432 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 0 Direktion: Jos. Dehez, Gust. Waltenberg, Friedr. Flick. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Cl. Öruse, Münster i. W.; Bankier Carl Th. Deich- mann, Cöln; Gen.-Dir. R. Kocher, Letmathe; Konsul Karl Solling, Hannover; Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschl.; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Carl Solling & Co.; Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion bis can. 65 000 t (1908/09–1912/13: 29 567, 32 947, 33 850, 33 900, ? t). Im Betriebe sind 2 Hochöfen. Vorhanden sind Dampfmasch. von zus. 726 PS., 7 Cornwall-Dampfkessel à 96,42 qm Heiz- fläche, davon je 5 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemasch. u. Winderhitzer (Cowper-Apparate). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen; Förderung in den letzten Jahren je ca. 40–45 000 t). 160 Arb. Das Geschäftsjahr 1908/09 ergab M. 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004, 1910/11 auf M. 187 346, 1911/12 auf M. 290 484, 1912/13 auf M. 384 550 erhöhte. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisenverband verkauft u. sollen die Anlagen demnächst stillgelegt werden. Sie betrieb zuletzt von ihren beiden Hochöfen nur noch einen. Auch die Grube soll stillgelegt oder, wenn möglich, verkauft werden. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 129 056, Utensil. 12 081, Betriebsmaterial. u. Res.-Stücke 35 545, Rohmaterial. u. Roheisen 319 439, Debit. 178 385, Kassa 1406, (Avale 196 000), Gebäude u. Anschlussgleise 157 477, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleit. 370 685, Hochöfen 129 634, Rostöfen 3465, Syndikatsbeteilig. 10 200, Grube Jakobskrone 578 932, Verlust 290 484. – Passiva: A.-K. 1 080 000, (Avale 196 000), Kredit. 1 136 793. Sa. M. 2 216 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 346, Handl.-Unk. 26 732, Zs. 29 897, Abschreib. 30 977, Betriebsverlust einschl. Ausgaben für Erneuer. 15 530. Sa. M. 290 484. – Kredit: Verlustsaldo M. 290 484. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz 129 056, Utensilien 12 655, Betriebs- material. u. Res.-Stücke 38 365, Rohmaterial. u. Roheisen 373 626, Debit. 145 193, Kassa 1160, (Avale 50 000), Gebäude u. Anschlussgleise 154 328, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleit. 352 150, Hochöfen 125 741, Rostöfen 3118, Syndikatsbeteilig. 10 200. Grube Jakobs- krone 688 743, Verlustvortrag aus 1911/12 290 484, Verlust pro 1912/13 94 065 zus. 384 550. – Passiva: A.-K. 1 080 000, (Avale 50 000), Kredit. 1 338 890. Sa. M. 2 418 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1911/12 290 484, Handl.-Unk. 26 700, Zs. 37 159, Abschreib. 29 720, Betriebsverlust 485. Sa. M. 384 550. — Kredit; Ver- lustsaldo M. 384 550. „ Dividenden 1889/90–1912/13: 10, 5, 4,3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln: Konsul Karl Solling, Hannover; Konsul J. L. Krust, Essen; Gen.-Dir. Rob. Kocher, Letmathe. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen u. anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Der Betrieb des Hochofens ruhte 1910 wegen grösserer Umbauten ca. 8 Monate. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Anleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 373 000, Staatspap. 42 300, Aktien der Eisern-Sieg. Eisenbahn 56 000, Debit. 189 345, Kassa 1172, Vorräte 44 002. – Passiva: A.-K. 432 000, Arb.-Unterst.-F. 43, Grundschuldbriefe 108 000, R.-F. 14 220 (Rückl. 3220), Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 625), Kredit. 88 487, Ern.-F. 13 856, Div. 43 200, Tant. 3513. Sa. M. 705 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 369, Reingewinn 64 415. Sa. M. 90 785. – Kredit: Gewinn M. 90 785. Dividenden 1891/92–1905/1906: St.-Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1912/13: 8, 5, 3½, 0, 0, 0, 10 %. Die Hochofenanlage war vom 1./12. 1898–1./4. 1904 an die Siegener Hütte G. m. b. H. verpachtet. Vorstand: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, Ernst Stauf, H. Klappert, Carl Daub, Siegen; Fabrikant Friedr. Schleifenbaum, Weidenau.