Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Auf 1./7. 1905 M. 30 000 ausgelost. Kurs in Dresden Ende 1901–1913: 101.50, 105, 106.50, 106, 105.25, 105.75, –, 105, 105, 105, 105, 103.25, 103.50 %. Aufgelegt 26./2. 1901 zu 100 %; eingeführt 13./4. 1901 zu 103 %. Der Erlös der Anleihe II diente zum Bau einer Förderungsanlage und einer Brikett- fabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindlichen reichen Braunkohlenfelder. Produktion: Lauchhammer: 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 Giesseri . . kkg 6 354 800 6879 796 7 991 438 9 436 253 10 114 667 Bronzegiesseri . . .„ 49 361 761.298 52 800 59152 68 426 Eisenkonstruktion u. Masch. , 9 623 136 14 965 500 13 144 840 16 144 985 16 994 945 Gröditz: Giesserei . . . „ 21 977 715 23 126 390 24 578 958 25 679 237 25 083 673 Burghammer: Giesserei . . „ 1 567 134 1599 861. 1 612 785 1 767 785 1748 618 Riesa: Walzwerkprodukte . „ 154 718 628 168 102 610 188 172 368 200 024 250 99 536 405 Sa. kg 194 290 774 214 735 455 235 553 189 253 111 662 153 546 734 Versand u. Selbstverbrauch M. 28 501 917 31 742 019 34 242 693 37 862 012 33 477 263 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1908–1913: 3874, 4004, 4557, 4630, 4698, 4741 Mann. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im OBkt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 450 = 9 St., 1 Aktie à M. 1000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 1 164 792, Gebäude 5 415 156, Masch. 4 692 193, Öfen 69 373, Utensil. 1, Modelle 1, Inventar 1, Rohmaterial 1 812 271, Fabrikate 2 018 672, Bankguth. etc. 2 060 420, Debit. 6 085 460, zus. 8 145 881, abz. 121 709 Rückstell. bleibt 8 024 171, Kaut. 109 950, Kassa 56 948, Wechsel 225 484, Effekten 571 784, Hypoth. 104 176, Beteilig. 120 050. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 1 072 000, Teilschuld verschreib. 1 106 000, do. Coup.-Kto 46 622, unerhob. Div. 2575, Kredit. 4 450 803, Gustav Hartmann-F. für Beamte 446 696 (Rückl. 35 000), do. Arb. 461 118 (Kückl. 70 000), Kaut. 108 300, R.-F. 2 829 232, ausserord. R.-F. 2 200 000 (Rückl. 100 000), Bau-Res. 350 000, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 44 000, Vortrag 267 680. Sa. M. 24 385 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 961 848, Oblig.-Zs. 99 360, sonst. Zs., Diskont, Agio, Bank-Provis. etc. 177 894, Abschreib. 1 576 921, Gewinn 1 866 680. – Kredit: Vortrag 178 166, verfall. Div. 180, vorj. Res. für Ausfälle an Debit. 74 180, Bruttogewinn 4 430 177. Sa. M. 4 682 704. Das Vermögen der selbständig verwalteten Knappschafts-, Pens.- u. Krankenkassen betrug am 30./6. 1912 M. 2 253 578. Kurs: In Berlin: Die Notierung der alten Aktien wurde ab 15./12. 1900 eingestellt. K on v. Aktien Ende 1890–1913: 146. 115, 96.25, 92. 109.60. 132.90, 171.75, 191.90, 172.60. 135.10, 101, 90.75, 111.25, 119, 143.75, 169, 181.50, 160, 163.75, 205.75, 207.50, 208.60, 199, 183.20 %. – Konv. Aktien auch in Dresden Ende 1890–1913: 145, 114.75, 90, 91.50, 109.10, 131, 170.75, 190.25, 172, 134, 105, 89.75, 111, 119. 143, 169.80, 181.50, 156.50, 163.75, 206.60, 208, 208.50, 198, 183.75 %. Die Aktien von 1909 sind seit April 1910, die neuen Aktien von 1912 seit April bezw. Mai lieferbar. Dividenden 1886/87–1912/13: 5, 7, 10, 13, 10, 6, 4½, 5½, 6, 10, 15, 12, 9, 7, 2, 3, 4, 5, 8, 11, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Die Div. wird auch auf solche Aktien gezahlt, auf denen die Herabsetz. noch nicht durch Abstempelung vermerkt worden ist, aber nur in dem Betrage, als hätte die Abstempelung stattgefunden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ing. Adolf Wiecke, Eug. Köngeter, Dir. Friedr. Möller, Lauch- hammer. Prokuristen: H. Bode, M. F. E. Burow, O. Ebeling, K. Krumbiegel, M. Hertel, O. Fiesinger. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Berlin; 2. Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. v. Klemperer, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Ober-Justizrat Dr. Rudolph, Dresden; Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Sack, Leipzig; Standesherr Dr. Walther Nau- mann, Lipsa; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Jos. Hallbauer, Kötzschenbroda; Victor Ritter von Kahler, Prag. Zahlstellen: Eigene Werkskassen; Dresden, Leipzig u. Berlin: Dresdner Bank. Rombacher Hüttenwerke in Rombach, Lothringen. Zweigniederlassung in Maizieres b. Metz. Gegründet: 4./7. 1888 in Koblenz; eingetr. 13./7. 1888. Sitz verlegt nach Rombach lt. G.-V. v. 29./11, 1890. Betriebseröffnung 1./2. 1890. Zweck: Bergbau auf Eisenstein, sowie Hochofenbetrieb u. Erzeugung von Puddel-, Thomas- und Giesserei-Roheisen. Betrieb von Stahl- und Walzwerken, auch einer Steinfabrik zur Verwertung der abfallenden Schlacken. Das Bergwerkseigentum umfasst ausser dem unten aufgeführten Eisenerzbergwerk zu Ste. Marie-aux-Chenes den Ergzfelder- besitz der Gewerkschaften St. Paul, Grenze, Pauline, Marengo, sowie der 1903 in die Ges. aufgenommenen Gewerkschaft Orne (erworben für M. 5 244 750) und stellt einen Flächeninhalt von zusammen 3398 ha dar. Die Fabrikanlagen der Ges. (inkl. Moselhütte) bedecken eine