400 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Generatoren- u. Gaskanalanlage 2275, Masch. 267 398, Walzenstrassen 83 416, Brammen- wärmöfen 15 925, Gleisanlage inkl. Platzeinricht. 24 503, Elektr. Anlage 15 552, Lokomotiven u. Wagen 10 557, Stahlwerks-Pfannen u. Giesswagen 7508, Werkzeug u. Geräte 1, Bollwerk 42 705, Mobil. 1, Neuanlagen (im Bau befindlich) 159 112, Kassa 3452, Wechsel 17 819, Avale 55 000, Bankguth. 156 002, Debit. 568 163, Anzahl. auf Neubauten 36 000, Rohmaterial. 296 036, Fertig- fabrikate 130 451. – Passiva: A. K. 1 250 000, R.-F. 84 618 (Rückl. 4618), Hypoth. I 744 000, do. II 31 000, do. III 60 000, do. Zs.-Kto 9450, Löhnungs-Kto 17 709, Frachtenstundungs-Kto 14 394, Avale 55 000, Kredit. 240 050, transitor- Kto 29 935, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 3700, Div. 60 000, kant. an A.-R. 3078, do. an Vorst. 3078, Grat. 5141, Vortrag 60 733. Sa. M. 2 674 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 924, Verwalt.-Gehälter 40 824, Versich.: Beiträge z. Krankenkasse, Inval.-Versich., Berufsgenoss. u. Beamtenversich 24 572, Verbands- ab gaben u. Verkaufsprovis. 17 899, Wohngebäude- -Unterhalt. 10 229, Fabrikgebäude- Reparat. 1219 Zs. 37 081, Abschreib. auf die Anlagen 114 222, Reingewinn 143 351. – Kredit: Vortrag 50 984, Bruttogewinn 359 805, freigewortl. Betrag durch Abschluss eines Vesleivhs 33 574, Mieten u. Pachten 11 991. Sa. M. 456 356. Dividenden: 1911: 6 % p. r. t.; 1911/12–1912/13: 8, 6 %. Direktion: Dir. Johs. Auth. Prokuristen: G. Harden, E. He Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Siegmund, Berlin; Stellv. Konsul H. Diederichsen, Kiel; Senator Otto Fromm, Rendsburg; Justlzrat Benno Mühsam, Dr. Max Esser, Berlin; Otto Weinlig, Euig Lede; Exc. Vizeadmiral Max von Basse, B.-Wilmersdorf. Aktiiengesellschaft jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Linkstr. 23/24. Gegründet: 8./2. 1872; eingetr. 21./2. 1872. Übernahme der Einsigcdkelschen Hüttenwerke, Güter u. Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: Lauchhammer, ver- einigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Verwertung der erzeugten Produkte u. Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nachdem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg verkauft, die Werke in Lauchhammer, Gröditz, Riesa u. Burghammer bei Hoyerswerda. Das Werk Lauch- hammer besteht aus: Eisengiessereien u. einer Emaillieranstalt, welche liefern: Eisenguss roh: Bauguss aller Art; Kandelaber u. Laternen, B Mastensockel, Strassenbrunnen, Müllkasten usw.; Maschinenteile in allen Grössen u. Festigkeiten, öldichte Gefässe, Gefässe für chem. Fabriken, Handelsguss aller Art, Guss nach fremden Modellen, Herdguss: desgl. emailliert mit deutscher u. Porzellan-Emaille: Badewannen Wascheinrichtungsgegenstände aller Art, Hausentwässerungs- gegenstände, Töpfe u. Bratpfannen, Wasserpfannen, Wasch- u. Kochkessel; desgl. geschliffen, bronziert, vernickelt, verkupfert, vermessingt usw. in modernen Ausführungen: Ofenvorsetzer, Schirmständer, kleine Haushaltungsgegenstände, Heiz- u. Röhrtüren, Kamintüren, Gegenstände nach fremden Modellen; Grossschlosserei f.Bauschlossereiarbeiten aller Art aus Guss-u. Schmiede- eisen; Eisenkonstruktionswerkstätten mit Zweigbetrieb in Riesa: für Eisenbau-Lieferungen u. Arbeiten aller Art, wie Brücken, Hochbauten u. auch Hallen, kompl. Gebäude in Eisen- fachwerk usw.; Maschinenbau- Werkstätten; Bronzegiesserei u. Bearbeitungswerkstätte, welche liefern: Bronzeguss für Denkmäler und plastische Kunstwerke aller Art, Gedenk- u. Grab- tafeln usw., Guss von Maschinenteilen, auch aus Phosphorbronze, Messing u. Kompositionen; Braunkohlengrube u. Brikettfabrik (Erzeugung 145 000 t. Briketts jährlich); Holzschneide- mühle; Gewinnung von Raseneisenerz zum Verkauf als Gasreinigungsmasse und für Hütten- zwecke. Zum Werk Lauchhammer gehört auch eine Überland-Zentrale mit 3 Dampfturbinen von je 5000 Kilowatt Leistung zur Versorgung der Werke Lauchhammer, Riesa u. Gröditz mit elektr. Strom u. zur Lieferung von solchem an den Elektrizitätsverband Gröba, sowie die Überland-Zentrale für den Kreis Liebenwerda, mit welchen 30 jährige Verträge ge- schlossen worden sind. Die Überland-Zentrale hat 1911/1912 den Betrieb aufgenommen u. die genannten Werke bezw. Stromabnehmer werden ihr nach u. nach angeschlossen. Das Werk Riesa besteht aus: einem Martinwerk mit 6 Öfen zur Erzeugung von Siemens-Martin- Flusseisen; Stabeisenwalzwerk für Rund-, Quadrat-, Flach- u. Universal-, Winkel- u. diverses Fassoneisen, Grubenschienen, Blechwalzwerk für Grobbleche, Riffelbleche, Mittel- bleche; Rohrwalzwerken m. Appretur; Rohrziehereien mit Appretur; Verzinkerei; Werk- stätten zum Bau v. Rohrschlangen, Fittingsschmiede. Das Werk Gröditz besteht aus: Röhren- giessereien, einer allgemeinen Graugiesserei, Weichguss- Fittingsfabrik, Stahlformgiesserei, u. Bearbeitungs- Werkstätte. Das Werk Burghammer besteht aus einer Eisengiesserei. Die Grösse des Grundbesitzes der Ges. beträgt zus. zirka 1964 ha, wovon 20 ha bebaute Fläche; zirka 1745 ha sind Forst u. Braunkohlenfelder. Die Ges. beschäftigt z. Z. 450 Beamte und zirka 5180 Arb. An der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin, ist die Ges. mit 145 000 t jährl. beteiligt, wovon ein erheblicher Teil durch ihren Selbstverbrauch ab- sorbiert wird. Ausserdem ist sie Mitglied des Deutschen Gussrohr-Verbandes G. m. b. H. in Cöln u. des Baueisen-Verkaufs-Kontors G. m. b. H. in Berlin. Seit 1911 Beteiligung bei der Wellman-Seaver G. m. b. H. in Düsseldorf. Zugang auf Anlagekonti 1906/07 M. 1 195 065 bei M. 861 454 Abschreib.; Zugang 1907/08 M. 429 917 bei M. 776 683 Abschreib.;