Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 433 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A,-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Anlagen 699 135, Lager 179 120, Effekten, Wechsel, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 30 003, Debit. 248 801, Talonsteuer-Res. 720, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 675 (Rückl. 4675), Teilschuldverschreib. 180 000, Zs. 1800, Darlehne der Aktionäre 225 000, Akzepte 180 642, Kredit. 243 662, Löhne 4000, Avale 15 000, Div. 12 000. Sa. M. 1 172 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 224, Zs. u. Skonto 58 824, Abschreib. 52 509, 2. R.-F. 4675, Div. 12 000. Sa. M. 187 233. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 187 233. Dividenden 1898/99–1912/13: 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Fick. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Oechelhäuser, Stellv. Herm. Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel, Siegen. Erich Forchmann Akt.-Ges. in Stargard i. Pom. (Firma bis Nov. 1911: Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908 in Berlin, am 13./2. 1912 in Stargard. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver- wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels- u. Bankgeschäften. Die Tätigkeit der Ges. besteht zur Zeit in Bohrungen u. Pumpbetrieb in Wietze etc. Die Unterbilanz aus 1909/10 von M. 40 783 konnte 1910/11 getilgt werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911. Hypotheken: M. 100 000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 2730, Immobil. 101 526, Masch. u. Inventar 22 251, Werkzeuge 13 400, Modelle 12 412, Automobil 11 641, Utensil. 11 787, Inventar 2095, 0 Bohrwerkzeuge 17 700, Bohrtürme u. Nebengebäude 29 545, Röhren u. Gestänge 28 930, Bohrmasch. 67 912, Handelswaren 4868, Material. 34 261, Fabrikat.-Kto 46 348, Beteil. 20 000, Debit. 94 930. – Passiva: St.-K. 350 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 3102. Akzepte 3801, Kredit. 24 491, Gewinn 40 947. Sa. M. 522 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 900, Versuchs-Kto 111, Handl.-Unk. 22 358, Reisen 4587, Porto 709, Reparat. 577, Inter- u. Dekort-Kto 143, Hypoth.-Zs. 4500, Dubiose 262, Reingewinn 40 947. – Kredit: Vortrag 391, Handelswaren 1919, Giesserei- fabrikat -Kto 7202, Schneidemühlen 368, Zs. 2304, Allg. Fabrikat.-Kto 27 410, Beteil. 58 500. Sa. M. 98 097. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 0, 8, 9, 2 %. Direktion: Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer v. Prollius, Charlottenburg; Verlagsbuch- händler Carl Albrecht Patzig, München; Diedrich Graf von der Recke-Volmerstein, Friedrichs- walde-Ludwigshof. Zahlstelle: Berlin: Norddeutsche Handelsgesellschaft m. b. H. (Linkstr. 17). Silberbergwerke St. Sylvester Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 15./10. 1906; eingetr. 17./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H. in Liquid. zu Markirch, vertreten durch die Liquidatoren Fréderic Gross u. August Rouvé, beide zu Markirch, hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) Sämtliche Bergwerke; b) sämtliche Grundstücke; c) ihre gesamten vorhandenen Gebäulichkeiten, Anlagen u. Einrichtungen jeder Art, ihr gesamtes Betriebs- mobiliar nebst Werkzeug, Utensilien und Bureaumobiliar. Gesamtwert dieses Einbringens M. 225 000. Als Gegenwert hat die Einlegerm 225 Aktien à M. 1000 übernommen. Über- dies sind ihr 627 Gewinnanteile ohne Nennwert zugewiesen worden, sogenannte auf den Inhaber lautende Genussscheine, welche kein Anteilsrecht am Gesellschaftsvermögen ge- währen, sondern nur zur Beteiligung an dem Gewinn der Ges. berechtigen. Diese Beteilig. besteht in 40 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % übrig bleibt. Zweck: Ausbeutung der von der „Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H. in Liquidation“ in Markirch in die Akt.-Ges. eingelegten Bergwerke und sonstiger Bergwerkskonzessionen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden handelsrechtlichen, gewerblichen und finanziellen Geschäfte. Im Betrieb ist nur die Grube St. Sylvester mit Silberfahlerz- vorkommen. Da nach der Sanier. im J. 1910 das Geschäft-jahr 1911/12 wieder eine Unter- 29 ――