Mehner, Stellv. Dr. Paul Lueg, H. Zillessen, Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Herm. Boecker, Gelsenkirchen-Schalke; Otto Wedemeyer. Sterkrade. Prokuristen: Ad. Strässer, Octavius Schultz, E. Schröter, P. Dickertmann, Karl Romeiser, Theod. Kalthoff, Heinr. Klemme, Herm. Kellermann, Wilh. Funcke, sämtl. in Oberhausen; Otto Wiebusch, Jakob Walther, Josef Becker u. Rich. Ganzhardt, Gelsenkirchen; Dr. Ing. Friedr. Bohny, Paul Schmerse, Sterkrade. Aufsichtsrat: (8–9) Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Ing. Aug. Haniel, Rentier Wilh. Grevel, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düssel- dorf; Gutsbes. Rich. Haniel, Walburg i. E.; Reg.-Assessor Dr. Karl Haniel, Merzig a. S.; Komm.- Rat Hugo Jacobi, Komm.-Rat G. Ziegler, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank (fFil. der Essener Credit-Anstalt); Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bk. f. Handel u. Ind.; Brüssel: Crédit Lyonnais. Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinl. Liquid.) Gegründet: 28./2. 1857. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Eisen-Ind. die Auflös. der Ges., welche ein im Okt. 1901 stillgelegtes Eisen- u. Stahlwerk betrieb, sowie feuerfeste Steine herstellte. Nach Verkauf verschiedener Grundstücke in den Jahren 1902–1907, 1910/11 u. 1912/13 umfasst der jetzige Besitzstand noch das in der Bilanz genannte Areal und Häuser. 1907–1910 erfolgten keine Verkäufe. 1910/11 wurde ein Grund-